Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Kostenloses umfassendes Erstberatungsgespräch und Prüfung des Projektes direkt vor Ort.
- Erstellung eines Maßnahmenplans/Sanierungsfahrplans.
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
- Begleitung der durchzuführenden Arbeiten und spätere Kontrolle inklusive Erstellung eines Abschlussberichts für die Fördermittelgebenden (beispielsweise KfW, BAFA, diverse Landesbanken etc.).
- Durchführung von Energie-Audits in Behörden und Unternehmen inklusive Re-Zertifizierung.
- Infrastrukturelle Facility Management-Tätigkeiten für Unternehmen und kommunale Einrichtungen.
Ziele

Die Energieberatung für Unternehmen aus dem Mittelstand bietet vielfältige Möglichkeiten Energiekosten einzusparen und das Klima zu schonen. Dafür stehen Fördermittel zur Verfügung (Symbolbild).
Durch eine Energieberatung soll erreicht werden, sowohl für die Gebäudesubstanz selbst als auch für Anlagentechnik und das Nutzungsverhalten Energieeeffizienzpotenziale aufzuzeigen und auf deren Basis energetische Maßnahmen zu planen, die der Steigerung der Energieeffizienz dienen. Dies kann zudem durch die Nutzung weiterer Förderprogramme, über die wir von der Cornelius Ober GmbH in einem für alle KMU-Betriebe kostenlosem Auftaktgespräch gern ausführlich informieren, geschehen. Mögliche Fördermittelgebende sind beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Landesbanken (beispielsweise die Thüringer Aufbaubank) und weitere regionale Institutionen. Über alle individuellen Fördermöglichkeiten, je nach Unternehmensgröße, Vorhaben, Standort und weiterer Faktoren berät unser Energieberater Sie gern.
Weiter Maßnahmen können sein: Alle Energieverbraucher eines Objekts – zu denen beispielsweise elektrische Maschinen und Anlagen, die Heiz- und Kühltechnik, Kompressoren etc. gehören, werden durch spezielle Messgeräte und weiteres technisches Gerät analysiert. Gleiches gilt für die Bausubstanz des Gebäudes oder Gebäudekomplexes selbst. Hier werden unter anderem die Dämmung, Fenster und Türen kontrolliert. Über die erzielten Ergebnisse dieser Analyse wird ein ausführlicher Bericht erstellt, der dann Grundlage für die weiteren Planungen von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen ist. Für diese Maßnahmen stehen zum Teil ebenfalls Fördermittel bereit.
Erhebliche Verbesserungen auch mit wenig Veränderungen möglich: Bereits durch einige nicht kostenintensive Maßnahmen lässt sich die Energiebilanz von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) erheblich verbessern. Dazu zeigt Ihnen im Rahmen des Auditgespräches unser Energie- und Bausachverständige die verschiedensten Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs auf. Gleichzeitig unterstützen wir Ihr Unternehmen bei der Beantragung der Fördermittel im Rahmen der Energieberatung Mittelstand. Ein erstes Auftaktgespräch ist kostenlos und kann hier angefordert werden.
Höhe der Förderung
Die Frage über die Höhe der Förderungen für KMUs lässt sich relativ einfach beantworten. Hier kommt es vor allem auf die jährlichen Energiekosten des Unternehmens an.
Jährliche Energiekosten | Prozentuale Förderung | Maximale Fördersumme |
>10.000 Euro | 80 Prozent | 6.000 Euro |
=10.000 Euro | 80 Prozent | 1.200 Euro |
Welche Beratungskosten förderfähig sind, darüber informiert Sie unser Energieberater gern in einem persönlichen Gespräch, denn die Förderlandschaft ist komplex und die Unternehmensanforderungen sehr individuell. Hier sollte für kleinere und mittelständische Unternehmen stets das Motto gelten: Erst einmal nachfragen.
Gleichnamige Förderung der BAFA
Zu dem Thema gibt es von der BAFA auch eine gleichnamige Förderung namens Energieberatung Mittelstand. Die Fördermöglichkeiten dieser Förderung dürfen nur von einem durch das BAFA zertifizierten Energieberater vorgenommen werden, zum Beispiel Herr Cornelius Ober (Kontakt). Bei der Beratung selbst handelt es sich um ein Energieaudit entsprechend der Richtlinie DIN EN 16247-1, die der europäischen Energieeffizienzrichtlinie EDL-G entspricht.
Ziel der Energieaudits und damit auch der Energieberatung Mittelstand ist es, wirtschaftlich sinnvolle Energieeinsparpotenziale der Anlagen, der Gebäude und auch beim Verhalten der Nutzer aufzuzeigen. Die erforderlichen Maßnahmen werden im Energieberatungsbericht aufgeführt und zusammengefasst. In dem Bericht ist auch eine Wirtschaftlichkeitsabschätzung einzelner Lösungsvorschläge und Informationen zur Abschätzung der Sanierungsmaßnahmen enthalten.
Vorteile
Die Teilnahme an Energieaudits im Rahmen der Energieberatung Mittelstand hat für Ihr mittelständisches Unternehmen zahlreiche Vorteile.
- Bis zu 6.000 Euro Zuschuss zum förderfähigen Anteil des Beraterhonorars.
- Reduzierung der Energiekosten und somit auch der Produktionskosten.
- Professionelle und qualifizierte Bestandsaufnahme durch unseren Energieberater.
- Direkte Beantragung der Förderung durch unseren Energieberater beim BAFA, bei der KfW, den Landesbanken und weiteren Fördermittelgebern möglich.
- Koordinierung der Maßnahmen zum Energieaudit nach DIN EN 16247-1.
- Begleitung bei weiteren Zertifizierungen (beispielsweise DIN EN 50001 und 50003).
- Expertenwissen der Cornelius Ober GmbH auch für Ihre weiteren Projekte und entsprechende staatliche Förderprogramme.
Voraussetzungen
Von den bundesweiten Fördermitteln der KfW und des BAFA im Rahmen der Energieberatung Mittelstand können Unternehmen profitieren, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und einen Nettojahresumsatz von weniger als 50 Millionen Euro erzielen oder deren Jahresbilanzsumme bei maximal 43 Millionen Euro liegt. Gleichzeitig müssen sie ihren Firmensitz oder aber zumindest eine Niederlassung in Deutschland unterhalten.
Von Fördermitteln der Landesbanken profitieren in der Regel KMU, die ihren Firmensitz oder aber zumindest eine Niederlassung im entsprechenden Bundesland betreiben. Befindet sich hier nur eine Niederlassung, so sind meist Maßnahmen förderfähig die diese Niederlassung betreffen.
Regionale Fördermittel werden für Unternehmen bereitgestellt, die vor Ort tätig sind. Welche Fördermittel für Ihr Unternehmen in Betracht kommen, darüber berät Sie der Energieberater der Cornelius Ober GmbH gern. Nehmen Sie dazu am besten direkt mit uns Kontakt auf – entweder telefonisch, per E-Mail oder durch einen Besuch unserer Geschäftsstelle in Eisenach.