• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (...
23. Juli 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)

Energiepolitik Deutschland

Ab Oktober 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft und bringt zahlreiche Neuerungen sowie wesentliche Änderungen für das Bauen oder Sanieren von Immobilien mit sich. Ziel ist die Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude. Wir fassen die Änderungen einmal zusammen.

[ez-toc]

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) hätte noch im Jahr 2019 kommen sollen, doch bald ist es so weit: Nachdem das GEG jahrelang verhandelt und mehrmals aufs Eis gelegt wurde, tritt das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude zum 1. Oktober 2020 in Kraft. Damit werden die bisherigen Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Energieeinspargesetzes (EnEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengefasst.

Beratung verpflichtend

Dem neuen Gebäudeenergiegesetz nach ist Energieberatung obligatorisch für all diejenigen, die einen Eigentümerwechsel durchführen oder bestimmte Sanierungsarbeiten vornehmen lassen wollen. Auch wenn zunächst nur Berater der Verbraucherzentrale für diese Aufgabe in Frage kamen, sieht eine Veränderung im GEG ab jetzt auch freie Berater dafür vor.

Ein höherer Effizienzstandard bei Sanierungsarbeiten ist oftmals von Details abhängig. Eine qualifizierte Beratung ist beim Erkennen dieser Details sowie einer guten Planung entscheidend.

Effizienzstandards unverändert

Trotz des Einsatzes vieler Verbände und Fachleute für einen ambitionierteren Standard als den „KfW 75 Standard“ sind die Effizienzstandards für Neubauten gegenüber der EnEV 2016 gleichgeblieben.

Dämmung von einem Haus

Staatliche Fördermittel für energieeffizientes Bauen und nachträgliche energetische Sanierungen stellen eine wichtige Grundlage für das Erreichen der Klimaziele des Bundesregierung dar (Symbolbild).

Bessere Einschätzungen durch CO2-Emission im Energieausweis

Treibhausgasemissionen eines Gebäudes müssen künftig im Energieausweis angegeben werden. Das ermöglicht unerfahrenen Eigentümern und Nutzern besseren Einschätzungen bezüglich der Klimaauswirkungen. Die CO2-Emissionen spielen aufgrund der ansteigenden CO2-Bepreisung wirtschaftlich eine immer größere Rolle, was für die Beratung wichtig ist.

Neue Regelungen für Anrechenbarkeit von Photovoltaikanlagen

Nach dem Gebäudeenergiegesetz wird der Strom aus erneuerbaren Energien für Anlagen ohne Stromspeicher bis zu 30 % und für Anlagen mit Stromspeicher von 45 % auf den Jahresprimärenergiebedarf eines Gebäudes angerechnet.

Die Prüfung des Einsatzes von Solarenergie bei öffentlichen Gebäuden, Neubau und Sanierung von nicht Nichtwohngebäuden ist obligatorisch.

Alternative Nachweisführung möglich

Die Innovationsklausel des GEG ermöglicht nun alternative Nachweisführungen zum Jahresprimärenergiebedarf, was positive Effekte auf Quartiersanierung hat. Somit können mehrere Gebäude gemeinsam bilanziert und die Klimaziele schneller erreicht werden.

GEG als Teil der Renovierungsstrategie des Bundes

Mit der kürzlich beschlossenen „langfristigen Renovierungsstrategie“ des Bundes wurden Maßnahmen und Fortschrittsindikatoren festgelegt, die zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudebereich führen sollen. Das Gebäudeenergiegesetz ist ein Teil dieser Strategie. Der erste Indikator ist die Gesamtenergieeffizienz, gefolgt von der Verstetigung der Datenbasis im Gebäudesektor. Im Jahr 2023 soll die Zielerreichung überprüft werden.

Fördermittelberatung für energieeffizientes Bauen oder Sanieren beantragen

Seit 2009 bietet die Cornelius Ober GmbH staatlich geförderte Energieberatung und Fördermittelberatung für energeeffizientes Bauen und energetisches Sanieren. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für ein erstes, kostenloses Auftaktgespräch.

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Termin für kostenloses Auftaktgespräch vereinbaren
Foto von Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist Fördermittelberater und qualifizierter KfW- und BAFA-Energieberater.

Ähnliche Beiträge:

  1. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  2. Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz
  3. 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik-Anlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gestrichen werden
  4. Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
Schlagworte: Energiewende, Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/07/daemmung-haus_energetische-sanierung.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-07-23 09:08:432020-07-23 09:10:00Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  2. Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz
  3. 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik-Anlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gestrichen werden
  4. Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
Bundesregierung entwickelt „langfristige Renovierungsstrategie“...Teilweise saniertes MehrfamilienhausCaverion UnternehmensgebäudeUnternehmen Caverion führt erfolgreich Energiemanagementsystem nach ISO 50001...
Nach oben scrollen