• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeffizienz3 / Energieeffizienz in Nichtwohngebäude bedarf branchenspezifischer Lösun...
6. November 2018/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energieeffizienz in Nichtwohngebäude bedarf branchenspezifischer Lösungen

Energieeffizienz

Eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Sachen #Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden, wie kommunale Gebäude oder Wirtschaftsimmobilien, hat ergeben, dass bisher zu wenig differenziert betrachtet wird und so die Potenziale der Energieeffizienz für Nichtwohngebäude nicht vollständig ausgeschöpft werden können. Und dabei spielen die Nichtwohngebäude für die #Energiewende unseres Landes eine wichtige Rolle.

Logo denaIn Sachen Energieeffizienz wurden Nichtwohngebäude wie kommunale Gebäude und Wirtschaftsimmobilien bisher zu wenig differenziert betrachtet, so die Aussage der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf Grundlage einer Analyse der dena. Die dena empfiehlt daher auf Basis von Analysen zu kommunalen Gebäude, Hotel-, Handels- und Büroimmobilien, dass sich diese Unterschiedlichkeit der Branchen vor allem in der Politik, Förderung und Beratung stärker niederschlagen muss. Schließlich sind in Deutschland für ein Drittel des Gebäudeenergieverbrauchs Nichtwohngebäude verantwortlich.

Die Analysen der dena zeigen deutlich, dass es das typische Nichtwohngebäude nicht gibt. Die verschiedenen Ausgangssituationen der untersuchten Branchen sind genauso unterschiedlich wie ihre Art und Weise, wie sie in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit agieren. Während im Handelssektor schon recht viel passiert, sehen auch immer mehr Kommunen und Hotels die Notwendigkeit, in Energieeffizienz zu investieren. Büroimmobilien hinken hier noch etwas nach.

» 55 Beispiele für Projekte und Fortschritte bei der kommunalen Energiewende

Investitionen in unterschiedliche Technikmaßnahmen

Wolkenkratzer mit Solarkollekoren

Futuristisch und trotzdem nahe an der Gegenwart: Ein Wolkenkratzer vollständig von Solarkollektoren ummandelt (Symbolbild).

Zurzeit wird in den verschiedenen Branchen hauptsächlich in Technikmaßnahmen investiert, wie z. B. in Kältetechnik oder Beleuchtung, vor allem weil sich diese Investitionen schnell lohnen. Um den Energiebedarf von Nichtwohngebäuden zu reduzieren, finden weitere Ansätze nur vereinzelt statt, weshalb für den Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands hier noch deutlicher Nachholbedarf besteht.

Hoher Konkurrenzdruck herrscht vor allem im Einzelhandel, da hier die Mehrheit der Händler ihre Räume nur gemietet haben und der weitaus größere Teil aus kleinen und mittelständischen Unternehmen besteht. Dementsprechend bestehen unterschiedliche Voraussetzungen und unterschiedliche Bedürfnisse, doch die Probleme sind ähnlich.

Die größten Hemmnisse für die Energieeffizienz

Das Nutzer-Investor-Dilemma (Eigentümer investiert, Nutzer profitiert) sowie die mangelnden Ressourcen bei den KMU-Händlern gelten als die größten Hemmnisse für die Energieeffizienz. Hinzu kommt fehlende Zeit und fehlendes Know-how in Kombination mit schwierigen Finanzierungsbedingungen, die gemeinsam in dieser Branche die Rahmenbedingungen für Energieeffizienz prägen.

Auch im Bürosegment wird der Markt von der Lage bestimmt, so sind Büroimmobilien in begehrten Lagen in der Regel sehr knapp. Hier ist die Energieeffizienz weder bei der Vermietung noch beim Verkauf von großer Bedeutung. Des Weiteren fehlt es generell an Bewertungskriterien in dieser Branche, um die Energieeffizienz einschätzen zu können. Das bereits erwähnte Nutzer-Investor-Dilemma ist ein weiterer Grund, wieso die Energieeffizienz einen relativ geringen Stellenwert einnimmt. Vor allem die Kommunen stehen vor großer Herausforderung, ihrer Vorbildrolle für Klimaschutz und Energieeffizienz gerecht zu werden, doch dafür fehlen die notwendigen Finanzmitteln und vor allem personelle Ressourcen.

» Energieberatung für Nichtwohngebäude: Diese Fördermittel für Städte und Kommunen lohnen sich

Enger Dialog der Politik und Branchenvertreter als Lösung

Trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen für die Energieeffizienz, sind die daraus resultierende Hemmnisse sehr ähnlich, denn auch KMU fehlt es grundsätzlich an Ressourcen, um sich mit diesem Thema zu befassen. Fördermittel werden hauptsächlich im Neubau genutzt, denn für die Einzelmaßnahmen im Bestand scheint der Förderaufwand zu aufwendig zu sein. Nach Einschätzung der dena müssen Branchenvertreter und Politik in einen engeren Dialog treten, um marktfähige Lösungen zu entwickeln und die Hemmnisse abzubauen. Solche Lösungen richten sich dann gezielt an die einzelnen Branchensegmente wie Vermieter, Mieter, KMU etc.

Rund drei Millionen sogenannte Nichtwohngebäude machen ein Drittel am Endenergieverbrauch aller Gebäude in Deutschland aus. Dementsprechend steckt großes Potenzial in der energetischen Modernisierung dieser Gebäude, wodurch sich CO2-Emissionen und Energie einsparen lassen. Obwohl Nichtwohngebäude nicht so stark im Fokus der politischen und öffentlichen Wahrnehmung stehen, sind sie für das Erreichen der Klimaschutzziele unverzichtbar. Die Energiewende im Gebäudebereich ist auch Thema auf dem dena Energiewende-Kongress, der am 26. und 27. November in Berlin stattfinden wird.

Energieeffizienzberatung und -Optimierung für Ihr Nichtwohngenäude

Sind sind im Besitz eines Bürogebäudes? Eines Kinos oder eines anderen Nichtwohngebäudes? Sind sind eine Stadt oder Kommune und interessieren sich zu den Möglichkeiten einer Energieeffizienz- und Fördermittelberatung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes, kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.

+49 3691 8892194
kontakt@c-ober.de

Kostenlose Erstberatung
Foto von Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist ein auf Energiemanagementsysteme und Umweltmamagement spezialisierter Berater bei der Cornelius Ober GmbH.

Ähnliche Beiträge:

  1. IHK zu Leipzig und Leipziger Stadtwerke gründen mit regionalen Unternehmen ein Energieeffizienz-Netzwerk
  2. Köln soll mit intelligentem Lichtkonzept und LED-Stadtbeleuchtung Smart City werden
  3. Thüringer Energieeffizienzpreis 2020 geht an die Stadt Ilmenau und HFP Bandstahl aus Bad Salzungen
  4. Modellregion Mondseeland zeigt Vorteile energieeffizienter LED-Beleuchtung im öffentlichen Bereich
Schlagworte: Energiewende, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/11/wolkenkratzer-mit-solarkollekoren.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-11-06 11:53:172020-06-15 15:18:47Energieeffizienz in Nichtwohngebäude bedarf branchenspezifischer Lösungen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. IHK zu Leipzig und Leipziger Stadtwerke gründen mit regionalen Unternehmen ein Energieeffizienz-Netzwerk
  2. Köln soll mit intelligentem Lichtkonzept und LED-Stadtbeleuchtung Smart City werden
  3. Thüringer Energieeffizienzpreis 2020 geht an die Stadt Ilmenau und HFP Bandstahl aus Bad Salzungen
  4. Modellregion Mondseeland zeigt Vorteile energieeffizienter LED-Beleuchtung im öffentlichen Bereich
Kopafilm Eletrofolien GmbH erhält ISO 50001, 14001 und ISO 9001-Zertifizierungen...Foto Außenansicht Kopafilm Elektrofolien GmbhEnergieberaterDas Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) bekräftigt Forderung zum Berufsbild...
Nach oben scrollen