• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Energieausweise
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeinsparverordnung (EnEV)

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Auf dieser Seite bieten wir eine übersichtliche und einführende Erklärung zum Begriff Energieeinsparverordnung (kurz: EnEV), Hintergründe und Inhalte. Unterhalb der einführenden Erläuterungen finden Sie aktuelle News und interessante Berichte zur Enegieeinsparverordnung.

Die Energieeinsparverordnung gehört zum deutschen Wirtschaftsverwaltungsrecht. In ihr werden vom Gesetzgeber Bauherren Standardanforderungen für einen effizienten Energiebedarf ihrer neu zu errichtenden oder bereits vorhandenen Gebäude vorgeschrieben. Die EnEV findet sowohl für Wohn-, Büro- und auch für einige Betriebsgebäude Anwendung. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Instrument für die deutsche Klima- und Energiepolitik. Sie soll dazu beitragen, einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens zum Jahr 2050 zu erreichen.

Der EnEV vorausgegangen waren die Wärmeschutzverordnung (WSchV) sowie die Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV), die nun zusammengefasst wurden. Zum 1. Februar 2002 trat die erste Fassung in Kraft, im Jahr 2004 folgte dann mit der EnEV 2004 die zweite Fassung. Eine weitere Neufassung wurde im Jahr 2007 in Kraft gesetzt, als die Richtlinie 2002/91/EG übernommen werden musste. Dabei ging es um die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Zum 1. Mai 2014 trat die bislang letzte Novelle in Kraft, die die Richtlinien 2010/31/EU und 2012/27/EU zum Inhalt hat. Zum 1. Januar 2016 wurden neue Anforderungen festgelegt, weshalb nunmehr auch der Begriff EnEV 2016 verwendet wird. Insgesamt gesehen handelt es sich aber um die Version aus dem Jahr 2013.

Die Zusammenführung der HeizAnlV und der WSchV sorgte für eine Erweiterung des Bilanzierungsrahmens. Jetzt findet auch die Anlagentechnik inklusive deren Wärmeverluste in der Energiebilanz Berücksichtigung, die bei der Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Übergabe der Wärme entstehen. Zugleich erfolgt eine primärenergetische Bewertung des Energiebedarfs, die der Ökobilanz deutlich näher kommt.

Durch diese Erweiterungen der Richtlinie ist es nun möglich, eine Gesamtbilanz der Gebäude zu erstellen, in der auch die Anlagentechnik und der Wärmeschutz des Gebäudes Berücksichtigung findet. Diese können auch miteinander verrechnet werden. Als Hauptanforderungsgröße gilt dabei der Jahresprimärenergiebedarf, der mit einem Referenzgebäude verglichen wird. Zugleich muss auch ein Grenzwert für den Transemissionswärmeverlust eingehalten werden.

Des weiteren stellt die EnEV nun auch Anforderungen an einen sommerlichen Wärmeschutz, die Berücksichtigung von Wärmegewinnen aus Solarenergie ist ebenfalls möglich.

Geltungsbereich

Die Verordnung gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Immobilien, die mindestens vier Monate lang beheizt werden und eine Temperatur von mindestens 12 Grad aufweisen. Dazu gehören auch Heizungs-, Warmwasserbereitungs- und raumlufttechnische Anlagen.

Die Verordnung gilt nicht für unter Denkmalschutz stehende Gebäude, sofern die zuständige Landesbehörde eine entsprechende Bescheinigung ausstellt, Betriebsgelände mit überwiegender Tierhaltung, unterirdische Bauwerke und Gewächshäuser. Auch Traglufthallen, Zelte und Gebäude, die weniger als vier Monate beheizt werden, sind von der Verordnung nicht betroffen.

In dieser Rubrik berichten wir über Neuigkeiten, die mit der EnEV zusammenhängen. So geht es in einigen Beiträgen beispielsweise um Regelungen und Informationen zum Energieausweis, wichtige Urteile – unter anderem zu Nachbarschaftsstreitigkeiten bei Maßnahmen, die aufgrund der EnEV durchgeführt wurden – und zahlreiche weitere Themen, die mit der Verordnung zusammenhängen.

Aktuelle Beiträge der Seite "Energieeinsparverordnung (EnEV)"

Energetische Sanierung Altbau

Energieeinsparverordnung – Diese Sanierungspflichten müssen Eigentümer von Alt- und Neubauten kennen!

