
Zukunft der Energieerzeugung: 5 geförderte Alternativen zu Mini-KWK-Anlagen im Aufschwung
Erneuerbare EnergienAngesichts des Auslaufens der Förderungen für Mini-KWK-Anlagen richtet sich der Fokus bereits seit Ende 2021 auf Alternativen wie Geothermie, Biomasse, Solarstrom für E-Mobilität sowie Wärmepumpen, die alle von staatlichen Förderprogrammen unterstützt werden. Diese Technologien bieten sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Wir stellen fünf staatlich geförderte Alternativen zur Mini-KWK-Anlage vor.

Windenergie dominiert den deutschen Stromsektor 2023
Erneuerbare EnergienWindenergie hat sich 2023 als dominierende Energiequelle in Deutschland etabliert, wobei die Kohleverstromung trotz des Atomausstiegs zurückging. Die Strompreise haben sich stabilisiert und zeigen ein Niveau ähnlich dem von 2021. Der Zuwachs an regenerativen Energieanlagen, insbesondere Solarenergie, hat bemerkenswert zugenommen.

Niedersachsen plant deutliche Ausweitung der Flächen für Windenergie bis 2026
Erneuerbare EnergienNiedersachsen setzt einen ambitionierten Schritt in Richtung erneuerbare Energien und plant, seine Flächen für Windenergie bis 2026 zu verdoppeln. Das kürzlich beschlossene "Windenergiebeschleunigungsgesetz" ist dabei der Wegweiser. Bürger und Kommunen sollen intensiver in den Prozess eingebunden werden.

E-Handwerk boomt: Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpen im Fokus
Erneuerbare EnergienDie deutsche Energiewende fördert das Wachstum im E-Handwerk. Eine aktuelle ZVEH-Umfrage zeigt signifikante Zuwächse bei Installationen von Photovoltaik-Anlagen, Speichern und Wärmepumpen. E-Handwerksunternehmen setzen verstärkt auf vernetzte Energiesysteme.

Ist Bioenergie der Schlüssel zur CO2-Reduzierung und Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland?
Erneuerbare EnergienDer Bundesverband Bioenergie zeigt auf, dass Bioenergieanlagen bis zu 30 Mio. t CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre entfernen könnten. Diese Technologie stellt einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 dar. Die Umsetzung erfordert jedoch politische Unterstützung und logistische Überlegungen.

BWE und VCI fordern in gemeinsamem Positionspapier zur Forcierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien auf
Erneuerbare EnergienDer Bundesverband WindEnergie (BWE) und der Verband der chemischen Industrie (VCI) haben ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt, in dem sie eine Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien fordern. Dies ist von essenzieller Bedeutung, um energieintensive Industrien wie die Chemiebranche bei der Dekarbonisierung zu unterstützen und nachhaltige Stromversorgung sicherzustellen. Die Verbände appellieren an die Politik, das Fenster für notwendige Weichenstellungen nicht zu schließen.

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
Erneuerbare EnergienDie deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
Erneuerbare EnergienIm 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

KfW-Bericht 2023: Anstieg bei Nutzung erneuerbarer Energien in Haushalten
Erneuerbare EnergienDie KfW hat ihre Studie "Energiewendebarometer 2023" veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass 32% aller Haushalte in Deutschland erneuerbare Energietechnologien nutzen, ein Anstieg von 3% gegenüber dem Vorjahr.