• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiewende

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

Energiewende

Der Begriff Energiewende ist seit Jahrzehnten in aller Munde, spätestens aber seit der Ölkrise im Jahr 1973. Aber schon etwa ein Jahrhundert zuvor machte man sich unter anderem in Großbritannien, Italien und Deutschland über die Endlichkeit der fossilen Rohstoffe Gedanken. Von der Ölkrise im Jahr 1973 war Dänemark besonders betroffen, das seitdem stetig in den Ausbau erneuerbarer Energien investierte. Derzeit bezieht dieses Land mehr als 30 Prozent seines Stromes aus der Windenergie und möchte bis spätestens 2050 seinen gesamten Energiebedarf mit diesen Technologien decken.

Prinzipiell versteht man unter dem Begriff Energiewende den Übergang fossiler Energieträger und der Kernenergie hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien.

Durch die Nutzung sollen ökologische, gesundheitliche und gesellschaftliche Probleme verringert werden. Gleichzeitig sollen die bislang kaum eingepreisten externen Kosten vollständig erfasst werden. Die Energiewende wird in die Bereiche Strom, Wärme sowie Mobilität unterteilt.

Ein weiteres wichtiges Kriterien ist die Abkehr von fossilen Rohstoffen, die beispielsweise in der Kunststoff- und Düngemittelproduktion eingesetzt werden. Mit der Energiewende ist ein Kohle- und Erdöl-Ausstieg verbunden.

Besonders wichtige Instrumente der Energiewende sind der Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung und der Aufbau von Energiespeichern, aber auch die gleichzeitige Steigerung der Energieeffizienz – alles Themen über die wir beinahe täglich auf dem Blog der Cornelius Ober GmbH – ESA-Energieberatung berichten. Nicht außer Acht zu lassen ist die Realisierung von Energieeinsparmaßnahmen.

Was gehört zu den erneuerbaren Energien?

Zu den erneuerbaren Energien gehören unter anderem die

  • Sonnenenergie (Fotovoltaik, Solarthermie),
  • Windenergie,
  • Bioenergie (Biomasse),
  • Meeresenergie,
  • Wasserkraft und
  • Erdwärme.

Besonders wichtig ist der Einsatz von Wärmepumpen im Wärmesektor sowie die Elektromobilität. Gerade im Bereich Mobilität nimmt derzeit der fossile Energieträger Erdöl noch die mächtigste Stellung ein.

In dieser Rubrik finden Sie unter anderem Beiträge zu den Nutzern erneuerbarer Energien, aber auch Informationen zu verschiedenen Studien. Gleichzeitig stellen wir Ihnen einige der Technologien zukünftig in separaten Beiträgen etwas genauer vor. Möchten Sie sich über die mögliche Nutzung von erneuerbaren Energien, beispielsweise durch die Installation einer Fotovoltaik- bzw. Solarthermieanlage oder vielleicht einer Wärmepumpe, informieren, so berät Sie die C. Ober GmbH gern in einem ausführlichen Beratungsgespräch direkt bei Ihnen vor Ort. Sehr gern zeigen wir Ihnen auch Förderprogramme für die Nutzung dieser Technologien auf.

News der Themenseite "Energiewende"

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

KfW-Förderprogramme
Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
26. Dezember 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinander

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

KfW-Förderprogramme
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
15. Dezember 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Neubau mit Solaranlage in einem Neubaugebiet

Vorschlag der Bundesarchitektenkammer: Gebäudetyp E soll den Hausbau vereinfachen

Gebäudetechnik
14. November 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/11/neubau-solaranlage.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-11-14 15:09:022022-11-14 15:09:02Vorschlag der Bundesarchitektenkammer: Gebäudetyp E soll den Hausbau vereinfachen
Fördermittel für energieeffiziente Gebäude

Steuervorteile oder Fördermittel: Eigenheimbesitzer sollten jetzt energetische Sanierung vorantreiben

