Bis zu drei Millionen Heizungen in Deutschland sind älter als 30 Jahre. Die alten Heizkessel arbeiten meist sehr ineffizient und sind klimaschädlich. Mit einem BAFA-Zuschuss – der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – wird der Austausch der alten Heizung in diesem Jahr für private und gewerbliche Immobilienbesitzer finanziell viel attraktiver.
Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung bieten steuerliche Vorteile bis 40.000 Euro
Auf dem Weg durch die Energiewende zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung gab es zuletzt zahlreiche Änderungen bei den Fördermitteln zur energetischen Gebäudesanierung. Neben den lukrativen Kreditmöglichkeiten und tilgungsfreien Zuschuss bieten die Fördermittel auch zahlreiche Steuervorteile. Eine Übersicht.
Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern einschätzen und optimieren
Um den Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu reduzieren und folglich die Energieeffizienz zu verbessern sind Wärmedämmmaßnahmen an der thermischen Gebäudehülle ausschlaggebend. Deshalb sollte bereits bei der Maßnahmeplanung und -Durchführung Wärmebrücken möglichst vermieden werden. Das Fachportal Energetisches Bauen und Sanieren (FEBS) des BAFA hat dazu jetzt ein neuen Leitfaden veröffentlicht, wie Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern besser eingeschätzt und optimiert werden können.
Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) ermöglicht Stichproben beim Blower-Door-Test in größeren Laubenganghäusern
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat auch Auswirkungen auf den Blower-Door-Test. So macht das GEG Stichproben in größeren Laubenganghäusern möglich und baut so die hohen Barrieren, die für Aufwand und Kosten solcher Gebäude bisher notwendig waren, für die Besitzer ab. Wir stellen die Änderungen vor.
Klimabilanz 2020: Gebäudebereich hat als einziger Sektor das Ziel verfehlt – Förderung und Energieeffizienz als Rettung
In der Klimabilanz 2020 heißt es, dass im Vergleich zum Referenzjahr 1990 die CO2-Emissionen in Deutschland um mehr als 40% zurückgegangen sind und damit die Erwartungen übertroffen wurden. Auch wenn fast alle Sektoren das erste Etappenziel erreicht haben, so hat der Gebäudesektor nicht gut abgeschnitten. Staatliche Förderungen für Energieeffizienzmaßnahmen können die Rettung sein.
Umfrage: So gut kennen deutsche Hauseigentümer die Konsequenzen des neuen Gebäudeenergiegesetzes für die eigene Heizungsanlage
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist in Deutschland in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen für Immobilienbesitzer mit sich. Eine Umfrage hat ermittelt, wie gut die Deutschen Eigentümer die neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf ihre Heizungsanlage kennen. Dabei kam heraus, dass nur knapp die Hälfte der Wohnungseigentümer in Deutschland mit den Konsequenzen des Gebäudeenergiegesetzes auf ihre Heizungsanlage vertraut.
Fördermittel unterstützen die verpflichtende Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung für Unternehmen ab 2023
Ab 2023 sind Unternehmen verpflichtet auf energiesparende Beleuchtung umzustellen. Vom Bund zur Verfügung gestellte Fördermittel unterstützen die Unternehmen dabei finanziell, zum Beispiel für die Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung. Die Anschaffungskosten können sich so bereits nach vier Jahren amortisieren. Für Unternehmen, die dieses Thema bisher vor sich hergeschoben haben, empfiehlt es sich schon jetzt sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und ggf. eine Fördermittelberatung in Anspruch zu nehmen. Wir erläutern die Vorteile.
BAFA vermeldet enorme Nachfrage nach Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die BAFA hat einen ersten Einblick in die Nachfrage der seit dem 01.01.2021 in Kraft getretenen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gegeben. So heißt es die Nachfrage ist „enorm“ und wöchentlich gehen mehr als 5000 Anträge bei der BAFA ein. Das führt bei der BAFA gegenwärtig zu langen Wartezeiten. Ab dem 15.03. gibt es daher einige Änderungen.
Neue Energielabels für Elektrogeräte: Seit 1. März 2021 verändern sich die Energieeffizienzklassen
Die Europäische Union (EU) hat das bisherige Energielabel-System reformiert: Seit dem 1. März 2021 gelten neue EU-Energielabel. Durch die aktualisierte Energieverbrauchskennzeichnung sollen stromsparende Geräte besser erkennbar sein. Neue Energielabel sollen auch Unternehmen dazu bewegen, noch energieeffizientere Produkte zu entwickeln. Wir stellen die neuen Energielabel zur Kennzeichnung der Energieeffizienzklassen einmal genauer vor.
Was sind die Unterschiede zwischen Energiemanagement Norm DIN EN ISO 50001 und Energieaudit nach DIN EN 16427?
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiemanagementsystem ISO 50001 und einem Energieaudit nach DIN EN 16247? Die Steigerung der Energieeffizienz ist für viele Unternehmen ein großes Thema. In diesem Zusammenhang haben sich das Energieaudit und das Energiemanagementsystem als die wichtigsten Routen zu diesem Ziel herauskristallisiert. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wo liegen die Unterschiede? Das Full-Service-Energieberatungsunternehmen für Unternehmen Cornelius Ober GmbH klärt auf.
Den Link zu dieser Seite teilen
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.