
Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude
EnergieeffizienzDie DGNB hat ihr Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude überarbeitet, um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu fördern. Dieser Schritt wird wesentlich dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck im Wohnungsbau zu verringern. Die neuen Standards setzen auf moderne Technologien und innovative Ansätze, um zukunftsorientierte Wohnkonzepte zu realisieren.

Effizienzstandards für Rechenzentren und klare Ziele: Energieeffizienz bekommt mit Energieeffizienzgesetz (EnEfG) klaren Gesetzesrahmen
EnergieeffizienzDer Deutsche Bundestag hat das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet, welches klare Energieeffizienzziele festlegt und erstmals Effizienzstandards für Rechenzentren definiert. Es soll den sektorübergreifenden Rahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz stärken und zur Erreichung der deutschen Klimaziele beitragen.

Neue Studie: Deutliche Mehrheit privater und geschäftlicher Vermieter plant energetische Sanierungen
EnergieeffizienzVermieter haben einen hohen Bedarf an energetischen Sanierungen, wobei der Austausch bzw. die Optimierung der Heizungsanlage und der Einsatz von Photovoltaikanlagen besonders gefragt sind. Ein innovativer digitaler Heizungskeller kann den Energieverbrauch in Mehrfamilienhäusern um 15 Prozent reduzieren.

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht für Unternehmen Liste über kurzfristige Maßnahmen zur Energieeinsparung
EnergieeffizienzDie Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke hat eine Liste mit kurzfristigen, rentablen Energiesparmaßnahmen für Unternehmen veröffentlicht. Damit wird das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) unterstützt, das Unternehmen zur Energieeinsparung verpflichtet. Umfangreiche Factsheets liefern Beispiele für Umsetzung und Potenzial zur Kosten- und CO2-Reduzierung.

Sommererhebung 2023: Investitionstief bei Energieeffizienz in der Industrie
EnergieeffizienzDie Sommererhebung 2023 des Energieeffizienz-Index zeigt einen bedenklichen Rückgang der Investitionen in Energieeffizienz in der deutschen Industrie. Experten fordern verstärkte politische Unterstützung und klarere gesetzliche Vorgaben, um die Entwicklung zu drehen. Hier kann die Cornelius Ober GmbH mit ihren Services unterstützend wirken.

Bis zu 80 % weniger Kosten: Optimale Beleuchtung von Arbeitsstätten kann Unternehmen viel Geld sparen
EnergieeffizienzEine gute Planung der Beleuchtung in den Arbeitsräumen zahlt sich gerade in Zeiten hoher Energie- und Gaspreise enorm aus. So lassen sich durch eine effektive professionelle Lichtplanung bis zu 80 Prozent an Energie einsparen. Bisher betrugen die Beleuchtungskosten für ungefähr 2 Millionen Nichtwohngebäude etwa 12 Milliarden Euro jährlich. Moderne Lichttechnik schafft hier Abhilfe.

Neue Marktstudie: Energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich höhere Marktpreise
EnergieeffizienzGebäude, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen, erreichen bis zu 35 Prozent höhere Verkaufspreise als unsanierte Immobilien. Diese und weitere interessante Informationen zur Marktpreisen von Immobilien, die energetische saniert oder energieeffizient gebaut wurden, fassen wir hier im Beitrag zusammen.

Energielabel: Luft-Luft-Wärmepumpen arbeiten energieeffizient
EnergieeffizienzSplit-Klimageräte können nicht nur zum Entfeuchten oder Kühlen eingesetzt werden, sondern auch als Luft-Luft-Wärmepumpe bereits vorhandene fossile Heizsysteme entlasten und dadurch Gas oder Heizöl einsparen helfen. Wie energieeffizient dies bei jedem Modell geschieht, darüber informiert das EU-Energielabel.

Erstes Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk der Nahrungsmittelindustrie gestartet
EnergieeffizienzDie Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat mit ihrer Klimaschutzkampagne ein neues Ziel erreicht und Ende April das erste Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Ernährungsindustrie in Betrieb genommen. Ziel des BVE ist es zusammen mit den deutschen Lebensmittelherstellern entschlossen daran zu arbeiten, klimafreundlicher zu produzieren.