• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeffizienz3 / Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern eins...
7. April 2021/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern einschätzen und optimieren

Energieeffizienz

Um den Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu reduzieren und folglich die Energieeffizienz zu verbessern sind Wärmedämmmaßnahmen an der thermischen Gebäudehülle ausschlaggebend. Deshalb sollte bereits bei der Maßnahmeplanung und -Durchführung Wärmebrücken möglichst vermieden werden. Das Fachportal Energetisches Bauen und Sanieren (FEBS) des BAFA hat dazu jetzt ein neuen Leitfaden veröffentlicht, wie Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern besser eingeschätzt und optimiert werden können.

Die Energiebilanz der Gebäudehülle und die Anlagetechnik für Warmwasser und Heizwärme beeinflussen den jährlichen Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Neben dem baulichen Wärmeschutz der Bauteile spielen auch Wärmeverluste über Wärmebrücken eine wichtige Rolle bei der energetischen Bewertung von Gebäudehüllen. Die Bewertung von Wärmebrücken sowie die wärmebrückenminimierte Ausführung der Gebäudehülle sind ein entscheidender Bestandteil des Effizienzhausnachweises, der auch in Form eines Energieausweises bescheinigt wird.

Leitfaden zum Umgang mit Wärmebrücken

Um die Bildung von Schimmelpilz oder Bauschäden zu umgehen, müssen Wärmebrücken soweit es geht bei energetischen Sanierungen mit Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle vermieden werden.

FEBS Cover zur Wärmebrückenbewertung

Leitfaden: Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden des FEBS/BAFA (Bild © FEBS).

Das Fachportal Energetisches Bauen und Sanieren (FEBS) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat dazu einen neuen Leitfaden zum Download (PDF, 18 Mb; öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht. Der Leitfaden soll dabei behilflich sein, die Relevanz von Wärmebrücken richtig einzuschätzen und sich mit der Wärmebrückenproblematik näher auseinanderzusetzen. Gleichzeitig hilft er Fachplanern und Architekten dabei, bei Bestandsanierungen mit Wärmebrücken richtig umzugehen sowie Wärmebrückennachweise bei Sanierungsvorhaben zu erstellen.

Mit dem Leitfaden „Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden – Anwendung und Nachweismethoden des Beiblatts 2 der DIN 4108:2019-6“ soll das Einschätzen der Relevanz von Wärmebrücken leichter fallen. Das gilt vor allem für Neubauten und sanierte Effizienzhäuser. Die energetische Nachweisführung wird ausführlich nach neuem Beiblatt 2 der DIN 4108 erläutert.

Ein Wärmebrückenkonzept für ein fiktives Mehrfamilienhaus im Standard KfW-Effizienzhaus 40 soll darüber hinaus als Beispiel für die nötige Dokumentation dienen. Ergänzt wird das Ganze durch einen Überblick über die verschiedenen Konstruktionsprinzipien sowie mit wichtigen Hinweisen zur Minimierung der Wärmebrücken für Neubauten und Sanierungsvorhaben.

Betreuung durch Energieeffizienz-Experten wichtig

Um den Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu reduzieren, sind Wärmedämmmaßnahmen an der thermischen Gebäudehülle ausschlaggebend. Bei der Planung und Durchführung dieser Maßnahmen ist es besonders wichtig, dass Wärmebrücken möglichst vermieden werden. Durch eine hohe Anzahl an Wärmebrücken geht nicht nur viel Wärme verloren, sondern es werden auch Bauschäden und Schimmelpilzbildung begünstigt.

Bei hocheffizienten Neubau- und Sanierungsvorhaben ist es ausschlaggebend, dass Wärmebrückeneffekte fachgerecht beurteilt werden. Das Betreuen durch einen Energieberater oder Energieeffizienz-Experten ist nicht nur empfehlenswert, sondern bei Effizienzhausprojekten, die vom Bund gefördert werden, sogar auch notwendig. Für weitere Neuigkeiten zu Energieeffizienz und Gebäudetechnik abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Ähnliche Beiträge:

  1. Infos zum Kooperationsforum Dezentrale Energien und Energieeffizienz
  2. KMU: 30% Bafa-Förderung bei LED-Umrüstung
  3. Studie „Mittelstand für Energieeffizienz“: Große Energieeinsparpotentiale für KMU in allen Branchen
  4. Neue Energielabels für Elektrogeräte: Seit 1. März 2021 verändern sich die Energieeffizienzklassen
Schlagworte: BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2021/04/waermebrueckenbewertung-gebaeude_febs-bafa.png 910 640 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2021-04-07 08:33:332021-04-07 08:33:33Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern einschätzen und optimieren
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • FördermittelFörderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts15. August 2022 - 08:15
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenBEG-Förderkonditionen ändern sich zum 15.08.2022 – Anträge für bisherige Förderungen nur noch bis 14.08.2022 möglich12. August 2022 - 09:09
  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
15. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Förderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts

Für das erste Halbjahr 2022 vermeldete die KfW-Bankengruppe einen starken Anstieg ihres Neugeschäfts. Insgesamt verzeichnete die KfW eine Steigerung von 91 Prozent.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/foerdermittel.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-15 08:15:082022-08-15 08:15:08Förderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Infos zum Kooperationsforum Dezentrale Energien und Energieeffizienz
  2. KMU: 30% Bafa-Förderung bei LED-Umrüstung
  3. Studie „Mittelstand für Energieeffizienz“: Große Energieeinsparpotentiale für KMU in allen Branchen
  4. Neue Energielabels für Elektrogeräte: Seit 1. März 2021 verändern sich die Energieeffizienzklassen
Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) ermöglicht Stichproben beim Blower-Door-Test...LaubenganghausBild vom Anbringen einer GebäudedämmungNeue Förderprogramme für die energetische Sanierung bieten steuerliche Vorteile...
Nach oben scrollen