News der Themenseite "Energiewende"

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
Erneuerbare EnergienDie deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
Energiepolitik DeutschlandDie Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
Energiepolitik EuropaDas Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
Erneuerbare EnergienIm 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

KfW-Bericht 2023: Anstieg bei Nutzung erneuerbarer Energien in Haushalten
Erneuerbare EnergienDie KfW hat ihre Studie "Energiewendebarometer 2023" veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass 32% aller Haushalte in Deutschland erneuerbare Energietechnologien nutzen, ein Anstieg von 3% gegenüber dem Vorjahr.

Zukunft der Heizung: Nach Schätzungen der Bundesregierung sind Holzpellets 2027 der günstigste Brennstoff
Erneuerbare EnergienBis 2027 könnten Holzpellets der kosteneffizienteste Brennstoff sein, wie aus einer Prognose der Bundesregierung hervorgeht. Der Wechsel zu erneuerbaren Energien verspricht langfristige, kalkulierbare Heizkosten. Fossile Brennstoff-Heizkessel werden bis Ende 2044 erlaubt sein.

Ab Ende September: Über 10.000 Euro Förderung, wenn Sie Solarstrom für Ihr E-Fahrzeug nutzen!
KfW-FörderprogrammeDas Bundesverkehrsministerium startet Ende September 2023 eine Fördermaßnahme für die Eigennutzung von Solarstrom in Elektro-Fahrzeugen. Hausbesitzer können bis zu 10.200 Euro Förderung erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Anträge können digital über das KfW-Kundenportal gestellt werden.

Neue Vergütungssätze und Steuervorteile: Das EEG-Update 2023 für Haus-Photovoltaikanlagen
Energiepolitik DeutschlandSeit diesem Jahr profitieren Betreiber von Haus-Photovoltaikanlagen von besseren Konditionen dank der Neufassung des EEG. Neben höheren Vergütungssätzen gibt es auch Steuererleichterungen. KfW-Kredite stehen für die Finanzierung zur Verfügung.

Solaroffensive: Niedersachsen stockt Kontingente für Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen auf
Erneuerbare EnergienNiedersachsen erhöht das Kontingent für Solarprojekte auf Agrarflächen von 150 Megawatt auf 500 Megawatt. Dies erfolgt nach einer Änderung der Freiflächensolarverordnung mit dem Ziel, den jährlichen Zubau auf 5 Gigawatt zu steigern.