
Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
KfW-FörderprogrammeDas neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Änderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse
Förderung NewsIn den letzten Monaten kam es immer wieder zu Änderungen in der Fördermittellandschaft, mittlerweile können viele Fördermittel nur noch mit Nachhaltigkeitsklasse beantragt werden. Darüber haben wir in den letzten Monaten immer wieder berichtet. Jetzt gibt es eine weitere Änderung, über die wir Sie an dieser Stelle gerne informieren möchten.

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
Erneuerbare EnergienDer Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Ab 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich
Förderung NewsSeit Januar 2023 wird das Förderprogramm Elektromobilität verstärkt auf das Thema Klimaschutz ausgerichtet. Hierdurch ergeben sich im Laufe des Jahres einige Änderungen, um den Umweltbonus zu erhalten.

Start der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.2023
Förderung NewsAn dieser Stelle berichten wir immer wieder von Änderungen in der Fördermittellandschaft. Hierbei wurde der Fokus verstärkt auf Nachhaltiges Bauen und Sanieren gelegt, die Kriterien hierfür wurden überarbeitet und die Förderprodukte geänderte. Insbesondere das Qualitätssiegel für Nachhaltiges Bauen (QNG) spielt hierbei eine zunehmend große Rolle. Ziel dieser Änderungen ist sowohl eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen als auch der Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Verringerung des Primärenergiebedarfs.

Wussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten
Wussten Sie schon?Das Jahr 2022 war durch Krisen geprägt, die sich auch auf die Energiepreise auswirken. Aus den Medien ist das Thema nicht mehr wegzudenken, es gibt Tipps zum Energiesparen und die Fördermöglichkeiten für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen sind gefragt. So wundert es nicht, dass in vielen deutschen Haushalten das Energiesparen zu einem der Vorsätze für das Jahr 2023 zählt.

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
Energiepolitik DeutschlandMit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
KfW-FörderprogrammeEine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
KfW-FörderprogrammeEiner Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.