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) macht zahlreiche energetische Maßnahmen im Rahmen der Sanierung von Altbauten oder beim Neubau zur Pflicht. Was sind die wichtigsten Sanierungspflichten? Was müssen Bauherren bereits in den ersten Schritten ihrer Planung beachten? Welche Fördermittel gibt es? Und welche energetischen Optimierungsmaßnahmen sind trotz der EnEV nicht verpflichtend. Eine Übersicht.
0 Kommentare
/
10. September 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/09/sanierung-altes-haus.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-09-10 15:36:282020-09-10 15:36:28Energieeinsparverordnung – Diese Sanierungspflichten müssen Eigentümer von Alt- und Neubauten kennen!
Caverion Unternehmensgebäude

Unternehmen Caverion führt erfolgreich Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ein

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Das Unternehmen Caverion Deutschland GmbH wurde für seinen Einsatz im Umweltschutz und dem umweltbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen ausgezeichnet. Für seinen größten Standort in Deutschland hat Caverion jetzt das DIN ISO 50001-Zertifikat erhalten, für ein erfolgreich implementiertes Energiemanagementsystem. Weitere Standorte des Unternehmens in Deutschland streben das gleiche Ziel an und zeigen auch anderen Unternehmen die Vorteile eines Energiemanagementsystems auf.
0 Kommentare
/
26. Juli 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/07/caverion_unternehmensgebaeude-iso-50001-zertifiziert.png 350 800 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-07-26 09:47:052020-07-26 09:47:05Unternehmen Caverion führt erfolgreich Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ein
Energieaudit

Das müssen Unternehmen für die Durchführung von Energieaudits während der Coronavirus-Pandemie jetzt wissen!

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Wie ist mit dem Energieaudit während der Cornavirus-Pandemie zu verfahren? Dazu hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jetzt eine Leitfaden veröffentlicht. Die Cornelius Ober GmbH ist zertifizierter Auditor und liefert in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen zum Verfahren mit dem Energieaudit während der Cornavirus-Pandemie.
0 Kommentare
/
25. März 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/03/energieaudit.jpg 633 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-03-25 10:21:412020-06-26 07:20:53Das müssen Unternehmen für die Durchführung von Energieaudits während der Coronavirus-Pandemie jetzt wissen!
Berlin-Marathon

Veranstalter des BMW BERLIN-MARATHON erhält EMAS-Umweltzertifikat für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Mit der Einführung des Umweltmanagements "Eco-Management and Audit Scheme" (EMAS) bei dem Veranstalter SSC Events GmbH, steht der Berlin-Marathon ab sofort für Nachhaltigkeit, Klimafreundlichkeit und Umweltschutz.
0 Kommentare
/
3. Oktober 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/10/berlin-marathon.jpg 676 1200 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-10-03 19:42:542020-06-15 15:18:12Veranstalter des BMW BERLIN-MARATHON erhält EMAS-Umweltzertifikat für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Geld und Energieausweis

Steigende Nachfrage nach Energieausweisen – 2019 laufen Tausende Energieausweise ab

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Für Verkäufer oder Vermieter von Immobilien ist ein Energieausweis gesetzliche Pflicht. Die Eigentümer von einem solchen Ausweis sollten jetzt einen Blick darauf werfen, da die Dokumente nach 10 Jahre Gültigkeit nun auslaufen. Eigentümer müssen jetzt handeln und einen neuen Energieausweis beantragen. Dabei gilt es einige wichtige Punkte zu beachten!
1 Kommentar
/
15. Mai 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/05/geldstrafe-energieausweis-pflicht.jpg 565 847 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-05-15 20:03:592020-06-15 15:18:15Steigende Nachfrage nach Energieausweisen – 2019 laufen Tausende Energieausweise ab
Blower-Door-Test

Blower-Door-Test unter Lupe – Wem nützt er und welche Gefahren bieten mangelhafte Ausführungen

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Der Blower-Door-Test hat eine Kennzahl zum Ergebnis über die Luftdichtheit einer Gebäudehülle. Dafür gibt es im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) Grenzwerte. Weshalb diese Kennzahl wichtig für die Bauherren ist und warum Fehler beim Blower-Door-Test für Bauherren sehr teuer werden können, zeigt dieser Beitrag.
1 Kommentar
/
5. August 2018
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/08/blower-door-test.jpg 666 999 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-08-05 20:43:112020-06-15 15:18:49Blower-Door-Test unter Lupe – Wem nützt er und welche Gefahren bieten mangelhafte Ausführungen
Energieeinsparverordnung EnEV

