News der Themenseite "Energetische Sanierung"

Bessere Gebäudedämmung trägt zum Hitzeschutz bei: Verbände fordern umfassende Gebäudesanierungen
AllgemeinDie Hitze nimmt zu, und deutsche Umweltverbände drängen auf verbesserte Gebäudedämmung als Hitzeschutzmaßnahme. Studien deuten auf steigende Gesundheitsrisiken in schlecht gedämmten Gebäuden hin. Die EU verhandelt aktuell über Mindestenergieeffizienzstandards für Gebäude.

Energieberatendenverband GIH setzt sich für ökologische Nutzung von Fördermitteln für Gebäudeeffizienz ein
Förderung NewsDer Energieberatendenverband GIH setzt sich für eine ganzheitliche und ökologische Verwendung der Fördermittel für effiziente Gebäude ein. Die aktuelle Schwerpunktsetzung fördert den Heizungsaustausch stärker als die Gebäudehülle. Für eine nachhaltige Zukunft wird eine ausgewogene Fördersatz-Anpassung gefordert.

Neue Studie: Deutliche Mehrheit privater und geschäftlicher Vermieter plant energetische Sanierungen
EnergieeffizienzVermieter haben einen hohen Bedarf an energetischen Sanierungen, wobei der Austausch bzw. die Optimierung der Heizungsanlage und der Einsatz von Photovoltaikanlagen besonders gefragt sind. Ein innovativer digitaler Heizungskeller kann den Energieverbrauch in Mehrfamilienhäusern um 15 Prozent reduzieren.

Einbruch bei Gebäudesanierungsrate: Verbände fordern sofortiges Handeln von der Bundesregierung
Energiepolitik EuropaEin Bündnis aus 15 Verbänden hat in einem offenen Brief an die Bundesregierung und den Bundestag ihre Sorge über den drohenden Einbruch der Gebäudesanierungsrate zum Ausdruck gebracht. Die rückläufigen Aufträge für energetische Modernisierungsmaßnahmen gefährden nicht nur das Klima, sondern auch Arbeitsplätze und den sozialen Frieden. Das Bündnis fordert daher dringend ein Klimakonjunkturpaket für den gesamten Gebäudebestand, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten.

Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter
Energiepolitik DeutschlandDie Preisdifferenz zwischen energieeffizienten und ineffizienten Wohngebäuden steigt, wobei Wohnungen der Energieeffizienzklassen G und H durchschnittlich 28% günstiger sind. Dieser Trend wird durch den starken Anstieg der Energiepreise 2022 und die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz für Investoren und Bauherren beschleunigt.

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
KfW-FörderprogrammeEine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
KfW-FörderprogrammeEiner Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Steuervorteile oder Fördermittel: Eigenheimbesitzer sollten jetzt energetische Sanierung vorantreiben
Energiepolitik DeutschlandDie energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt noch immer eine zentrale Säule auf dem Weg durch die Energiewende dar. Immobilienbesitzer müssen sich zwischen einer staatlichen Förderung und befristeten Steuervorteilen entscheiden. Da beide nicht kombinierbar sind, ist es notwendig, genau durchzukalkulieren, welche Fördermaßnahme rentabler ist. Auf die individuelle Beantwortung dieser wichtigen Frage ist die Cornelius Ober GmbH spezialisiert.

Neue Marktstudie: Energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich höhere Marktpreise
EnergieeffizienzGebäude, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen, erreichen bis zu 35 Prozent höhere Verkaufspreise als unsanierte Immobilien. Diese und weitere interessante Informationen zur Marktpreisen von Immobilien, die energetische saniert oder energieeffizient gebaut wurden, fassen wir hier im Beitrag zusammen.