News der Themenseite "Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)"

Energiesteuer- und Stromsteuerrecht erfährt weitere Änderungen
Energiepolitik DeutschlandDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) hat im April diesen Jahres die Veränderung von Durchführungsverordnungen im Energie- und Stromsteuerrecht geplant.

Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Erneuerbare EnergienNur mit dem Ausbau erneuerbarer Energien kann die Energiewende gelingen und die Klimaschutzziele bis 2050 noch erreicht werden. Ohne Bioenergie ist diese Ziel jedoch kaum zu erreichen. Der Bundesrat fordert deshalb auch erneuerbare Brennstoffe, wie die Biomasse, stärker zu fördern. Eine besondere Rolle nehmen dabei KWK-Anlagen ein.

Verbände fordern höheren Fördersatz für Quartierslösungen im Rahmen der KWKG-Reform
Energiepolitik DeutschlandEin Bündnis aus Energieagenturen, KWK-Anlagenbetreibern sowie Effizienz- und Energiedienstleistern fordert eine grundlegende Überarbeitung der Vorschläge zur KWKG-Reform. Die geplante Kappung der KWK-Förderung stieß dabei auf größte Kritik, da diese auf nur 3.500 Vollbenutzungsstunden gesenkt wird.

Betreiber kleiner KWK-Anlagen – Wer nicht bis Ende 2019 Antrag auf Stromsteuererstattung stellt, muss ab 2020 Stromsteuer bezahlen
Energiepolitik DeutschlandDie stromsteuerfreie Entnahme des KWK‑Stroms zur Eigenversorgung und Belieferung Dritter innerhalb einer Kundenanlage wird ab 1. Januar 2020 nur noch dann möglich sein, wenn spätestens bis zum 31. Dezember 2019 der Antrag auf Erlaubnis dazu gestellt wird. Wer den Antrag nicht rechtzeitig stellt, muss ab dem 01.01.2020 die Stromsteuer abführen. Alle Infos und Hilfe für alle, die Unterstützung benötigen.

Mini-KWK-Anlagen erhalten ab 2021 keine Förderung mehr – Jetzt noch die Förderung nutzen!
Energiepolitik DeutschlandDie Bundesregierung hat Änderungen bei der Förderung von Mini-KWK-Anlagen angekündigt. Seit 2012 werden Kleinstanlagen mit einer elektrischen Leistung von bis zu 20 kW staatlich gefördert. Ab 2021 erhalten solche Anlagen keine Förderungen mehr. Wer von den staatlichen Mitteln jetzt noch profitieren möchte, sollte schnell sein.

Strompreisgeführte, flexible Kraftwärmekopplungsanlagen können bei Energiewende helfen
Erneuerbare EnergienMit Zunahme von erneuerbaren Energien steigt auch der Bedarf nach flexiblen Angeboten. Zur Erleichterung der Energiewende können strompreisgeführte, flexible KWK-Anlagen beitragen. Was ist darunter zu verstehen?

Vergünstigungen für Kleinkraftwerke sollen erhalten bleiben
Energiepolitik EuropaEine Initiative aus Thüringen und Rheinland-Pfalz hat sich dafür eingesetzt, dass sich die Bundesregierung in der Europäischen Kommission für den Erhalt von Vergünstigungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) einsetzt. Diese Initiative war nur erfolgreich. Für Schulen, Altenheime, Krankenhäuser und Freizeitbäder wäre es sonst teuer geworden.

Bauen und Heizen: 9 Wichtige Änderungen in 2018 für Hausbesitzer und zukünftige Bauherren
Energiepolitik DeutschlandPünktlich zum 1. Januar 2018 treten neue Regelungen zum Bauen (inklusive Schadenersatz) und Heizen in Kraft, die teilweise erhebliche Änderungen mit sich bringen. So werden unter anderem verständliche Baubeschreibungen und sogar ein festgeschriebenes Fertigstellungsdatum von Häusern gesetzlich festgelegt. Aber auch bei der Nutzung erneuerbarer Energien wurden Änderungen auf den Weg gebracht. Wir haben hier einmal alle wichtigen Änderungen, Gesetz und Fristen für Hausbesitzer und zukünftige Bauherren für das Jahr 2018 zusammengefasst.

Vereinfachter Wirtschaftlichkeitsnachweis für Wärmenetze und Wärmespeicher der BAFA vorgestellt
BAFA-FörderprogrammeZusammen mit dem AGFW – Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. hat die BAFA ein vereinfachtes Nachweisverfahren für geförderter Wärmenetze und Wärmespeicher vorgestellt.