9 Irrtümer zur Energieeinsparverordnung (EnEV) bei Bestandsimmobilien – und was wirklich gilt!

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Besitzer von Bestandsimmobilien sind von den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) in vielerlei Hinsicht betroffen. So müssen sie nicht nur für eine optimale Dämmung von Decken und Leitungen sorgen, die Heizungsanlage unter Einhaltung von Fristen optimieren bzw. erneuern, sondern auch zahlreiche weitere Vorgaben beim Umbau, Ausbau oder bei der Sanierung beachten. Zugleich kursieren zur EnEV aber auch zahlreiche Irrtümer bzw. Mythen, von denen wir im Folgenden einige aufklären möchten.
0 Kommentare
/
6. April 2018
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/04/energieeinsparverordnung.jpg 667 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-04-06 08:29:552020-06-15 15:19:119 Irrtümer zur Energieeinsparverordnung (EnEV) bei Bestandsimmobilien – und was wirklich gilt!
Energetische Sanierung von Altbau

Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangt energetische Sanierung von Altbau

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Wer einen Altbau erworben hat, muss gemäß den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine energetische Sanierung durchführen. Hier gilt es wichtige Fristen zu kennen. Welche Fristen für Altbau-Besitzer von Ein- oder Zweifamilienhäusern gelten und welche Maßnahmen erforderlich sind, zeigt dieser Beitrag.
1 Kommentar
/
27. Februar 2018
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/02/altbau-energetische-sanierung.jpg 600 900 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-02-27 08:04:282020-06-15 15:19:12Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangt energetische Sanierung von Altbau
Investitionskosten für ein Mehrfamilienhaus

Neubauten werden durch Energieeinsparverordnung und Energieeffizienz nicht teurer

Energieeinsparverordnung (EnEV)
FDP und CDU wollen die Vorgaben zur Energieeffizienz bei Neubauten in Nordrhein-Westfalen lockern. Nach den Angaben der Regierungsparteien wurden die Baukosten durch diese Vorgaben in die Höhe getrieben. In Bezug auf dies zeigt ein Gutachten, dass die gestiegenen Kosten andere Gründe haben und nicht auf die Energieeffizienz zurückzuführen sind.
0 Kommentare
/
20. Februar 2018
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/02/investitionskosten-mehrfamilienhaus.png 663 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-02-20 10:15:352020-06-15 15:19:12Neubauten werden durch Energieeinsparverordnung und Energieeffizienz nicht teurer
Seite 1 von 3123

Blog durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Finanzielle Vorteile mit Maßnahmen zur EnergieeffizienzGestiegene Energiepreise: Deshalb sollten Landwirte die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz nutzen18. Mai 2022 - 06:40
  • Wärmepumpe NeubauDas neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd16. Mai 2022 - 17:01
  • Glaswolledämmung an einem MehrfamilienhausMarktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen12. Mai 2022 - 11:05
  • Solaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 202212. Mai 2022 - 10:41
  • Photovoltaikanlage im DorfKfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende8. Mai 2022 - 06:06
  • Dächer über der Stadt mit Solaranlagedena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %5. Mai 2022 - 06:15
  • Energetischer Neubau vor den bayerischen AlpenNeue Förderbausteine in Bayern: Mit Nachhaltigkeit und hoher Effizienz zu mehr Mietwohnraum3. Mai 2022 - 11:29
  • Dämmung anbringenAnhörung zu Klimaschutz und Energie: Bundesförderung für effiziente Gebäude stärker auf Bestand ausrichten2. Mai 2022 - 07:13
  • Elektroauto-Ladestation mit SolaranlageThüringen erhöht Förderung für öffentliche Ladepunkte und E-Nfz29. April 2022 - 06:23
  • Energetisch bauen (Neubau)Nach Förderstopp: Förderanträge für Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse weiterhin möglich27. April 2022 - 12:29

Themen im Blog

  • Allgemein
  • BAFA-Förderprogramme
  • Energiedienstleistungsgesetz
  • Energieeffizienz
  • Energieeinsparverordnung (EnEV)
  • Energiepolitik Deutschland
  • Energiepolitik Europa
  • Energiespartipps
  • Erneuerbare Energien
  • Förderung News
  • Gebäudetechnik
  • KfW-Förderprogramme
  • Pressemitteilungen
  • Referenzen und Fallbeispiele
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
16. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd

Die Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/waermepumpe-privatgebaeude-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-16 17:01:442022-05-16 17:04:23Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen

In puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/glaswolledaemmung-mehrfamilienhaus.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 11:05:582022-05-12 11:20:14Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022

Im ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/solaranlage-windraeder-stromleitungen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 10:41:452022-05-12 10:41:45Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
8. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
5. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/daecher-stadt-solar.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-05 06:15:142022-05-05 06:15:14dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen