• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeffizienz3 / Neue Fraunhofer-Studie zur Energieeffizienz in Unternehmen gibt interessante...
4. Mai 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Fraunhofer-Studie zur Energieeffizienz in Unternehmen gibt interessante Einblicke

Energieeffizienz

Laut der neuen Studie des Fraunhofer ISI „Energieeffizienz im Betriebsalltag“ setzen immer mehr mittelständische und große Unternehmen auf Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienzoptimierung im Unternehmen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Energiemanagementsystem. Wie umfangreich diese Maßnahmen ausfallen, hängt sehr von der Unternehmensgröße und der Branche der Unternehmen ab, so das Ergebnis der Studie. Alles Details finden Sie hier.

Einer Studie des Fraunhofer ISI zufolge gibt es bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen bzw. Energieeffizienzmaßnahmen zwischen einzelnen Betrieben und ganzen Industriebranchen erhebliche Unterschiede. Qualifizierungsangebote sowie die Einführung von Energiemanagementsystemen können dazu beitragen, bislang nicht genutzte Einsparpotenziale zu eruieren und zu nutzen.

Insgesamt wird in Deutschland etwa ein Viertel des Energiebedarfs von Industrieunternehmen verbraucht. Deshalb fallen Einsparungen und der effiziente Energieeinsatz besonders stark ins Gewicht. Eine Verbesserung der Energieeffizienz trägt nicht nur dazu bei, die Energie- und Klimaziele zu erreichen, sondern sorgt auch für niedrigere Energiekosten, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auch auf längere Zeit stärkt.

Wo die Unternehmen derzeit stehen, welche Unterschiede bestehen und in welchem Umfang Betriebe noch tätig werden können, um die eigene Energieeffizienz zu verbessern, wurde im Rahmen der Erhebung Modernisierung der Produktion analysiert. Die Studie trägt den Titel „Energieeffizienz im Betriebsalltag“ (ansehen; PDF, 209 KB, © Fraunhofer ISI) und zeigt sowohl den Einsatz von Energiemanagementsystemen als auch die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Energieeffizienztechnologien und -strategien auf.

Erste Erkenntnisse der Studie zeigen auf, dass in vielen Unternehmen bereits einfach umzusetzende Energieeffizienzstrategien genutzt werden. 72 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie bei Nichtnutzung Maschinen und Anlagen ausschalten.

Deutliche Differenzen bei Energierückgewinnung

Bei der Komplexität der Energieeffizienzlösungen und deren Kosten treten allerdings deutliche Differenzen zutage. So nutzen 58 Prozent von Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten Technologien, die der Energierückgewinnung dienen. Bei kleineren Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern liegt dieser Anteil gerade einmal bei 26 Prozent. Intelligente Steuerungs- und Regelungssysteme zur energieoptimierten Prozessführung sowie Kontrollsysteme, die der automatischen Abschaltung von Maschinen und Anlagen dienen, werden meist ebenfalls von Großunternehmen eingesetzt.

Licht brennt im Büro nach Feierabend

Licht aus nach Feierabend?
Intelligente Steuerungs- und Regelungssysteme zur energieoptimierten Prozessführung sowie Kontrollsysteme können den Energiebedarf deutlich reduzieren.

Die Mitautorin der Erhebung, Angela Jäger, weist auf den bestehenden Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und der Auswahl von Energieeffizienzlösungen in Unternehmen hin: „Die Zahlen aus unserer Erhebung zeigen, dass Betriebe aus energieintensiveren Branchen wie der Glas- und Keramikindustrie, der Chemieindustrie oder der Metallerzeugung mit einem hohen Energieverbrauch häufiger teure und komplexe Energieeffizienzlösungen umsetzen als nicht-energieintensive Betriebe mit einem niedrigen Energieverbrauch.“, lautet es in einer Mitteilung des Fraunhofer ISI. Auch Produktionsauslegung sowie die verwendeten Produktionstechnologien wirken sich auf die gewählten Energieeffizienzlösungen aus, so Jäger weiter.

Energieeinsparpotenzial erkennen

Dr. Clemens Rohde, Forscher zum Thema Energieeffizienz am Fraunhofer ISI, weist darauf hin, dass Unternehmen erst einmal das mögliche Einsparpotenzial erkennen müssen. Dies lässt sich durch Energiemanagementsysteme, wie die ISO 50001 Zertifizierung oder Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1, aufzeigen, bei denen die Energieströme systematisch erfasst werden.

Die Studie zeigt auch auf, dass immer mehr Firmen – gemeint sind damit auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – auf ein solches Energiemanagementsystem setzen. Waren es im Jahr 2012 nur durchschnittlich 5 Prozent, so stieg die Zahl im Jahr 2015 auf 21 Prozent an. Meist geht ihr Einsatz mit weiteren Energieeffizienzmaßnahmen einher. So nutzen mit 63 Prozent fast doppelt so viele Unternehmen, die ein Managementsystem installiert haben, Technologien zur Energierückgewinnung wie Firmen, die ein solches System nicht einsetzen (33 Prozent). Unternehmen sind angehalten sich von ihrem Energieberater ein Energiekonzept erstellen zu lassen.

Auch neu gewonnenes Wissen – beispielsweise durch arbeitsbegleitende Maßnahmen oder formelle Qualifikationen – trägt dazu bei, Veränderungen anzustoßen und Effizienzmaßnahmen in die Wege zu leiten. Meist kommen daraufhin auch häufiger technische Effizienzlösungen zum Einsatz. Der vorzeitige Austausch von Maschinen bzw. deren Nachrüstung kann durch ein Managementsystem ebenfalls schneller veranlasst werden.

Experte für die Einführung von Energiemanagementsystem in KMU-Betrieben
Herr Cornelius Ober
ESA-Energieberatung – Cornelius Ober GmbH

Cornelius Ober - Foto

  • ISO 50001 Zertifizierung
  • Energieaudit nach DIN 16247
  • Öko Audit (EMAS)

Termin vereinbaren:

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de
Kontaktformular

Ähnliche Beiträge:

  1. Programm ‚ECOfit‘: Unternehmen sparen 290.000 Euro mit Verbesserung ihrer Energieeffizienz
  2. Studie – Energetische Zustand einer Immobilie für Käufer wichtig
  3. Effektive Reihenfolge bei einer Haussanierung
  4. Alte Bundesländer holen bei energetischer Sanierung auf
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/05/energieverschwendung-im-unternehmen.jpg 565 847 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-05-04 16:04:252020-06-15 15:19:54Neue Fraunhofer-Studie zur Energieeffizienz in Unternehmen gibt interessante Einblicke
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Programm ‚ECOfit‘: Unternehmen sparen 290.000 Euro mit Verbesserung ihrer Energieeffizienz
  2. Studie – Energetische Zustand einer Immobilie für Käufer wichtig
  3. Effektive Reihenfolge bei einer Haussanierung
  4. Alte Bundesländer holen bei energetischer Sanierung auf
Kraft-Wärme-Kopplung: BMWi Referentenentwurf der KWK-Ausschreibungsverordnung...Logo Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieStorion S5 von Alpha ESSStorion-Smile5: Alpha ESS stellt neue Speicherkomplettlösung vor
Nach oben scrollen