News der Themenseite "Energiewende"

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
Energiepolitik DeutschlandErneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
Energiepolitik DeutschlandAm 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Erneuerbare EnergienDie Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Aktuelle Forsa-Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen heizt mit Öl oder Gas und wünscht sich Ausbau erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien
Energiesteuer- und Stromsteuerrecht erfährt weitere Änderungen
Energiepolitik DeutschlandDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) hat im April diesen Jahres die Veränderung von Durchführungsverordnungen im Energie- und Stromsteuerrecht geplant.

Gestiegene Energiepreise: Deshalb sollten Landwirte die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz nutzen
Förderung NewsDie Energiepreise sind erneut deutlich gestiegen. Deshalb sollten Landwirte in Deutschland die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nutzen.

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
Energiepolitik DeutschlandDie Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
Erneuerbare EnergienIm ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
Energiepolitik DeutschlandSteigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.