Unsere Leistungen
Die ISO-Norm 50001 ist weltweit gültig und beinhaltet Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Unternehmen. Sie enthält eine Vielzahl von Kriterien, durch deren Verwirklichung teilweise sehr hohe Energieeinsparpotenziale erzielt und somit Kosten gesenkt, aber auch die Umwelt entlastet werden kann. Eine Zertifizierung nach dieser Norm ist beispielsweise dann vorgeschrieben, wenn Unternehmen vom „Spitzenausgleich nach Energie- und Stromsteuergesetz“ oder von verschiedenen Förderprogrammen profitieren möchten.
Die ISO-Zertifizierung ist für einen Zeitraum von drei Jahren gültig, muss aber durch jährliche Audits überprüft werden. So soll die Einhaltung der festgelegten Kennziffern, aber auch die Durchführung weiterer Energiesparmaßnahmen überwacht werden. Mit dieser Dienstleistung können Sie beispielsweise unseren Energieberater beauftragen.
Vorteile der Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
Alle Vorteile der ISO 50001 Zertifizierung auf einem Blick:
- Offenlegung der Energie-Einsparungspotentiale
- Ermittlung von effizienten Erzeugungswegen für Strom und Wärme
- Die Gewährleistung der Spannungs- und Stromqualität im Bereich der Stromversorgung
- Die Gewährleistung wirtschaftlicher Strom- und Wärmepreise
- Die Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten
- Mögliche Befreiungen oder Reduzierungen von Energiesteuern und -abgaben
- Durch niedrige Energiekosten wird die Wirtschaftlichkeit erhöht und ein
- Wettbewerbsvorteil für das eigene Unternehmen geschaffen
Vorteil | Beschreibung |
Senkung der Verbrauchskosten | Durch optimiertes Energiemanagement sinken die Energiekosten, was Produktionskosten reduziert und Endverbraucherpreise stabil halten oder senken kann. |
Erhöhung der Wirtschaftlichkeit | Geringere Produktionskosten können zu höheren Absatzmengen und langfristigen Wettbewerbsvorteilen führen. |
Förderungen und finanzielle Vorteile | Unternehmen profitieren von Förderprogrammen wie dem Spitzenausgleich, der Besonderen Ausgleichsregelung nach EEG und Zuschüssen für Energieberatungen. |
Steuerliche Vorteile | Reduzierung oder Befreiung von Energiesteuern und -abgaben durch nachgewiesene Energieeinsparungen. |
Positive Außenwirkung | Unternehmen mit ISO 50001-Zertifizierung werden als umweltbewusst, ressourcenschonend und kosteneffizient wahrgenommen. |
Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen | Das Energiemanagementsystem deckt Möglichkeiten zur effizienteren Nutzung von Strom und Wärme auf. |
Verbesserung der Energiequalität | Sicherstellung der Spannungs- und Stromqualität in der Stromversorgung des Unternehmens. |
Optimierung der Erzeugung von Strom und Wärme | Identifikation effizienter Wege zur Strom- und Wärmeerzeugung im Unternehmen. |
Sicherstellung wirtschaftlicher Energiepreise | Durch Überwachung und Optimierung können Strom- und Wärmepreise langfristig gesenkt oder stabilisiert werden. |
Berücksichtigung von Umweltaspekten | Nachhaltigere Prozesse und Ressourcenschonung als integraler Bestandteil des Energiemanagements. |
Was sind Ziele der ISO 50001 Zertifizierung?
Zuerst einmal wird für eine Transparenz der jeweiligen Energieströme im Unternehmen gesorgt und die Informationen in einer Übersicht aufbereitet.
Zudem sollen verschiedene Kosteneinsparpotenziale aufgezeigt werden, die durch eine Verbesserung des Energieeinsatzes, der Energieeffizienz und des –verbrauchs erzielt werden.
Weitere Ziele der ISO 50001 Zertifizierung:
- Reduktion des C02-Ausstoßes
- Optimierung einzelner oder gesamter Prozesse
- Konformität mit der Energiepolitik des Unternehmens herstellen
- Bessere Ausnutzung vorhandener Energieträger
- Berücksichtigung von erneuerbaren Energien bei der Auswahl der Maßnahmen
Vorbereitende Maßnahmen zur ISO 50001 Zertifizierung
Wenn sich ein Unternehmen für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 entscheidet, so muss es in einen sogenannten PDCA-Zyklus eintreten. Dieser beinhaltet die Bereiche Plan, Do, Check und Act und ist in jährlichen Abständen durchzuführen. So sollen eine kontinuierliche Optimierung und eine dauerhafte Senkung des Energieverbrauches erreicht werden. Nach drei Jahren muss dann eine erneute Zertifizierung nach ISO 50001 erfolgen.
