
Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
Erneuerbare EnergienDer Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Entspannung in Sicht: Pelletmarkt scheint sich etwas zu erholen
Erneuerbare EnergienAktuell zeichnet sich in Deutschland am Pelletmarkt eine sinkende Nachfrage ab, die mit einer Normalisierung des Preises und vor allem auch der Lieferzeiten einhergeht. Der Preis liegt im Vergleich zum Vormonat etwa um 2,6 Prozent niedriger.

Am besten jetzt kaufen: Solarstromförderung steigt – Photovoltaikanlagen rentabler denn je
Erneuerbare EnergienErneut wurde eine Erhöhung der Einspeisevergütung für Solarstrom beschlossen. Der Kauf einer Photovoltaikanlage lohnt sich mehr denn je. Wir nennen alle Gründe für eine Photovoltaikanlage und worauf Sie jetzt achten sollten.

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Erneuerbare EnergienDie Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Aktuelle Forsa-Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen heizt mit Öl oder Gas und wünscht sich Ausbau erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien
Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
Erneuerbare EnergienIm ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

KfW Research Studie: Massiver Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend für die Energiesicherheit Deutschlands
Erneuerbare EnergienDie KfW Research zeigt in ihrer aktuellen Studie die Notwendigkeit für den "massiven Ausbau erneuerbarer Energien" auf, um die Energiesicherheit und Klimaneutralität Deutschlands zu gewährleisten. Der Anteil an der Bruttostromversorgung Deutschlands bis 2020 soll auf 80 % steigen.

Anzahl der Baugenehmigungen für Wohngebäude mit erneuerbaren Energien in Hessen verdreifacht im Vergleich zu 2010
Erneuerbare EnergienLetztes Jahr haben die hessischen Bauämter 7.760 Baugenehmigungen für neue Wohngebäude gemeldet, davon 5.040 (65 %) für Wohngebäude mit Wärmepumpen (z. B. Umwelt-, Geo- oder Solarthermie). Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich die Zahl der Genehmigungen verdreifacht.

Projekt EVERSOL zeigt Regenerative Energiekonzepte für die Energiewende in der Wohnungsbranche
Erneuerbare EnergienMit der neu eingeführten CO2-Steuer und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll in Deutschland bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand entstehen. Solarversorgte Häuser mit Pauschalmiete für Strom und Wärme könnten dafür ein guter Ansatz sein, zeigen die Ergebnisse des Projekts EVERSOL, welche wir in folgendem Beitrag zusammengefasst vorstellen.