Energiepolitik Deutschland
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt noch immer eine zentrale Säule auf dem Weg durch die Energiewende dar. Immobilienbesitzer müssen sich zwischen einer staatlichen Förderung und befristeten Steuervorteilen entscheiden. Da beide nicht kombinierbar sind, ist es notwendig, genau durchzukalkulieren, welche Fördermaßnahme rentabler ist. Auf die individuelle Beantwortung dieser wichtigen Frage ist die Cornelius Ober GmbH spezialisiert.
11. November 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/01/foedermittel-fuer-energieeffiziente-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-11-11 10:28:102022-11-11 10:28:10Steuervorteile oder Fördermittel: Eigenheimbesitzer sollten jetzt energetische Sanierung vorantreiben
Heizungsoptimierung einer Gasheizung

Wichtige Fristen beachten: Überprüfung von Gasheizungen seit 1. Oktober 2022 in Deutschland Pflicht

Energiepolitik Deutschland
Seit dem 01.10.2022 ist jeder verpflichtet, seine Gasheizung überprüfen zu lassen. Dies kann zum Beispiel durch einen Energieberater erfolgen. Die Heizungsprüfung und -optimierung muss spätestens bis zum 15. September 2024 erfolgen. Wir stellen einmal alle wichtigen Informationen und Hintergründe zusammen.
5. Oktober 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/10/heizungsoptimierung.jpg 1750 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-10-05 11:29:052022-10-05 11:54:11Wichtige Fristen beachten: Überprüfung von Gasheizungen seit 1. Oktober 2022 in Deutschland Pflicht
Hausverkauf einer energieeffizienten Immobilie

Neue Marktstudie: Energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich höhere Marktpreise

Energieeffizienz
Gebäude, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen, erreichen bis zu 35 Prozent höhere Verkaufspreise als unsanierte Immobilien. Diese und weitere interessante Informationen zur Marktpreisen von Immobilien, die energetische saniert oder energieeffizient gebaut wurden, fassen wir hier im Beitrag zusammen.
15. September 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/09/haus-verkaufen-energieeffiziente-immobilie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-09-15 01:42:352022-09-15 01:42:58Neue Marktstudie: Energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich höhere Marktpreise
Heizung Temperatur einstellen

KfW-Energiewendebarometer 2022: Zwei von drei Deutschen in Sorge über die Folgen des Klimawandels

Allgemein
9. September 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/09/heizung-temperatur-einstellen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-09-09 06:28:122022-09-09 06:34:08KfW-Energiewendebarometer 2022: Zwei von drei Deutschen in Sorge über die Folgen des Klimawandels
Sparschwein für Energieeinsparungen

Maßnahmen gegen lange Bearbeitungszeiten: BAFA vermeldet Rekordnachfrage bei Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude

BAFA-Förderprogramme
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vermeldet eine Verdoppelung der Anträge zur Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) gegenüber dem Vorjahr. Um die aktuell langen Bearbeitungszeiten zu verkürzen hat das BAFA jetzt zusätzliche Maßnahmen gestartet. Wir geben eine Übersicht das Antragswillige jetzt wissen müssen.
6. September 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2021/11/geld-und-energie-sparen_foerdermittelberatung-scaled.jpg 1708 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-09-06 11:01:002022-09-06 11:04:26Maßnahmen gegen lange Bearbeitungszeiten: BAFA vermeldet Rekordnachfrage bei Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude
Austausch alter Fenster für mehr Energieeffizienz

Am 1. Oktober beginnt die Heizperiode: Verbände werfen Bundesregierung Tatenlosigkeit bei Energieeffizienz vor

Energiepolitik Deutschland
Verbände aus den Bereichen Verbraucherschutz, Umwelt, Energieberatung und Energieeffizienz bemängelten auf einer Pressekonferenz, dass seit Beginn des Ukrainekriegs die Bundesregierung kaum etwas unternommen habe, um die Nachfrage nach Gas in den Bereichen Gebäudeheizung und Industriewärme erheblich zu reduzieren.
20. August 2022
/
0 Kommentare
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/neue-fenster_foerderung-energieeffizienz.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-20 06:26:462022-08-20 06:35:25Am 1. Oktober beginnt die Heizperiode: Verbände werfen Bundesregierung Tatenlosigkeit bei Energieeffizienz vor
Seite 1 von 30123›»

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen