Zum 01.01.2020 tritt die neue Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“ in Kraft. Was steckt hinter der Förderrichtlinie? Wer profitiert von der Förderung? Welche Vorteile erwarten Unternehmen und Kommunen von der neuen EBN-Förderrichtlinie? Wir fassen alle wichtigen Informationen zusammen.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 2021 – Alle wichtigen Informationen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab dem 01.01.2021 gültig. Sie stellt eine Verbindung der investiven Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar und stärkt die Investitionen in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Deutschland. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und bieten ganzheitliche Fördermittelberatung für die Sanierung im Privatgebäudebereich.
Was sind die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab 01.01.2021?
Der Bundestag hat das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen und will damit unter anderem weiter den Ausbau der Stromgewinnung aus Wind- und Sonnenenergie fördern. Was sind die Änderungen beim EEG 2021? Welche Änderungen sind für Anlagenbetreiber und Städte/Kommunen wichtig? Die Änderungen am EEG sollen auch Auswirkungen auf Förderungen für Photovoltaik haben, um mehr PV-Anlagen auf die Dächer zu bekommen. Eine Übersicht aller ab dem 01.01.2021 in Kraft tretenden Änderungen.
TU Dresden will mit Projekt „Camper-Move“ den Energieverbrauch, Energiekosten sowie CO2-Emissionen reduzieren
Die TU Dresden will mit dem Projekt „Camper-move“ den Energieverbrauch seines Campus senken. Bei dem Forschungsprojekt geht es um Maßnahmen zur energetischen Optimierung für eine ressourcenschonende Verbrauchsentwicklung. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor und zeigen wie auch Unternehmen und andere öffentliche Gebäude von einem Energiekonzept profitieren können.
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat scharfe Kritik an der Bundesregierung zur aktuellen Situation bei den energetischen Sanierungen im Bestandsgebäudebereich geübt. Konkret fordert die DUH deutlich bessere Anreize für die Sanierung von Bestandsgebäuden, sowie die Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anzuheben und mehr Fördermittel für die Sanierungen von Bestandsgebäuden bereitzustellen.
EU stellt neue Pläne zur Eindämmung der globalen Erwärmung vor
Die Europäische Union (EU) ist aufgrund der zahlreichen Investitionen in die Klima- und Umweltpolitik weltweit führend. Das ehrgeizige Ziel der EU lautet, bis 2050 europaweit keine Netto-Schadstoffemissionen zu verursachen. Nun folgen weitere Schritte, um zu diesem Ziel zu gelangen.
Jetzt bis zu 60 % Förderung für Sanierung der kommunalen Beleuchtung möglich!
Das Bundesministerium für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit (BMU) hat die Förderquoten mit Inkrafttreten der neuen Kommunalrichtlinie (01.08.2020) um 10 Prozentpunkte angehoben. Anträge für kommunale Beleuchtungssanierung im Innen- und Außenbereich, die bis zum 31.12.2021 eingereicht werden, können nun eine Förderung von bis zu 60% erzielen. Alle Infos hier im Beitrag.
Neues Bundesprogramm fördert Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Landwirtschaft und Gartenbau
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) haben jetzt offiziell das neue „Bundesprogramm Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ gestartet. Wer von der Förderung jetzt profitieren kann, welche Leistungen die neue Förderung enthält und was zu tun ist um die Förderung zu beantragen wird in diesem Beitrag zusammengefasst dargestellt.
Biogasanlagen könnten 2030 bis zu 40 % des deutschen Gasverbrauchs decken
Das Potenzial zur Energieherstellung mit Biomasse reicht aktuellen Berechnungen nach theoretisch aus, um 40% des deutschen Gasverbrauchs im Jahr 2030 zu decken. Damit könnte Biomethan beim Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen, besonders in den Sektoren, in denen die Energiewende kaum voran kommt.
Erneuerbare Energien decken dieses Jahr knapp die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland
In den ersten drei Quartalen des Jahres konnten erneuerbare Energien fast die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Mit knapp 48 Prozent ist der Anteil an erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozentpunkte gestiegen – und soll zukünftig weiter steigen.
Den Link zu dieser Seite teilen
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
News per E-Mail erhalten – Newsletter
Wir versenden unseren Newsletter maximal 1-2 mal pro Monat. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Zur Anmeldung und Anmeldeinformationen