BAFA-Förderungen:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
BAFA-Förderungen:
Ab dem 01. April startet das neue Förderprogramm der BAFA zum weiteren Ausbau von Wärmepumpen. Hierbei werden zukünftig Schulungen und Coachings gefördert, die der kurzfristigen Weiterqualifizierung im Bereich Heizungswärmepumpen dienen.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Die Wärmepumpe zählt zu den beliebtesten Heizsystemen vor allem im Privatsektor. Staatliche Fördermittel und gezielte Kampagnen seitens der Politik müssen Wärmepumpen noch weiter fördern, um die Ziele der Energiewende auch im privaten Gebäudesektor zu erreichen (Symbolbild).
Bereits im Juli 2022 wurde das Klimaschutzgesetz-Sofortprogramm ins Leben gerufen, es ist ein Baustein des Klimaschutzgesetztes für den Gebäudesektor und soll zur Klimazielerreichung beitragen. Ein Ziel dabei sollte es sein, dass ab 2024 jährlich rund 500.000 neue Wärmepumpen in Betrieb genommen werden. Dieses Ziel ist allerdings unter anderem durch den akuten Fachkräftemangel gefährdet.
Das Aufbauprogramm Wärmepumpe soll nun Anreize schaffen, um rund 45.000 Fachkräfte für den Einbau und die Nutzung von Wärmepumpen zu qualifizieren, denn momentan sind nur rund 15 Prozent der zuständigen Betriebe in der Lage, Beratung, Einbau usw. vorzunehmen. Neben den Handwerkern sollen zudem mehrere tausend Beratende ebenfalls weiterqualifiziert werden, um die Handwerker zu unterstützen und zu entlasten.
Gefördert werden Schulungen und/oder Coachings im Bereich Heizungswärmepumpen. Diese werden allerdings nur dann gefördert, wenn die Unternehmen oder Einrichtungen, die die Schulungen durchführen, auf der von der BAFA hierfür geführten Liste stehen. Diese Liste wird in Kürze veröffentlicht.
Bei Schulungen werden pro Person und Schulungstag bis zu 90 Prozent oder maximal 250 Euro übernommen, bei Coachings sind es bei gleichen Bedingungen bis zu 500 Euro, wobei pro Antragsteller*in nur ein Coaching gefördert wird (die Gesamthöhe der Förderung pro Person liegt bei 5000 Euro).
Sie interessieren sich für neue Bundesförderung und denken darüber nach, selbst eine Weiterqualifizierung zu machen? Oder Sie haben generell Fragen zu Wärmepumpen und deren Fördermöglichkeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, unsere qualifizierten Energieberater unterstützen und informieren Sie gern.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.
Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.
Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!