
Bis zu 80 % weniger Kosten: Optimale Beleuchtung von Arbeitsstätten kann Unternehmen viel Geld sparen
EnergieeffizienzEine gute Planung der Beleuchtung in den Arbeitsräumen zahlt sich gerade in Zeiten hoher Energie- und Gaspreise enorm aus. So lassen sich durch eine effektive professionelle Lichtplanung bis zu 80 Prozent an Energie einsparen. Bisher betrugen die Beleuchtungskosten für ungefähr 2 Millionen Nichtwohngebäude etwa 12 Milliarden Euro jährlich. Moderne Lichttechnik schafft hier Abhilfe.

Neue Marktstudie: Energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich höhere Marktpreise
EnergieeffizienzGebäude, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen, erreichen bis zu 35 Prozent höhere Verkaufspreise als unsanierte Immobilien. Diese und weitere interessante Informationen zur Marktpreisen von Immobilien, die energetische saniert oder energieeffizient gebaut wurden, fassen wir hier im Beitrag zusammen.

Energielabel: Luft-Luft-Wärmepumpen arbeiten energieeffizient
EnergieeffizienzSplit-Klimageräte können nicht nur zum Entfeuchten oder Kühlen eingesetzt werden, sondern auch als Luft-Luft-Wärmepumpe bereits vorhandene fossile Heizsysteme entlasten und dadurch Gas oder Heizöl einsparen helfen. Wie energieeffizient dies bei jedem Modell geschieht, darüber informiert das EU-Energielabel.

Erstes Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk der Nahrungsmittelindustrie gestartet
EnergieeffizienzDie Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat mit ihrer Klimaschutzkampagne ein neues Ziel erreicht und Ende April das erste Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Ernährungsindustrie in Betrieb genommen. Ziel des BVE ist es zusammen mit den deutschen Lebensmittelherstellern entschlossen daran zu arbeiten, klimafreundlicher zu produzieren.

Vorbilder für Klimaschutz: Thega ruft zur Bewerbung zum 11. Thüringer Energieeffizienzpreis auf
EnergieeffizienzDie Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (Thega) zeichnet nun das 11. Jahr in Folge energieeffiziente Kommunen und umweltbewusste Unternehmen mit dem Thüringer Energieeffizienzpreis aus. Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich und die Sieger werden mit 30.000 Euro Preisgeld ausgelobt.

Neuer Förderwettbewerb des BMWi „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ gestartet
EnergieeffizienzDas Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat mit dem neuen Förderwettbewerb Energieeffizienz ein effektives Instrument zur Verbesserung der Energieeffizienz von Unternehmen sowie Maßnahmen zur Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien gestartet. Das zur Verfügung gestellte Budget umfasst eine Höhe von 7 Millionen Euro. Alle Infos zum Förderwettbewerb und wie Unternehmen daran teilnehmen können.

Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung bieten steuerliche Vorteile bis 40.000 Euro
EnergieeffizienzAuf dem Weg durch die Energiewende zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung gab es zuletzt zahlreiche Änderungen bei den Fördermitteln zur energetischen Gebäudesanierung. Neben den lukrativen Kreditmöglichkeiten und tilgungsfreien Zuschuss bieten die Fördermittel auch zahlreiche Steuervorteile. Eine Übersicht.

Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern einschätzen und optimieren
EnergieeffizienzUm den Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu reduzieren und folglich die Energieeffizienz zu verbessern sind Wärmedämmmaßnahmen an der thermischen Gebäudehülle ausschlaggebend. Deshalb sollte bereits bei der Maßnahmeplanung und -Durchführung Wärmebrücken möglichst vermieden werden. Das Fachportal Energetisches Bauen und Sanieren (FEBS) des BAFA hat dazu jetzt ein neuen Leitfaden veröffentlicht, wie Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern besser eingeschätzt und optimiert werden können.

Klimabilanz 2020: Gebäudebereich hat als einziger Sektor das Ziel verfehlt – Förderung und Energieeffizienz als Rettung
EnergieeffizienzIn der Klimabilanz 2020 heißt es, dass im Vergleich zum Referenzjahr 1990 die CO2-Emissionen in Deutschland um mehr als 40% zurückgegangen sind und damit die Erwartungen übertroffen wurden. Auch wenn fast alle Sektoren das erste Etappenziel erreicht haben, so hat der Gebäudesektor nicht gut abgeschnitten. Staatliche Förderungen für Energieeffizienzmaßnahmen können die Rettung sein.