• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Energetisch Sanieren
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Städte & Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Gemeinsam starten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiemanagement3 / Energieaudit: Der Türöffner für Fördermittel und Energieeinsparungen...

Energieaudit: Der Türöffner für Fördermittel und Energieeinsparungen

Veröffentlicht am:31. Januar 2025 09:38Uhr|Autor:Cornelius Ober|In der Kategorie:Energiemanagement|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Energieaudit: Der Türöffner für Fördermittel und Energieeinsparungen

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist mehr als nur eine Analyse des Energieverbrauchs. Es eröffnet Unternehmen und Gebäudeeigentümern den Zugang zu staatlichen Förderprogrammen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Energiekosten langfristig zu senken. Erfahren Sie, welche Vorteile ein erfolgreich durchgeführtes Energieaudit bietet.

  • Ein Energieaudit analysiert systematisch den Energieverbrauch und identifiziert Einsparpotenziale.
  • Es ist oft Voraussetzung für staatliche Förderprogramme von BAFA und KfW.
  • Unternehmen können durch ein Audit Energiekosten um bis zu 20 % senken.
  • Für große Unternehmen ist das Audit gesetzlich vorgeschrieben, kleinere profitieren freiwillig.
  • Ein Audit legt den Grundstein für nachhaltige Energiestrategien und CO₂-Reduktion.
Kostenfreies Auftaktgespräch

In einer Zeit steigender Energiekosten und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit suchen viele Unternehmen und Gebäudebesitzer nach effektiven Wegen, um ihre Energienutzung zu optimieren. Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist dabei nicht nur ein wertvolles Instrument zur Identifikation von Einsparpotenzialen, sondern auch eine Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme. Doch was genau bringt ein Energieaudit, und wie können Sie davon profitieren?

1. Was ist ein Energieaudit?

Ein Energieaudit ist eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs eines Unternehmens oder Gebäudes. Ziel ist es, ineffiziente Prozesse oder Geräte zu identifizieren und Maßnahmen vorzuschlagen, die den Energieverbrauch reduzieren. Das Audit umfasst:

  • Analyse der aktuellen Energieströme.
  • Bewertung der Effizienz von Anlagen und Systemen.
  • Empfehlungen für konkrete Verbesserungsmaßnahmen.

Die DIN EN 16247 stellt sicher, dass das Audit standardisiert und unabhängig durchgeführt wird – ein Qualitätsmerkmal, das auch von Förderstellen anerkannt wird.

» Jetzt kostenfrei beraten lassen: Wir führen Ihren Energieaudit durch.

2. Vorteile eines erfolgreichen Energieaudits

a) Zugang zu staatlichen Förderungen
Eines der größten Argumente für ein Energieaudit ist der Zugang zu attraktiven Förderprogrammen. In Deutschland bieten Institutionen wie die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Beispiele sind:

  • Zuschüsse für energieeffiziente Heizsysteme wie Wärmepumpen.
  • Förderungen für Dämmmaßnahmen oder den Austausch ineffizienter Anlagen.
  • Unterstützung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen.

Ein Energieaudit ist oft die Voraussetzung, um diese Fördermittel zu beantragen. Es zeigt nicht nur den aktuellen Energiebedarf auf, sondern liefert auch einen Fahrplan für die Umsetzung förderfähiger Maßnahmen.

b) Senkung der Energiekosten
Durch die im Audit identifizierten Maßnahmen können Unternehmen ihre Energiekosten signifikant senken. Studien zeigen, dass Einsparpotenziale von bis zu 20% möglich sind – abhängig von der Ausgangssituation.

c) Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
Für große Unternehmen ist ein regelmäßiges Energieaudit gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtend. Auch kleinere Unternehmen profitieren durch freiwillige Audits von einer besseren Vorbereitung auf zukünftige gesetzliche Anforderungen.

d) Beitrag zur Nachhaltigkeit
Neben den finanziellen Vorteilen trägt ein optimierter Energieverbrauch zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei – ein Pluspunkt für die Umwelt und das Image Ihres Unternehmens.

3. Wie geht es nach dem Audit weiter?

Nach Abschluss eines Energieaudits erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit allen Ergebnissen und Empfehlungen. Dieser Bericht dient als Grundlage für:

  • Die Beantragung von Fördermitteln.
  • Die Umsetzung konkreter Maßnahmen.
  • Die langfristige Planung Ihrer Energiestrategie.

Viele Unternehmen entscheiden sich im Anschluss an das Audit auch für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001, um die identifizierten Einsparpotenziale nachhaltig umzusetzen.

4. Warum jetzt handeln?

Mit einem professionellen Energieaudit legen Sie den Grundstein für finanzielle Einsparungen, staatliche Zuschüsse und eine nachhaltigere Zukunft. Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Anforderungen an Klimaschutzmaßnahmen lohnt es sich mehr denn je, aktiv zu werden.

Fazit:
Ein Energieaudit bietet weit mehr als nur eine Analyse des Ist-Zustands: Es ist der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Energienutzung und zum Zugang zu attraktiven Fördermitteln. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist der Schlüssel zu niedrigeren Energiekosten, höheren Förderchancen und mehr Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich von den Experten der Cornelius Ober GmbH beraten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Energieberatung, Fördermittelberatung und energetischen Sanierung. Fordern Sie jetzt Ihr kostenfreies Auftaktgespräch an – für eine zukunftssichere und effiziente Energienutzung!

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Energieaudit
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Jetzt Newsletter abonnieren

  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Kostenreduktion durch Energieeffizienz: Wie Unternehmen bis zu 30% Energie einsparen können Link to: Kostenreduktion durch Energieeffizienz: Wie Unternehmen bis zu 30% Energie einsparen können Kostenreduktion durch Energieeffizienz: Wie Unternehmen bis zu 30% Energie einsparen...Innenansicht eines energieeffizienten Bürogebäudes mit begrünten Decken und moderner LED-Beleuchtung, Fokus auf Nachhaltigkeit und Kostensenkung Link to: Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001: Vorteile und Herausforderungen Link to: Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001: Vorteile und Herausforderungen Energiemanagement ISO 50001Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001: Vorteile und...
Nach oben scrollen