Du bist hier:Startseite1/FAQ – Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Energie- und Fördermittelberatung
FAQ
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht häufig gestellter Fragen und Antworten zu unseren Leistungen Energieberatung, Förderungen und Fördermittelberatung sowie Einsparmöglichkeiten mit den Beratungsdienstleistungen der Cornelius Ober GmbH. Bei Fragen rufen Sie uns gerne jederzeit an: +49 (0) 3691 – 24902-0.
Beauftragen Sie jetzt ein kostenfreies Auftaktgespräch mit ersten Infos zum weiteren Vorgehen für Ihr individuelles Vorhaben.
Wie ist der Ablauf einer Energieberatung?
Wenn Sie Interesse an einer Energieberatung haben, nutzen Sie bitte zunächst die Möglichkeit eines kostenfreien Auftaktgesprächs mit uns. Unser Kontaktformular finden Sie auf unserer Webseite. In diesem ersten Auftaktgespräch werden unsere Mitarbeiter*innen mit Ihnen klären, was für ein Anliegen Sie haben und wie wir Sie dabei am besten unterstützen können.
Für die eigentliche Energieberatung wird mit Ihnen und einem unserer Energieberater ein Termin bei Ihnen zu Hause oder, wenn Sie Teil eines Unternehmens sind, in Ihrem Unternehmen vereinbart. In diesem sieht sich der Energieberater die Räumlichkeiten, also z.B. Wände, Fenster, Dach, Dämmung usw. an, wenn es um Sanierungsmaßnahmen gehen soll. Er schaut sich zudem an, wie geheizt wird, welche elektronischen Geräte eingebaut sind usw. Darüber hinaus nimmt er Einblick in Baudokumente und dokumentiert alles.
Aus dieser Dokumentation erstellt er anschließend einen Maßnahmenplan, den er mit Ihnen gemeinsam bespricht und sie dabei berät, welche Maßnahmen wie umsetzbar sind. Was Sie im Anschluss tatsächlich umsetzen, ist dabei Ihre Entscheidung.
In einem Erklärvideo haben wir Ihnen den Ablauf einer Energieberatung noch einmal anschaulich zusammengefasst:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Welche Förderungen gibt es und was wird gefördert?
Es gibt eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, die zunächst danach unterteilt werden, ob es sich um Fördermittel für Privatpersonen oder Unternehmen, bzw. Städte und Kommunen handelt. Darüber hinaus ist die Frage entscheidend, ob es sich bei dem geplanten Vorhaben um z.B. Sanierungsmaßnahmen an einer Bestandsimmobilie, einen kompletten Neubau, den Tausch einer Heizungsanlage, den Bau einer Photovoltaikanlage o.ä. handelt. Je nach Vorhaben kommen unterschiedliche Förderungen in Frage, die u.a. von der KfW-Bank, der BAFA oder den Landesbanken angeboten werden.
Entscheidend ist, dass Sie bei Interesse an einer Förderung eine Energieberatung durch einen KfW- qualifizierten Energieberater in Anspruch nehmen, denn die meisten Förderungen können nur mit einer vorangegangen Energieberatung beantragt werden. Außerdem ist die Förderlandschaft sehr schnelllebig und die Fördermittel ändern sich häufig. Hierbei den Überblick zu behalten und die richtigen Fördermittel für das jeweilige Vorhaben zu finden, ist herausfordernd. Darum möchten wir Sie dazu ermuntern, sich bei Fragen rund um das Thema Fördermittel mit uns in Verbindung zu setzen, wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Fördermittelberatung gerne.
Welche Leistungen deckt eine Energieberatung durch die Cornelius Ober GmbH ab?
Bereits vor der eigentlichen Energieberatung bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, ein kostenfreies Auftaktgespräch in Anspruch zu nehmen. Hierbei können wir gemeinsam mit Ihnen besprechen, um welches Thema es sich bei Ihrem Anliegen handelt und ob eine Energieberatung für Sie in Frage kommt.
Die eigentliche Energieberatung findet bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Unternehmen statt. Wie eine Energieberatung abläuft, erfahren Sie hier (Link zu Frage 1) oder in unserem Erklärvideo (Link zum Video). Im Anschluss an den Vor-Ort-Termin erstellt der Energieberater für Sie einen Bericht sowie einen Maßnahmenplan, in dem er auflistet, welche Maßnahmen für Ihr Objekt bzw. Vorhaben in Frage kommen.
