
Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Erneuerbare EnergienDie Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Aktuelle Forsa-Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen heizt mit Öl oder Gas und wünscht sich Ausbau erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien
Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
Erneuerbare EnergienIm ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

KfW Research Studie: Massiver Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend für die Energiesicherheit Deutschlands
Erneuerbare EnergienDie KfW Research zeigt in ihrer aktuellen Studie die Notwendigkeit für den "massiven Ausbau erneuerbarer Energien" auf, um die Energiesicherheit und Klimaneutralität Deutschlands zu gewährleisten. Der Anteil an der Bruttostromversorgung Deutschlands bis 2020 soll auf 80 % steigen.

Anzahl der Baugenehmigungen für Wohngebäude mit erneuerbaren Energien in Hessen verdreifacht im Vergleich zu 2010
Erneuerbare EnergienLetztes Jahr haben die hessischen Bauämter 7.760 Baugenehmigungen für neue Wohngebäude gemeldet, davon 5.040 (65 %) für Wohngebäude mit Wärmepumpen (z. B. Umwelt-, Geo- oder Solarthermie). Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich die Zahl der Genehmigungen verdreifacht.

Projekt EVERSOL zeigt Regenerative Energiekonzepte für die Energiewende in der Wohnungsbranche
Erneuerbare EnergienMit der neu eingeführten CO2-Steuer und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll in Deutschland bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand entstehen. Solarversorgte Häuser mit Pauschalmiete für Strom und Wärme könnten dafür ein guter Ansatz sein, zeigen die Ergebnisse des Projekts EVERSOL, welche wir in folgendem Beitrag zusammengefasst vorstellen.

Landesverbände der Erneuerbaren Energien (LEE) fordern von Bundesregierung den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen
Erneuerbare EnergienDas 20-jährige Jubiläum des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist für die ersten Erneuerbare-Energien-Anlagen möglicherweise kein Grund zum Feiern. Obwohl das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet hat, bleibt die Frage der Regelungen für Altanlagen noch aus. Nun fordern die Landesverbände einen Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen.

Biogasanlagen könnten 2030 bis zu 40 % des deutschen Gasverbrauchs decken
Erneuerbare EnergienDas Potenzial zur Energieherstellung mit Biomasse reicht aktuellen Berechnungen nach theoretisch aus, um 40% des deutschen Gasverbrauchs im Jahr 2030 zu decken. Damit könnte Biomethan beim Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen, besonders in den Sektoren, in denen die Energiewende kaum voran kommt.

Erneuerbare Energien decken dieses Jahr knapp die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland
Erneuerbare EnergienIn den ersten drei Quartalen des Jahres konnten erneuerbare Energien fast die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Mit knapp 48 Prozent ist der Anteil an erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozentpunkte gestiegen – und soll zukünftig weiter steigen.