Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab dem 01.01.2021 gültig. Sie stellt eine Verbindung der investiven Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar und stärkt die Investitionen in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Deutschland. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und bieten ganzheitliche Fördermittelberatung für die Sanierung im Privatgebäudebereich.
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat scharfe Kritik an der Bundesregierung zur aktuellen Situation bei den energetischen Sanierungen im Bestandsgebäudebereich geübt. Konkret fordert die DUH deutlich bessere Anreize für die Sanierung von Bestandsgebäuden, sowie die Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anzuheben und mehr Fördermittel für die Sanierungen von Bestandsgebäuden bereitzustellen.
Bund stellt neue Fördermittel für klimafreundliche Gebäude bereit und führt Förderungen zusammen
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) hat im laufenden Jahr 2,2 Mrd. Euro zusätzlich an Fördermitteln für die energetische Gebäudesanierung zur Verfügung gestellt. Im kommenden Jahr 2021 sollen dann bestehende Fördertöpfe, wie das Marktanreizprogramm (MAP), zur neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) zusammengeführt werden. Alle Infos.
Energieeinsparverordnung – Diese Sanierungspflichten müssen Eigentümer von Alt- und Neubauten kennen!
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) macht zahlreiche energetische Maßnahmen im Rahmen der Sanierung von Altbauten oder beim Neubau zur Pflicht. Was sind die wichtigsten Sanierungspflichten? Was müssen Bauherren bereits in den ersten Schritten ihrer Planung beachten? Welche Fördermittel gibt es? Und welche energetischen Optimierungsmaßnahmen sind trotz der EnEV nicht verpflichtend. Eine Übersicht.
Studie der Ista und TU Dortmund sieht hohen Bedarf an energetischen Sanierungen bei Mietshäusern in Deutschland
Über 50% der Deutschen wohnen zur Miete. Einer aktuellen Studie der Ista und TU Dortmund zufolge, bei der 74.000 Gebäude analysiert wurden, wird das durchschnittliche Mietshaus in Deutschland mit Gas beheizt und kann mit Hilde von energetische Sanierung noch umweltfreundlicher und energieeffizienter werden. Wir stellen die Ergebnisse der Studie einmal genauer vor.
Nachfrage nach KfW- und BAFA-Förderprogrammen zur Energieeffizienz boomt wie nie zuvor
Die Investitionen in Maßnahmen zur Energieeffizienz haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Beim privaten Bauen steig die Zahl sogar um 180%. Auch die Anträge für die Austauschprämien alter Ölheizungen befinden sich auf einem Rekord-Niveau. Hier lag der Zuwachs der Förderanträge zum Vorjahr bei fast 200%. Alle Zahlen und Entwicklungen im Überblick und wie auch Unternehmen und private Immobilienbesitzer jetzt noch von den lukrativen Förderungen profitieren können.
Förderungen und Konditionen für den energetischen Fenstertausch sind besser denn je
Privaten und gewerblichen Immobilienbesitzern mit alten sowie neuen undichten Fenstern mit Einfachverglasung geht viel Energie verloren. Die Konditionen für den Fenstertausch sind nicht nur aufgrund aktuell besonders zahlreicher und lukrativer Fördermittel so günstig wie nie. Warum sich die Energie- und Fördermittelberatung zum Fenstertausch jetzt lohnt!
Bundesregierung entwickelt „langfristige Renovierungsstrategie“ mit neuen Anreizen zum energieeffizienten Sanieren
Die Reduzierung von CO2 im Gebäudesektor stellt eine wesentliche Säule zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung für Deutschland dar. Jetzt hat die Bundesregierung mit der „Long Term Renovation Strategy (LTRS)“ eine langfristige Renovierungsstrategie vorgestellt, die neue Anreize für Wohnungseigentümer zur energetischen Sanierung vorsieht. Wir haben die Inhalte in diesem Artikel einmal zusammengefasst.
Staatliche Förderungen machen Einbau und Austausch von Dachfenstern noch lohnenswerter
Staatliche Fördermittel machen den Einbau und Austausch von alten Dachfenstern noch lohnenswerter. Mit Neuerungen im Einkommenssteuergesetz steigt zum Beispiel aufgrund von Steuerermäßigungen die Attraktivität ein Dachsanierung durchzuführen. Für Produkte und Handwerksleistungen werden vom Staat 20 % bzw. maximal 40.000 € zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht und warum es sich lohnt jetzt eine staatlich geförderte Dachsanierung durchzuführen.
Corona-Konjunkturpaket erweitert Förderprogramme zur CO2-Gebäudesanierung
Die Bundesregierung hat mit ihrem 130 Milliarden Konjunkturpaket die größte Summe der jüngeren Geschichte Deutschlands zur Entwicklung der Konjunktur beschlossen. Das Corona-Konjunkturpaket sieht auch eine milliardenschwere Erweiterung der Fördermittel für die CO2-Gebäudesanierung vor. Doch es gibt auch Kritik.
Den Link zu dieser Seite teilen
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
News per E-Mail erhalten – Newsletter
Wir versenden unseren Newsletter maximal 1-2 mal pro Monat. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Zur Anmeldung und Anmeldeinformationen