Die Cornelius Ober GmbH bietet Ihnen Full Service, das heißt, dass wir Sie vom ersten Schritt über die Auswahl der richtigen Maßnahmen, die Wahl und Beantragung der Fördermittel bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen und darüber hinaus betreuen. Die Energieberatung ist also nur einer von vielen Bausteinen und Leistungen, die wir Ihnen anbieten.
Warum sollte eine Energieberatung in Anspruch genommen werden?
Eine Energieberatung ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll: Wenn es Ihnen darum geht zu erfahren, wie Sie bei sich zu Hause Energie sparen können, wenn Sie sich für alternative Möglichkeiten des Heizens interessieren, sie die Sanierung einer Bestandsimmobilie oder den Bau eines neuen Eigenheims planen oder Sie in Ihrem Unternehmen die Energiekosten senken möchten kann Ihnen unsere professionelle Energieberatung dabei helfen, die geeigneten Maßnahmen zu identifizieren und sogar die passenden Fördermittel zu beantragen.
Darüber hinaus ist eine Energieberatung durch einen KfW-qualifizierten Energieberater für die meisten Fördermittel Voraussetzung, um diese überhaupt beantragen zu können. Sollten Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und nutzen Sie die Möglichkeit des kostenfreien Auftaktgesprächs.
Wie viel Geld kann ich durch Fördermittel sparen?
Um Ihnen zu verdeutlichen, wie viel Sie sparen können, wenn Sie Fördermittel in Anspruch nehmen, haben wir Ihnen hier ein Beispiel zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass die Höhe der jeweiligen Förderung immer davon abhängt, was gefördert wird (z.B. Einzelmaßnahmen, Komplettsanierung oder Neubau). Unsere Tabelle dient daher nur als Beispiel. Bei Fragen zu individuellen Fördermöglichkeiten nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Zu welchem Zeitpunkt meiner Planungen muss ich einen Energieberater beauftragen?
Wir empfehlen Ihnen, bereits am Anfang Ihrer Planungen für eine energetische Sanierung, einen Neubau oder andere Vorhaben einen Energieberater hinzuzuziehen. Er macht mit Ihnen eine Bestandsaufnahme und entwickelt mögliche Maßnahmen für eine spätere Umsetzung. Spätestens, wenn es um die Beantragung von Fördermitteln geht, müssen Sie sogar einen KfW-qualifizierten Energieeffizienzexperten hinzuziehen, denn dies ist Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln. Dieser Experte begleitet Sie später auch bei der Umsetzung der Maßnahmen. Unsere Energieberater sind KfW-qualifiziert und unterstützen Sie während des gesamten Prozesses. Es gilt also: Lassen Sie sich bereits von Anfang an umfassend beraten, denn so finden Sie nicht nur die für Sie am sinnvollsten Fördermittel, sondern erfüllen im weiteren Verlauf auch die Voraussetzungen für die Beantragung.
Bedarf vs. Verbrauch, wo liegt eigentlich der Unterschied?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Bedarf und Verbrauch?
Die Unterschiede zwischen Bedarf und Verbrauch lassen sich leicht erklären. Der Verbrauch ist nutzungsabhängig. Das bedeutet, dass Bedarf und Verbrauch theoretisch identisch sein könnten, wenn eine Person normgerecht heizen würde. Dies ist allerdings nur selten möglich, denn viele Häuser oder Wohnungen sind energetisch nicht auf dem neuesten Stand, sodass zum Beispiel Räume ohne Heizung (z.B. Flure) durch andere Räume mitgeheizt werden oder durch ein falsches Heizverhalten (z.B. Heizung runterstellen, statt eine gleichbleibende Temperatur zu halten) die Kosten für die Verbraucher*innen steigen. Bei energieeffizienten Gebäuden ist wiederum der Verbrauch oft höher als der Bedarf, denn durch effiziente Heizsysteme, gute Isolierungen usw. können die Temperaturen in den Räumen gehalten werden oder die Zwischentüren müssen nicht geschlossen werden. Besitzer*innen von Effizienzhäusern sparen also Energiekosten, da ihr Verbrauch höher ist als der errechnete Bedarf.