• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Energieausweise
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Auf dieser Seite wird die  Kraft-Wärme-Kopplung (kurz: KWK) erklärt. Sie erhalten einführende Informationen in den Begriff der Kraft-Wärme-Kopplung und zur Arbeitsweise des Verfahrens. Unterhalb der Erklärung finden Sie aktuelle Beiträge, Hintergründe und Entwicklungen zum Thema.

Unter der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Erzeugung mechanischer Energie und nutzbarer Wärme zu verstehen. Die mechanische Energie wird dabei in elektrischen Strom umgewandelt, während die Wärme für Heizzwecke oder die Produktion eingesetzt wird. Bei dem KWK-Verfahren handelt es sich um einen thermodynamischen Prozess. Sehr oft wird dieser in einem Heizkraftwerk eingesetzt. Vor allem bei der Stromerzeugung aus Brennstoffen wird das Verfahren eingesetzt. Beheizt werden unter anderem private Haushalte, öffentliche Gebäude und Industrieanlagen. Bei diesem Verfahren wird die unkontrollierte Abgabe von Abwärme weitgehend vermieden.

Gerade in Ein- und Mehrfamilienhäusern gewinnen Blockheizkraftwerke bzw. Miniblockheizkraftwerke zunehmend an Bedeutung. Auch hier profitieren die Nutzer von einem geringeren Brennstoffbedarf bei der gleichzeitigen Strom- und Heizwärmebereitstellung. Die Nutzung dieser Technologien wird durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gefördert. Mittlerweile gibt es auch KWK-Anlagen, die mit erneuerbaren Energien gespeist werden und so zu einem wirkungsvollen Klimaschutz beitragen können.

Kurzinformation zur Funktionsweise der Technologie

Im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung werden Teile des entstehenden Dampfes im Kraftwerk ausgekoppelt und für die Gewinnung der Heizwärme genutzt. So sinkt zwar der Wirkungsgrad für die Stromerzeugung etwas, allerdings liegt der Gesamtnutzungsgrad dann bei etwa 90 Prozent, sofern die Abwärme vollständig genutzt wird.

Generell können die KWK-Anlagen mit jedem Brennstoff, der eine Temperatur von ungefähr 200 Grad Celsius erreicht, arbeiten. Deshalb ist die Technologie sowohl für die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie beispielsweise Kohle (Stein- und Braunkohle), Heizöl und Erdgas, aber auch für erneuerbare Energien – zu denen beispielsweise Bio-, Klär- und Deponiegas, aber auch Pflanzenöle, Holz, Pellets, Solarthermie- und Geothermieanlagen – gehören, nutzbar. Sogar Siedlungsabfälle können im Rahmen der Müllverbrennung für KWK-Anlagen genutzt werden. Allein daran lässt sich schon erahnen, wie wichtig diese Technologie auch für eine erfolgreiche Gestaltung der Energiewende ist.

In dieser Rubrik informieren wir Sie über (geplante) Neuerungen zum KWK-Gesetz, werden Ihnen aber sicher auch einige Unternehmen vorstellen, die diese Technologie bereits nutzen.

Planen Sie selbst die Einführung dieser Technologie in Ihrem Unternehmen oder Ihrem Haus, so berät und unterstützt Sie die Cornelius Ober GmbH – ESA-Energieberatung gern. Das betrifft nicht nur die Auswahl der richtig dimensionierten Anlage, sondern auch das Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten, beispielsweise im Rahmen der KfW-Förderprogramme und BAFA-Förderungen sowie der Förderprogramme der Länder.

