News der Themenseite "Energiewende"

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
KfW-FörderprogrammeEine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
KfW-FörderprogrammeEiner Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.


Steuervorteile oder Fördermittel: Eigenheimbesitzer sollten jetzt energetische Sanierung vorantreiben
Energiepolitik DeutschlandDie energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt noch immer eine zentrale Säule auf dem Weg durch die Energiewende dar. Immobilienbesitzer müssen sich zwischen einer staatlichen Förderung und befristeten Steuervorteilen entscheiden. Da beide nicht kombinierbar sind, ist es notwendig, genau durchzukalkulieren, welche Fördermaßnahme rentabler ist. Auf die individuelle Beantwortung dieser wichtigen Frage ist die Cornelius Ober GmbH spezialisiert.

Wichtige Fristen beachten: Überprüfung von Gasheizungen seit 1. Oktober 2022 in Deutschland Pflicht
Energiepolitik DeutschlandSeit dem 01.10.2022 ist jeder verpflichtet, seine Gasheizung überprüfen zu lassen. Dies kann zum Beispiel durch einen Energieberater erfolgen. Die Heizungsprüfung und -optimierung muss spätestens bis zum 15. September 2024 erfolgen. Wir stellen einmal alle wichtigen Informationen und Hintergründe zusammen.

Neue Marktstudie: Energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich höhere Marktpreise
EnergieeffizienzGebäude, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen, erreichen bis zu 35 Prozent höhere Verkaufspreise als unsanierte Immobilien. Diese und weitere interessante Informationen zur Marktpreisen von Immobilien, die energetische saniert oder energieeffizient gebaut wurden, fassen wir hier im Beitrag zusammen.

KfW-Energiewendebarometer 2022: Zwei von drei Deutschen in Sorge über die Folgen des Klimawandels
Allgemein
Maßnahmen gegen lange Bearbeitungszeiten: BAFA vermeldet Rekordnachfrage bei Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude
BAFA-FörderprogrammeDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vermeldet eine Verdoppelung der Anträge zur Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) gegenüber dem Vorjahr. Um die aktuell langen Bearbeitungszeiten zu verkürzen hat das BAFA jetzt zusätzliche Maßnahmen gestartet. Wir geben eine Übersicht das Antragswillige jetzt wissen müssen.

Am 1. Oktober beginnt die Heizperiode: Verbände werfen Bundesregierung Tatenlosigkeit bei Energieeffizienz vor
Energiepolitik DeutschlandVerbände aus den Bereichen Verbraucherschutz, Umwelt, Energieberatung und Energieeffizienz bemängelten auf einer Pressekonferenz, dass seit Beginn des Ukrainekriegs die Bundesregierung kaum etwas unternommen habe, um die Nachfrage nach Gas in den Bereichen Gebäudeheizung und Industriewärme erheblich zu reduzieren.