• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) bekräftigt Forderung zum Berufsbild ...
10. November 2018/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) bekräftigt Forderung zum Berufsbild Energieberater

Energiepolitik Deutschland

Bei einem Treffen im Bundeswirtschaftsministerium ging es um das Berufsbild des Energieberaters und welche Vorteile sich durch Einführung eines solchen Energieberaters für Politik aber auch Unternehmen und Privatpersonen ergeben könnten. Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) fordert im Zuge der Diskussion den Energieberater als Berufsbild einzuführen und nennt dabei wesentliche Vorteile und Gründe.

Logo Deutsches-Energieberater-NetzwerkDas Thema Energiewende ist in Deutschland besonders aktuell und beliebt, insbesondere wenn es um Förderungen in dem Bereich energetische Sanierung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz geht. Deutschland wird dementsprechend von Jahr zu Jahr immer energieeffizienter, aber das ist nur mit der entsprechenden Unterstützung möglich. Jetzt kam auch die Idee raus, ein einheitliches Berufsbild bundesweit einzuführen – Energieberater.

Die Forderung nach einem Berufsbild Energieberater bekräftigt jetzt auch das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN). Im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin ging es beim ersten offiziellen Treffen des Staatssekretärs Thomas Bareiß (CDU) mit dem DEN-Vorstand unter anderem um eine Optimierung der Fördermittel der öffentlichen Hand sowie um das noch geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Forderungen im Detail

Energieberater

Der Energieberater als anerkanntes Berufsbild.

Eine zentrale Forderung von DEN ist es laut einem Bericht auf verbaende.com ist die bundesweite Einführung des Berufsbildes für Energieberater, das einheitlich sein muss. Da auf europäischer Ebene immer mehr energiepolitische Themen verhandelt und entschieden wurden, sollte jetzt auch die Umsetzung von Energieeffizienz- und Einsparungsmaßnahmen sowie die professionelle Begleitung organisiert werden. Die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Berater sei neben der Ausbildungsqualität und der Qualität der erbrachten Beratungsleistungen von großer Bedeutung.

Derzeit befinden sich Studien vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag, welche zuerst eine Bestandsanalyse haben und klären sollen, was für Qualifikationen ein Berater haben muss. Danach sollen Ausbildungswege in einem zweiten Schritt aufgezeigt werden, wobei DEN hier seine Praxiserfahrungen angeboten hat.

Forderungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Zufolge des oben genannten Berichts war ein weiteres Gesprächsthema auch die mangelnde Verzahnung der Beratungen zur Energieeinsparung, die von Bund gefördert wurden, weil es kontraproduktiv ist, wenn finanziell gut ausgestattete Programme nicht zusammenarbeiten. Auch die Rücknahme des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im vergangenen Jahr war ein Gesprächsthema. Im GEG soll unter anderem eine Definition für Niedrigstenergiehäuser gefunden werden (mehr Details zum GEG). Im vergangenen Jahr hatte DEN über 50 Hinweise mit konkreten Vorschlägen eingereicht, wie ein künftiges GEG aussehen könnte.

Andreas Schüring aus dem Referat „Förderung der Energieeffizienz im Gebäudebereich“ und Dr. Roger Worm, Leiter des Referats „Kommunikation Energieeffizienz und Energieberatung“ nahmen ebenso an der Zusammenkunft teil. Die beiden Vorsitzenden Dipl.-Ing. Hermann Dannecker und Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands sowie die Vorstandssprecherin Dipl.-Ing. Marita Klempnow vertraten das DEN. Alle Teilnehmer des Gesprächs bewerteten die Atmosphäre des Treffens als sehr zufrieden, heißt es in dem Artikel weiter.

Schritte in Richtung eines neuen Berufsbildes

Das konstruktive Treffen wird bestimmt dazu beitragen, dass so einiges in Hinsicht der Energiewende und der Einführung des Berufes für Energieberater in die Wege geleitet wird. Wie das alles aussehen wird und wann das Programm offiziell vorgestellt wird, werden wir auf unserem Blog berichten. Zusätzlich können Sie sich auch für unseren Newsletter registrieren, um zukünftig keine Berichte über die Energiewende zu verpassen. Als Thüringer Energieberater stehen wir Ihnen auch bei allen Fragen zu energetischen Themen jederzeit gern zur Verfügung (Kontakt).

Ähnliche Beiträge:

  1. Bioenergieverbände unzufrieden mit neuem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  2. Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)
  3. Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
  4. Neue Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“ startet zum 01.01.2020
Schlagworte: Energieberatung, Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/11/energieberater.jpg 565 847 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-11-10 22:00:202020-06-15 15:18:47Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) bekräftigt Forderung zum Berufsbild Energieberater
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Bioenergieverbände unzufrieden mit neuem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  2. Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)
  3. Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
  4. Neue Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“ startet zum 01.01.2020
Energieeffizienz in Nichtwohngebäude bedarf branchenspezifischer LösungenWolkenkratzer mit SolarkollekorenDer LWBFS Lambach erhält das EMAS-Umweltzertifikat
Nach oben scrollen