News der Themenseite "Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)"

Anlage zur Wärmerückgewinnung

Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern

Erneuerbare Energien
Nur mit dem Ausbau erneuerbarer Energien kann die Energiewende gelingen und die Klimaschutzziele bis 2050 noch erreicht werden. Ohne Bioenergie ist diese Ziel jedoch kaum zu erreichen. Der Bundesrat fordert deshalb auch erneuerbare Brennstoffe, wie die Biomasse, stärker zu fördern. Eine besondere Rolle nehmen dabei KWK-Anlagen ein.
0 Kommentare
/
17. März 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/03/waermerueckgewinnungsanlage_heizen-kuehlen.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-03-17 21:21:582020-06-15 15:17:23Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Foto von einem Quartier

Verbände fordern höheren Fördersatz für Quartierslösungen im Rahmen der KWKG-Reform

Energiepolitik Deutschland
Ein Bündnis aus Energieagenturen, KWK-Anlagenbetreibern sowie Effizienz- und Energiedienstleistern fordert eine grundlegende Überarbeitung der Vorschläge zur KWKG-Reform. Die geplante Kappung der KWK-Förderung stieß dabei auf größte Kritik, da diese auf nur 3.500 Vollbenutzungsstunden gesenkt wird.
0 Kommentare
/
21. Dezember 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/12/quartier.jpg 690 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-12-21 15:24:562020-06-15 15:17:25Verbände fordern höheren Fördersatz für Quartierslösungen im Rahmen der KWKG-Reform
Heizkessel mit digitaler Anzeige

Betreiber kleiner KWK-Anlagen – Wer nicht bis Ende 2019 Antrag auf Stromsteuererstattung stellt, muss ab 2020 Stromsteuer bezahlen

Energiepolitik Deutschland
Die stromsteuerfreie Entnahme des KWK‑Stroms zur Eigenversorgung und Belieferung Dritter innerhalb einer Kundenanlage wird ab 1. Januar 2020 nur noch dann möglich sein, wenn spätestens bis zum 31. Dezember 2019 der Antrag auf Erlaubnis dazu gestellt wird. Wer den Antrag nicht rechtzeitig stellt, muss ab dem 01.01.2020 die Stromsteuer abführen. Alle Infos und Hilfe für alle, die Unterstützung benötigen.
0 Kommentare
/
19. Dezember 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/12/heizkessel-mit-digitaler-anzeige.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-12-19 11:01:092022-02-22 15:38:57Betreiber kleiner KWK-Anlagen – Wer nicht bis Ende 2019 Antrag auf Stromsteuererstattung stellt, muss ab 2020 Stromsteuer bezahlen
KWK-Kraftwerk

Mini-KWK-Anlagen erhalten ab 2021 keine Förderung mehr – Jetzt noch die Förderung nutzen!

Energiepolitik Deutschland
Die Bundesregierung hat Änderungen bei der Förderung von Mini-KWK-Anlagen angekündigt. Seit 2012 werden Kleinstanlagen mit einer elektrischen Leistung von bis zu 20 kW staatlich gefördert. Ab 2021 erhalten solche Anlagen keine Förderungen mehr. Wer von den staatlichen Mitteln jetzt noch profitieren möchte, sollte schnell sein.
0 Kommentare
/
15. Dezember 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/12/heizkraftwerk.jpg 800 1200 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-12-15 13:02:562020-06-15 15:17:25Mini-KWK-Anlagen erhalten ab 2021 keine Förderung mehr – Jetzt noch die Förderung nutzen!
Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk von Toyota

Strompreisgeführte, flexible Kraftwärmekopplungsanlagen können bei Energiewende helfen

Erneuerbare Energien
Mit Zunahme von erneuerbaren Energien steigt auch der Bedarf nach flexiblen Angeboten. Zur Erleichterung der Energiewende können strompreisgeführte, flexible KWK-Anlagen beitragen. Was ist darunter zu verstehen?
0 Kommentare
/
8. Juli 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/07/brennstoffzellen-blockheizkraftwerk-toyota.jpg 450 800 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-07-08 20:00:452020-06-15 15:18:14Strompreisgeführte, flexible Kraftwärmekopplungsanlagen können bei Energiewende helfen
Wärmetauscher

Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben

Energiepolitik Europa
Eine Initiative aus Thüringen und Rheinland-Pfalz hat sich dafür eingesetzt, dass sich die Bundesregierung in der Europäischen Kommission für den Erhalt von Vergünstigungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) einsetzt. Diese Initiative war nur erfolgreich. Für Schulen, Altenheime, Krankenhäuser und Freizeitbäder wäre es sonst teuer geworden.
0 Kommentare
/
9. März 2018
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/03/waermetauscher.jpg 600 900 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-03-09 07:52:022020-06-15 15:19:11Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben
Detaillierte Baubeschreibung für Bauherren Pflicht

Bauen und Heizen: 9 Wichtige Änderungen in 2018 für Hausbesitzer und zukünftige Bauherren

Energiepolitik Deutschland
Pünktlich zum 1. Januar 2018 treten neue Regelungen zum Bauen (inklusive Schadenersatz) und Heizen in Kraft, die teilweise erhebliche Änderungen mit sich bringen. So werden unter anderem verständliche Baubeschreibungen und sogar ein festgeschriebenes Fertigstellungsdatum von Häusern gesetzlich festgelegt. Aber auch bei der Nutzung erneuerbarer Energien wurden Änderungen auf den Weg gebracht. Wir haben hier einmal alle wichtigen Änderungen, Gesetz und Fristen für Hausbesitzer und zukünftige Bauherren für das Jahr 2018 zusammengefasst.
2 Kommentare
/
21. Dezember 2017
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/12/baubeschreibung.jpg 450 800 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-12-21 10:38:412022-02-22 15:38:57Bauen und Heizen: 9 Wichtige Änderungen in 2018 für Hausbesitzer und zukünftige Bauherren
Logo BAFA

Vereinfachter Wirtschaftlichkeitsnachweis für Wärmenetze und Wärmespeicher der BAFA vorgestellt

BAFA-Förderprogramme
Zusammen mit dem AGFW – Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. hat die BAFA ein vereinfachtes Nachweisverfahren für geförderter Wärmenetze und Wärmespeicher vorgestellt.
0 Kommentare
/
26. Mai 2017
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/05/bafa.png 140 260 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-05-26 12:12:502020-06-15 15:19:54Vereinfachter Wirtschaftlichkeitsnachweis für Wärmenetze und Wärmespeicher der BAFA vorgestellt
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Kraft-Wärme-Kopplung: BMWi Referentenentwurf der KWK-Ausschreibungsverordnung liegt mittlerweile vor

Energiepolitik Deutschland
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Referentenentwurf zur Ausschreibungsverordnung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen vorgelegt. Für Betreiber von KWK-Anlagen gilt es in Zukunft einiges zu beachten. Ein Beispiel: Um Förderung muss sich zukünftig in Form einer Ausschreibung beworben werden. Und die unterliegt Fristen.
0 Kommentare
/
3. Mai 2017
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/05/bundesministerium_wirtschaft_und_energie-logo.png 161 498 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-05-03 07:48:042020-06-15 15:19:54Kraft-Wärme-Kopplung: BMWi Referentenentwurf der KWK-Ausschreibungsverordnung liegt mittlerweile vor
Seite 1 von 212

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Finanzielle Vorteile mit Maßnahmen zur EnergieeffizienzGestiegene Energiepreise: Deshalb sollten Landwirte die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz nutzen18. Mai 2022 - 06:40
  • Wärmepumpe NeubauDas neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd16. Mai 2022 - 17:01
  • Glaswolledämmung an einem MehrfamilienhausMarktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen12. Mai 2022 - 11:05
  • Solaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 202212. Mai 2022 - 10:41
  • Photovoltaikanlage im DorfKfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende8. Mai 2022 - 06:06
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
16. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd

Die Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/waermepumpe-privatgebaeude-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-16 17:01:442022-05-16 17:04:23Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen

In puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/glaswolledaemmung-mehrfamilienhaus.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 11:05:582022-05-12 11:20:14Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022

Im ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/solaranlage-windraeder-stromleitungen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 10:41:452022-05-12 10:41:45Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
8. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
5. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/daecher-stadt-solar.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-05 06:15:142022-05-05 06:15:14dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen