Dachsanierung – EnEV beachten mit diesen Tipps
Bei der Dachsanierung müssen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden. Was bei Sanierungsmaßnahmen am Dach sowohl im privaten, kommunalen als auch im wirtschaftlichen Sektor beachtet werden muss, ist hier nachzulesen.

Steht die Sanierung eines Walm-, Sattel- oder Pultdaches an, müssen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden.
Steht die Sanierung eines Walm-, Sattel- oder Pultdaches an, müssen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden. Diese enthält unter anderem Angaben darüber, welche Mengen an Heizenergie in Zukunft verbraucht werden darf. Hierbei gilt es allerdings, einige Faktoren zu berücksichtigen. So ist es sinnvoll, mit den Dacharbeiten einen professionellen Handwerker zu beauftragen. Zuvor sollte ein Energieberater ein Gutachten über den Zustand des Gebäudes – und hier vor allem des Daches – erstellen und auf Möglichkeiten der Sanierung hinweisen. Als KfW-zertifizierter Energieberater helfen wir Ihnen gerne weiter.
Dämmung des Daches vor Feuchtigkeit schützen
Die Dämmschicht selbst muss entweder auf oder zwischen den Sparren angebracht werden. Auch eine Kombination aus beiden Varianten ist möglich. Innen wird die Dämmung durch eine sogenannte Luft- und Dampfsperre vor Feuchtigkeit geschützt, auf der Außenseite des Gebäudes übernimmt dies eine Unterdeckbahn. Diese hält zwar Feuchtigkeit fern, ist zugleich aber auch diffusionsoffen und muss enormen Beanspruchungen standhalten. Während der Verlegung der Bahn muss eine Beschädigung verhindert werden. Zugleich muss sie aber auch eine leichte Verarbeitung gewährleisten, sodass alle Anschlüsse wind- und regendicht sind, und dies auf Dauer.
Unterdeckbahnen einsetzen
Qualitativ hochwertige Unterdeckbahnen sind an beiden Seiten mit einem beidseitigen Klebebereich ausgestattet. Die Folie zeichnet sich durch eine extreme Reißfestigkeit, Durchtrittsicherheit, eine große mechanische Belastbarkeit und sogar eine Verarbeitung bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius aus.
Zugleich kann die Unterdeckbahn als behelfsmäßige Dachabdeckung verwendet werden. So gewährleistet sie, dass sowohl bei Neubauten als auch bei der Neueindeckung des Daches schon nach ihrem Verlegen ein Witterungsschutz des Dachstuhls gegeben ist. Kommt es bei Stürmen zu Beschädigungen des Daches, beispielsweise durch das Herabfallen loser Spindeln, so sorgt die Unterdeckbahn auch dann dafür, dass kein Regen, Schnee und Wind in die Wärmedämmung oder sogar ins Dachgeschoss eindringen kann.
Wissenswertes
Da die Sanierung des Daches, aber natürlich auch der Neubau des Hauses durch zinsgünstige KfW-Darlehen und weitere Fördermittel unterstützt wird, empfehlen wir Ihnen, vor Beginn der Arbeiten einen Energieberater zu konsultieren, der ein umfassendes Gutachten über den Gebäudezustand anfertigen und gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Fördermittel beantragen wird.
Ich möchte Renovierung in meinem Haus machen, weil es ziemlich alt ist, und brauche Ratschlägen eigentlich über Dachsanierung, weil es die erste zu erledigen wird. Ich stimme voll und ganz zu, dass es sinnvoll ist, mit den Dacharbeiten einen professionellen Handwerker zu beauftragen, weil ein Energieberater ein Gutachten über den Zustand des Gebäudes erstellen sollte und auf Möglichkeiten der Sanierung hinweisen. Bevor diesen Artikel wusste ich nicht, dass Die Dämmschicht selbst muss entweder auf oder zwischen den Sparren angebracht werden. Ich bin für diesen Artikel mit den nützlichen Ratschlägen sehr dankbar, ich glaube, dass ich nun keine Probleme mit der Dachsanierung haben werde.
