• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeinsparverordnung (EnEV)3 / Dachsanierung – EnEV beachten mit diesen Tipps
10. Juli 2015/14 Kommentare/von Cornelius Ober

Dachsanierung – EnEV beachten mit diesen Tipps

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Bei der Dachsanierung müssen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden. Was bei Sanierungsmaßnahmen am Dach sowohl im privaten, kommunalen als auch im wirtschaftlichen Sektor beachtet werden muss, ist hier nachzulesen.

Dachsanierung

Steht die Sanierung eines Walm-, Sattel- oder Pultdaches an, müssen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden.

Steht die Sanierung eines Walm-, Sattel- oder Pultdaches an, müssen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden. Diese enthält unter anderem Angaben darüber, welche Mengen an Heizenergie in Zukunft verbraucht werden darf. Hierbei gilt es allerdings, einige Faktoren zu berücksichtigen. So ist es sinnvoll, mit den Dacharbeiten einen professionellen Handwerker zu beauftragen. Zuvor sollte ein Energieberater ein Gutachten über den Zustand des Gebäudes – und hier vor allem des Daches – erstellen und auf Möglichkeiten der Sanierung hinweisen. Als KfW-zertifizierter Energieberater helfen wir Ihnen gerne weiter.

Dämmung des Daches vor Feuchtigkeit schützen

Die Dämmschicht selbst muss entweder auf oder zwischen den Sparren angebracht werden. Auch eine Kombination aus beiden Varianten ist möglich. Innen wird die Dämmung durch eine sogenannte Luft- und Dampfsperre vor Feuchtigkeit geschützt, auf der Außenseite des Gebäudes übernimmt dies eine Unterdeckbahn. Diese hält zwar Feuchtigkeit fern, ist zugleich aber auch diffusionsoffen und muss enormen Beanspruchungen standhalten. Während der Verlegung der Bahn muss eine Beschädigung verhindert werden. Zugleich muss sie aber auch eine leichte Verarbeitung gewährleisten, sodass alle Anschlüsse wind- und regendicht sind, und dies auf Dauer.

Unterdeckbahnen einsetzen

Qualitativ hochwertige Unterdeckbahnen sind an beiden Seiten mit einem beidseitigen Klebebereich ausgestattet. Die Folie zeichnet sich durch eine extreme Reißfestigkeit, Durchtrittsicherheit, eine große mechanische Belastbarkeit und sogar eine Verarbeitung bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius aus.

Zugleich kann die Unterdeckbahn als behelfsmäßige Dachabdeckung verwendet werden. So gewährleistet sie, dass sowohl bei Neubauten als auch bei der Neueindeckung des Daches schon nach ihrem Verlegen ein Witterungsschutz des Dachstuhls gegeben ist. Kommt es bei Stürmen zu Beschädigungen des Daches, beispielsweise durch das Herabfallen loser Spindeln, so sorgt die Unterdeckbahn auch dann dafür, dass kein Regen, Schnee und Wind in die Wärmedämmung oder sogar ins Dachgeschoss eindringen kann.

Wissenswertes

Da die Sanierung des Daches, aber natürlich auch der Neubau des Hauses durch zinsgünstige KfW-Darlehen und weitere Fördermittel unterstützt wird, empfehlen wir Ihnen, vor Beginn der Arbeiten einen Energieberater zu konsultieren, der ein umfassendes Gutachten über den Gebäudezustand anfertigen und gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Fördermittel beantragen wird.

Ähnliche Beiträge:

  1. Eigenheimbau – Ab 01. Januar 2016 gelten neue Richtlinien
  2. Neu- und Altbauen: Neue Vorgaben zur Energieeffizienz ab 1.Mai 2016
  3. EnEV 2014: Energieausweise unterliegen beim Immobilienverkauf deutlich strengeren Vorschriften
  4. Neubauten werden durch Energieeinsparverordnung und Energieeffizienz nicht teurer
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/07/dachsanierung.jpg 300 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2015-07-10 11:35:532020-06-15 15:21:26Dachsanierung – EnEV beachten mit diesen Tipps
14 Kommentare
  1. Christina sagte:
    22. August 2017 um 10:43

    Ich möchte Renovierung in meinem Haus machen, weil es ziemlich alt ist, und brauche Ratschlägen eigentlich über Dachsanierung, weil es die erste zu erledigen wird. Ich stimme voll und ganz zu, dass es sinnvoll ist, mit den Dacharbeiten einen professionellen Handwerker zu beauftragen, weil ein Energieberater ein Gutachten über den Zustand des Gebäudes erstellen sollte und auf Möglichkeiten der Sanierung hinweisen. Bevor diesen Artikel wusste ich nicht, dass Die Dämmschicht selbst muss entweder auf oder zwischen den Sparren angebracht werden. Ich bin für diesen Artikel mit den nützlichen Ratschlägen sehr dankbar, ich glaube, dass ich nun keine Probleme mit der Dachsanierung haben werde.

    Antworten
  2. Mia sagte:
    1. Juni 2018 um 07:51

    Danke für die guten Tipps zur Dachsanierung. Bekannte hatten auch darauf geachtet, qualitativ hochwertige Unterdeckbahnen verlegen zu lassen. Die alten Unterdeckbahnen waren nämlich recht schnell verschlissen.

    Antworten
  3. Mira sagte:
    5. Juni 2018 um 06:07

    Die Dachsanierung steht auch bei meinem Onkel an. Ein Bekannter ist Dachdecker und er hilft uns. Da es gerade günstig ist, werden wir das Dach gleich gemäß der Vorgaben der Energieeinsparverordnung dämmen.

    Antworten
  4. Katherine sagte:
    12. Juli 2018 um 22:16

    Super Beitrag, vielen Dank! Ich habe mit meiner Frau auch schon über das Thema Dachdecken gesprochen, da wir es beide sehr interessant finden. Haben Sie noch mehr Tipps, wie man einen guten Dachdecker findet?

    Antworten
  5. Katherine sagte:
    25. Juli 2018 um 21:54

    Wir sind auch grad dabei unser Dach neu zu gestalten. Da kommt dieser Beitrag gerade recht. Die Ideen und Tipps sind auf jeden Fall sehr hilfreich.

    Antworten
  6. Johannes sagte:
    27. Juli 2018 um 10:28

    Danke für die wertvollen Tipps zur Dachsanierung! Mein Freund soll eine Gebäudesanierung beaufsichtigen und wird sicher die Infos zur Dämmschicht hilfreich finden. Welches Material wäre denn für eine Dämmschicht am umweltfreundlichsten?

    Antworten
  7. andreas stecker sagte:
    16. August 2018 um 22:52

    Vielen Dank für den interessanten Artikel über Dachsanierung. Ich finde das Thema sehr spannend und habe im Internet auch schon einige gute Seiten gefunden.

    Antworten
  8. Mira Darnow sagte:
    5. September 2018 um 09:41

    Zunächst einmal Danke für Ihre Informationen zum Thema Dachsanierung. Sind die Vorgaben der Energieeinsparverordnung auch für Krüppelwalmdächer gültig? Es war uns noch nicht so bewusst, dass auch darauf zu achten ist.

    Antworten
  9. Thomas Mendel sagte:
    7. September 2018 um 09:55

    Vielen Dank für die hiesigen Tipps zum Thema Dachsanierung! Ich orientiere mich gerade, wie ich mein Gartenhausdach neu decken kann. Habe etwas von Bauspenglerei gelesen und mich gefragt, was das genau ist. Es war so nicht erkennbar. Es hat ja etwas mit Dachdeckerei zu tun. Vielleicht gibt´s diesen Begriff in Deutschland ja gar nicht.

    Antworten
  10. Laura sagte:
    17. Oktober 2018 um 14:55

    Hallo, wir müssen unser Dach bald sanieren und möchten dabei auf die Energiesparung achten. Gibt es bestimmte Fälle, in denen man eine Variante der Dämmung empfehlt? Ich würde mich auch noch bei einem Dachdecker informieren lassen, aber ich finde es sehr nützlich, online schon mal die Grundlagen selber zu lesen.
    Viele Grüße, Laura

    Antworten
  11. helga sagte:
    10. April 2019 um 15:08

    Auf die Dachsanierung wartet der Altbau unseres Elternhauses. Recht vielen Dank für die praktischen Hinweise! Wo soll also die Null-Linie verlaufen? Davon hängt, wie ich begriffen habe, die Dämmung ab. Für den Tipp zu den Fenster meinen besten Dank! Darüber haben wir keine Gedanken gemacht.

    Antworten
  12. Lucy sagte:
    5. Juni 2019 um 10:27

    Der Dachstuhl unseres Mehrfamilienhauses soll begutachtet werden. Es sind wohl zwei undichte Stellen entdeckt worden. Bei einer Sanierung wollen wir natürlich das Dach auch besser isolieren. Danke für die Informationen zur EnEV.

    Antworten
  13. Adrian Graur sagte:
    14. Dezember 2020 um 11:35

    Jetzt sind die Städte ganz leer und wir haben uns entschieden, ein altes Haus meiner Eltern in Krems renovieren lassen, um da mehr Zeit zu verbringen. Vielen Dank für die Ratschläge zum Thema Dachsanierung und besonders über Dämmung. Jetzt wird es uns einfacher ganzes Prozess zu verwalten.

    Antworten
  14. Tyler Padleton sagte:
    16. April 2021 um 15:53

    Ich interessiere mich derzeit vor allem für das Thema der Energieeinsparung, da wir demnächst an unserem Haus auch eine Dachsanierung durchführen lassen möchten. Guter Hinweis, dass ein Energieberater ein Gutachten über den Zustand des Gebäudes erstellen sollte.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Eigenheimbau – Ab 01. Januar 2016 gelten neue Richtlinien
  2. Neu- und Altbauen: Neue Vorgaben zur Energieeffizienz ab 1.Mai 2016
  3. EnEV 2014: Energieausweise unterliegen beim Immobilienverkauf deutlich strengeren Vorschriften
  4. Neubauten werden durch Energieeinsparverordnung und Energieeffizienz nicht teurer
Energieeffizientes Bauen innerhalb Europas auf dem VormarschSolaranlage auf rotem DachEnergetische Sanierung MehrfamilienhausEffektive Reihenfolge bei einer Haussanierung
Nach oben scrollen