• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Energetisch Sanieren
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Städte & Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Gemeinsam starten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeffizienz3 / Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern eins...

Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern einschätzen und optimieren

Energieeffizienz
FEBS Cover zur Wärmebrückenbewertung

Die Energiebilanz der Gebäudehülle und die Anlagetechnik für Warmwasser und Heizwärme beeinflussen den jährlichen Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Neben dem baulichen Wärmeschutz der Bauteile spielen auch Wärmeverluste über Wärmebrücken eine wichtige Rolle bei der energetischen Bewertung von Gebäudehüllen. Die Bewertung von Wärmebrücken sowie die wärmebrückenminimierte Ausführung der Gebäudehülle sind ein entscheidender Bestandteil des Effizienzhausnachweises, der auch in Form eines Energieausweises bescheinigt wird.

Leitfaden zum Umgang mit Wärmebrücken

Um die Bildung von Schimmelpilz oder Bauschäden zu umgehen, müssen Wärmebrücken soweit es geht bei energetischen Sanierungen mit Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle vermieden werden.

FEBS Cover zur Wärmebrückenbewertung

Leitfaden: Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden des FEBS/BAFA (Bild © FEBS).

Das Fachportal Energetisches Bauen und Sanieren (FEBS) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat dazu einen neuen Leitfaden zum Download (PDF, 18 Mb; öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht. Der Leitfaden soll dabei behilflich sein, die Relevanz von Wärmebrücken richtig einzuschätzen und sich mit der Wärmebrückenproblematik näher auseinanderzusetzen. Gleichzeitig hilft er Fachplanern und Architekten dabei, bei Bestandsanierungen mit Wärmebrücken richtig umzugehen sowie Wärmebrückennachweise bei Sanierungsvorhaben zu erstellen.

Mit dem Leitfaden „Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden – Anwendung und Nachweismethoden des Beiblatts 2 der DIN 4108:2019-6“ soll das Einschätzen der Relevanz von Wärmebrücken leichter fallen. Das gilt vor allem für Neubauten und sanierte Effizienzhäuser. Die energetische Nachweisführung wird ausführlich nach neuem Beiblatt 2 der DIN 4108 erläutert.

Ein Wärmebrückenkonzept für ein fiktives Mehrfamilienhaus im Standard KfW-Effizienzhaus 40 soll darüber hinaus als Beispiel für die nötige Dokumentation dienen. Ergänzt wird das Ganze durch einen Überblick über die verschiedenen Konstruktionsprinzipien sowie mit wichtigen Hinweisen zur Minimierung der Wärmebrücken für Neubauten und Sanierungsvorhaben.

Betreuung durch Energieeffizienz-Experten wichtig

Um den Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu reduzieren, sind Wärmedämmmaßnahmen an der thermischen Gebäudehülle ausschlaggebend. Bei der Planung und Durchführung dieser Maßnahmen ist es besonders wichtig, dass Wärmebrücken möglichst vermieden werden. Durch eine hohe Anzahl an Wärmebrücken geht nicht nur viel Wärme verloren, sondern es werden auch Bauschäden und Schimmelpilzbildung begünstigt.

Bei hocheffizienten Neubau- und Sanierungsvorhaben ist es ausschlaggebend, dass Wärmebrückeneffekte fachgerecht beurteilt werden. Das Betreuen durch einen Energieberater oder Energieeffizienz-Experten ist nicht nur empfehlenswert, sondern bei Effizienzhausprojekten, die vom Bund gefördert werden, sogar auch notwendig. Für weitere Neuigkeiten zu Energieeffizienz und Gebäudetechnik abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

7. April 2021/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2021/04/waermebrueckenbewertung-gebaeude_febs-bafa.png 910 640 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.png Cornelius Ober2021-04-07 08:33:332021-04-07 08:33:33Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern einschätzen und optimieren
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Fördermittel unterstützen die verpflichtende Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung für Unternehmen ab 2023 Link to: Fördermittel unterstützen die verpflichtende Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung für Unternehmen ab 2023 Fördermittel unterstützen die verpflichtende Umstellung auf energiesparende...Energieeffiziente Hallenbeleuchtung mit LED-Technik Link to: Großes Interesse am Förderprogramm „Solar Invest“ in Thüringen – Mittel für 2021 bereits ausgeschöpft Link to: Großes Interesse am Förderprogramm „Solar Invest“ in Thüringen – Mittel für 2021 bereits ausgeschöpft Großes Interesse am Förderprogramm „Solar Invest“ in Thüringen – Mittel...
Nach oben scrollen