Danke für die guten Tipps zur Dachsanierung. Bekannte hatten auch darauf geachtet, qualitativ hochwertige Unterdeckbahnen verlegen zu lassen. Die alten Unterdeckbahnen waren nämlich recht schnell verschlissen.
Die Dachsanierung steht auch bei meinem Onkel an. Ein Bekannter ist Dachdecker und er hilft uns. Da es gerade günstig ist, werden wir das Dach gleich gemäß der Vorgaben der Energieeinsparverordnung dämmen.
Super Beitrag, vielen Dank! Ich habe mit meiner Frau auch schon über das Thema Dachdecken gesprochen, da wir es beide sehr interessant finden. Haben Sie noch mehr Tipps, wie man einen guten Dachdecker findet?
Wir sind auch grad dabei unser Dach neu zu gestalten. Da kommt dieser Beitrag gerade recht. Die Ideen und Tipps sind auf jeden Fall sehr hilfreich.
Danke für die wertvollen Tipps zur Dachsanierung! Mein Freund soll eine Gebäudesanierung beaufsichtigen und wird sicher die Infos zur Dämmschicht hilfreich finden. Welches Material wäre denn für eine Dämmschicht am umweltfreundlichsten?
Vielen Dank für den interessanten Artikel über Dachsanierung. Ich finde das Thema sehr spannend und habe im Internet auch schon einige gute Seiten gefunden.
Zunächst einmal Danke für Ihre Informationen zum Thema Dachsanierung. Sind die Vorgaben der Energieeinsparverordnung auch für Krüppelwalmdächer gültig? Es war uns noch nicht so bewusst, dass auch darauf zu achten ist.
Vielen Dank für die hiesigen Tipps zum Thema Dachsanierung! Ich orientiere mich gerade, wie ich mein Gartenhausdach neu decken kann. Habe etwas von Bauspenglerei gelesen und mich gefragt, was das genau ist. Es war so nicht erkennbar. Es hat ja etwas mit Dachdeckerei zu tun. Vielleicht gibt´s diesen Begriff in Deutschland ja gar nicht.
Hallo, wir müssen unser Dach bald sanieren und möchten dabei auf die Energiesparung achten. Gibt es bestimmte Fälle, in denen man eine Variante der Dämmung empfehlt? Ich würde mich auch noch bei einem Dachdecker informieren lassen, aber ich finde es sehr nützlich, online schon mal die Grundlagen selber zu lesen.
Viele Grüße, Laura
Auf die Dachsanierung wartet der Altbau unseres Elternhauses. Recht vielen Dank für die praktischen Hinweise! Wo soll also die Null-Linie verlaufen? Davon hängt, wie ich begriffen habe, die Dämmung ab. Für den Tipp zu den Fenster meinen besten Dank! Darüber haben wir keine Gedanken gemacht.
Der Dachstuhl unseres Mehrfamilienhauses soll begutachtet werden. Es sind wohl zwei undichte Stellen entdeckt worden. Bei einer Sanierung wollen wir natürlich das Dach auch besser isolieren. Danke für die Informationen zur EnEV.
Jetzt sind die Städte ganz leer und wir haben uns entschieden, ein altes Haus meiner Eltern in Krems renovieren lassen, um da mehr Zeit zu verbringen. Vielen Dank für die Ratschläge zum Thema Dachsanierung und besonders über Dämmung. Jetzt wird es uns einfacher ganzes Prozess zu verwalten.
Ich interessiere mich derzeit vor allem für das Thema der Energieeinsparung, da wir demnächst an unserem Haus auch eine Dachsanierung durchführen lassen möchten. Guter Hinweis, dass ein Energieberater ein Gutachten über den Zustand des Gebäudes erstellen sollte.