
Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
Erneuerbare EnergienDie deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
Erneuerbare EnergienIm 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

KfW-Bericht 2023: Anstieg bei Nutzung erneuerbarer Energien in Haushalten
Erneuerbare EnergienDie KfW hat ihre Studie "Energiewendebarometer 2023" veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass 32% aller Haushalte in Deutschland erneuerbare Energietechnologien nutzen, ein Anstieg von 3% gegenüber dem Vorjahr.

Zukunft der Heizung: Nach Schätzungen der Bundesregierung sind Holzpellets 2027 der günstigste Brennstoff
Erneuerbare EnergienBis 2027 könnten Holzpellets der kosteneffizienteste Brennstoff sein, wie aus einer Prognose der Bundesregierung hervorgeht. Der Wechsel zu erneuerbaren Energien verspricht langfristige, kalkulierbare Heizkosten. Fossile Brennstoff-Heizkessel werden bis Ende 2044 erlaubt sein.

Bericht zu erneuerbare Energien: „Global günstiger und effizienter als fossile Brennstoffe in 2022“
Erneuerbare EnergienErneuerbare Energien werden weltweit immer wettbewerbsfähiger. Ein Bericht der Irena zeigt, dass sie in 2022 in den meisten Fällen günstiger waren als fossile Brennstoffe. Die Kostenvorteile und die positive Wirkung auf das Klima sind unübersehbar.

Solaroffensive: Niedersachsen stockt Kontingente für Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen auf
Erneuerbare EnergienNiedersachsen erhöht das Kontingent für Solarprojekte auf Agrarflächen von 150 Megawatt auf 500 Megawatt. Dies erfolgt nach einer Änderung der Freiflächensolarverordnung mit dem Ziel, den jährlichen Zubau auf 5 Gigawatt zu steigern.

Deutschlands Prosumer-Potenzial steigt: Massive Energieeinsparungen warten auf ihre Umsetzung
Erneuerbare EnergienIn Deutschland nutzen Hausbesitzer das Prosumer-Potenzial nur begrenzt, obwohl dies die Energiekosten massiv senken könnte. Der Prosumer-Index zeigt zwar Wachstum, ist jedoch immer noch niedrig. Insbesondere beim Smart-Meter-Ausbau besteht erheblicher Nachholbedarf.

BEE fordert Flexibilitätsstrategie für optimale Nutzung erneuerbarer Energien
Erneuerbare EnergienDer Bundesverband Erneuerbare Energie betont die Notwendigkeit einer Flexibilitätsstrategie für den Strommarkt, um erneuerbare Energiequellen optimal zu nutzen. Ein dezentrales, bürgernahes Stromsystem ohne fossile Großkraftwerke ist das Ziel. Zudem plädiert der BEE für eine neue Fördersystematik.

Neue IEA-Studie: Weltweiter Höchststand bei Investitionen in Erneuerbare Energien
Erneuerbare EnergienDie IEA-Studie zeigt, dass 2022 weltweit 1,6 Billionen US-Dollar in Erneuerbare Energien investiert wurden, eine Steigerung von 15% gegenüber 2021. Hauptfaktoren sind die globale Energiekrise und Klimaschutzambitionen. Die Investitionen in fossile Energien sind im Vergleich geringer.