Zu einem großen, von vielen nicht unbedingt erwarteten Erfolg ist das „Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau“ geworden. Dieses wurde von der Bundesregierung aufgelegt und beinhaltet finanzielle Mittel in Höhe von 65 Millionen Euro. Die Bundesregierung geht nun davon aus, dass die Mittel bereits Ende März 2018 aufgebraucht waren. Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) spricht sich nun für die Bereitstellung weiterer Mittel noch im Jahr 2018 aus.
E.ON entwirft Energieeffizienz-Hypothek mit der EU-Kreditwirtschaft
E.ON plant ein neues Finanzierungskonzept um es Unternehmen besser zu ermöglichen soll, alte Heizungen zu ersetzen, die Gebäudedämmung zu optimieren und virtuelle Energiespeicher einzusetzen. Diese „Energieeffizienz-Hypothek“ wird im Rahmen des EeMAP-Projekt zusammen mit der EU-Kreditwirtschaft geplant. Vor allem bei zwei EU-Staaten ist die Nachfrage groß.
Thüringen baut neues Energieeffizienz-Netzwerk auf – zahlreiche Thüringer Unternehmen beteiligt
Bundesweit sollen 500 Energieeffizienz-Netzwerke bis zum Jahr 2020 entstehen. Dieses Ziel ist wurde von der Bundesregierung im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) definiert. Zahlreiche Thüringer Energieversorger und Stadtwerke leisten nun in einem solchen Energieeffizienz-Netzwerk gemeinsamen ihren wertvollen Beitrag.
Wirtschaft Thüringens investiert verstärkt in Energieeffizienz
Thüringens Wirtschaft hat 2017 verstärkt in Energieeffizienz investiert. Wie das zuständige Bundesministerium mitteilen ließ, war die Thüringer Förderung „Green Invest“ bei kleinen und mittelständischen Unternehmen im Freistaat sehr beliebt.
Badische Staatsbrauerei Rothaus ist neues Mitglied der Win-Charta und bereits seit Jahren seit Jahren ISO-zertifiziert
Die Brauerei Rothaus des Unternehmens Badische Staatsbrauerei Rothaus AG aus Grafenhausen-Rothaus in Baden-Württemberg, ist neues Mitglied der Win-Charta und zeichnet sich durch seine Bemühungen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz aus. Neben einer ISO 50001-Zertifizierung, eigenen Kläranlage und energieeffizienter, moderner Produktionstechnik hat das Unternehmen noch andere Maßnahmen getroffen, einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Das Netzwerk Energie Effizienz Ostthüringen (NEEO) – Thüringens bislang einziges Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
Es hat viele Vorteile, wenn sich Unternehmen zu einem Netzwerk zusammenschließen. Dies wird nicht nur anhand von Studien, sondern auch durch die praktischen Erfahrungen bewiesen. Ein Beispiel dafür ist das Netzwerk Energie Effizienz Ostthüringen (NEEO), welches wir Ihnen als Thüringer Energieberater kurz näher vorstellen möchten.
ALDI SÜD wurde mit dem dena-Energy Efficiency Award 2017 ausgezeichnet und ist ISO 50001 zertifiziert
ALDI Süd hat den Energy Efficiency Award 2017 in der Kategorie „Energiewende 2.0“ erhalten. Gründe dafür waren unter anderem das eingeführte Energiemanagementsystem nach ISO 50001, energieeffiziente LED-Beleuchtung und die stetige Optimierung ihrer Kühltechnik. Wir stellen die Energieeffizienzmaßnahmen von ALDI Süd einmal genauer vor.
Aus Oliventrester hergestellte Grillbriketts stehen für Sicherheit und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit liegt auch im Grillmarkt absolut im Trend. Verbraucher zeigen sich sowohl an nachhaltiger Grillkohle interessiert als auch an energieeffizienten Herstellungverfahren. Ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz zeigt, wie sich Nachhaltigkeit im Produkt und in der Herstellung vereinbaren lassen. Die Produktion OlioBric GmbH wurde mehrfach mit dem EMAS Award ausgezeichnet.
Energieeffiziente Kommune: Stadtwerke Trier und Klinikum verstärken ihre Kooperation
Die Stadtwerke Trier und das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen verstärken ihre Kooperation für ein gesundes Stadtklima in Trier. Neben der erfolgreichen DIN ISO 50001:2011-Zertifizierung des Klinikums werden auch Mitarbeiter belohnt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit anreisen. Ein Bericht über eine Stadt auf dem Weg zu einer energieeffizienten Kommune.
Wolfsburger Stadtteil Barnstorf erhält energieeffiziente LED-Beleuchtung
Die LED-Beleuchtung des Stadtteils Barnstorf in Wolfsburg wurde um eine energieeffiziente Beleuchtungssteuerung und Sensoren ergänzt, die für weitere Energieeinsparungen der Stadt sorgen. Wolfsburg sieht seine Bemühungen zur Energieeinsparungen aber noch nicht am Ende und möchte noch weitere Energieeinsparungen erzielen.
Den Link zu dieser Seite teilen
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.