Vorgehen bei der ISO 50001 Zertifizierung
Zuerst muss eine energetische Bewertung erfolgen. Deshalb muss zuvor eine Sammlung aller relevanten Daten durch die jeweiligen Verantwortlichen erfolgen, die dann dem beauftragten Energieberater übergeben werden. Zu diesen Daten gehören unter anderem Informationen über den früheren und aktuellen Energieverbrauch und –einsatz sowie zu den Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen. Auch Hinweise zur aktuellen Energieeffizienz sollten bereitgestellt werden.
In einer dreistufigen Analyse werden der Energieverbrauch und –einsatz detailliert dargelegt, die Bereiche mit dem höchsten Verbrauch ermittelt und sodann Möglichkeiten zur dauerhaften Verbesserung der Energiebilanz sowie die operativen Ziele fixiert.
Sind die Planungen abgeschlossen, geht es an die Umsetzung (Do) der Maßnahmen. Dafür müssen spezielle, aufeinander aufbauende Maßnahmepläne erstellt werden. Auf jeden Fall sollten spätestens zu diesem Zeitpunkt die Mitarbeiter mit in die Durchführung der Maßnahmen eingebunden werden. Diese arbeiten tagtäglich in diesem Bereich und können vielleicht zusätzliche Informationen zu weiteren Energieeinsparmöglichkeiten liefern.
Sodann überwachen die Verantwortlichen die vorgenommenen Maßnahmen sowie die Erreichung der Ziele (Check). Sie messen beispielsweise den aktuellen Energieverbrauch und gleichen diese Daten mit den Vorgaben ab. Zudem müssen regelmäßige interne Audits erfolgen, durch die die Systemkonformität überprüft und eventuelle Korrekturen veranlasst werden. Die Dokumentation der Daten sollte transparent erfolgen, damit diese bei einer zukünftigen Zertifizierung sofort in der gewünschten Form vorliegen.
Durch die Überwachung der Prozesse sind eventuelle Änderungen möglich, die von den Prozessverantwortlichen vorgenommen werden können (Act). Besonders wichtig ist hier das Management-Review: Die Geschäftsleitung sorgt für die Kontrolle aller bisher eingeleiteten Maßnahmen und überprüft deren Wirksamkeit. Infolgedessen werden eventuell weitere Maßnahmen zur Verbesserung der energetischen Bilanz oder neue Ziele beschlossen. Aufgrund dieser Beschlüsse erfolgen dann wiederum neue Maßnahmen, die eine Verbesserung der energiebezogenen Bilanz zur Folge haben. Sodann beginnt ein neuer PDCA-Zyklus.
Ablauf der ISO 50001 Zertifizierung
Schritt | Beschreibung |
Vor-Audit (optional) | Standortbegehung durch den Energieberater zur Analyse der Verbrauchsdaten, Gebäudesituation und technischen Ausstattung. Bereits umgesetzte Maßnahmen werden berücksichtigt. |
Audit Stufe 1 | Prüfung des bestehenden Energiemanagementsystems, der Standortbedingungen und des Geltungsbereichs. Dokumentation wird überprüft. |
Audit Stufe 2 | Detaillierte Prüfung der Normenkonformität des Energiemanagementsystems, Bewertung von Daten und Prozessen, Mitarbeiterbefragung. Falls alle Anforderungen erfüllt sind, Empfehlung zur Zertifikatserteilung. |
Zertifikatsprüfung | 4-Augen-Prinzip: Einreichung der Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle, Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung internationaler Richtlinien. |
Zertifikatserteilung | Ausstellung des Zertifikats, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Bestätigung der Normenkonformität und Funktionsfähigkeit des Energiemanagementsystems. |
Jährliche Überwachungs-Audits | Überprüfung der Normanforderungen sowie der kontinuierlichen Optimierung des Systems. |
Re-Zertifizierung (alle 3 Jahre) | Kontrolle der Normenkonformität und der Wirksamkeit des Systems für die Verlängerung des Zertifikats. |
Unsere Dienstleistungen – Ihre Zertifizierung mit der Cornelius Ober GmbH
Unser Energieberater ist seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig und kann auf ein umfassendes Wissen zurückgreifen. Selbstverständlich wurde er sowohl von der KfW-Bank als auch von der BAFA zugelassen und übernimmt in Ihrem Auftrag die Begutachtung sowie Erstellung notwendiger Analysen für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001.
Wurde in Ihrem Unternehmen bereits eine Zertifizierung nach ISO 50001 bestätigt und stehen Überwachungsaudits oder eine Re-Zertifizierung an, sind wir gerne bereit, diese Dienstleistung für Sie zu übernehmen.
Natürlich beraten wir Sie auch gerne über finanzielle Fördermöglichkeiten, die mit der Zertifizierung einhergehen. Nehmen Sie am besten noch heute mit uns Kontakt auf, um so schnell wie möglich von unseren Dienstleistungen zu profitieren.