News der Themenseite "Energetische Sanierung"

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
GebäudetechnikIn puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

„Grüne Hausnummer“ jetzt auch für gewerbliche Eigentümer in Sachsen-Anhalt möglich
Energiepolitik DeutschlandDie Auszeichnung "Grüne Hausnummer" ist in Sachsen-Anhalt jetzt auch für gewerbliche Eigentümer möglich. Mit der "Grünen Hausnummer" sollen Gebäudeeigentümer für ihre guten Lösungen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beim Bauen und Sanieren gewürdigt werden. Bisher war dies nur für private Eigentümer möglich. Aber auch für Unternehmen gelten bestimmte Bedingungen die Auszeichnung zu erhalten.

Welche Sanierungsmöglichkeiten für Wohngebäude mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind jetzt möglich?
KfW-FörderprogrammeSeit dem 1. Juli 2021 gilt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Damit ergeben sich zahlreiche Neuerungen für den Neubau und die Sanierung von Wohngebäuden. Wir haben eine Übersicht der Zuschüsse und Kredite aus dem BEG für sanierungswillige Besitzer von Wohngebäuden und zukünftigen Bauherren.

Änderungen bei der BEG: 2. Stufe umfasst die bisherige KfW-Förderung für Neubauten und Gesamtsanierung
KfW-FörderprogrammeAb heute, dem dem 1. Juli 2021, ist die KfW-Förderung in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert und bringt wichtige Veränderungen wie beispielsweise mehr Geld für Nichtwohngebäude. Zu den Neuerungen gehören die sogenannten Erneuerbare-Energien-Pakete, die ein Plus bei der Förderung in Höhe von 2,5 % bei Neubauten bzw. 5 % bei energetischen Sanierungen gewährleisten. Alle Infos.

Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung bieten steuerliche Vorteile bis 40.000 Euro
EnergieeffizienzAuf dem Weg durch die Energiewende zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung gab es zuletzt zahlreiche Änderungen bei den Fördermitteln zur energetischen Gebäudesanierung. Neben den lukrativen Kreditmöglichkeiten und tilgungsfreien Zuschuss bieten die Fördermittel auch zahlreiche Steuervorteile. Eine Übersicht.

Mit der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) die gesamte Heizungsanlage modernisieren
BAFA-FörderprogrammeDer Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt die am 01. Januar 2021 in Kraft getretene Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG), die eine komplette Modernisierung der Heizungsanlage unter wirtschaftlich attraktiven Bedingungen möglich macht. Zusätzlich hat das BAFA auch das Förderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ gestartet, von denen im Rahmen einer energetischen Sanierung profitiert werden kann. Wir stellen die attraktiven Konditionen einmal genauer vor.

Stützung für Klimaschutz und Konjunktur – Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren lohnenswerter denn je
KfW-FörderprogrammeZur Ankurblung der Wirtschaft und Konjunktur sowie zum Erreichen der Klimaschutzziele haben die BAFA und KfW-Bank ihre Konditionen und Bedingungen für Fördermittel zum energetischen Sanieren oder Bauen angepasst. Selten war es so lukrativ wie jetzt staatlich geförderte Energieeffizienzmaßnahmen durchzuführen. Die Antragszahlen sind deshalb im 1. Quartal 2020 deutlich gestiegen. Eine Übersicht und wie Sie von den guten Bedingungen profitieren können.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 2021 – Alle wichtigen Informationen
Energiepolitik DeutschlandDie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab dem 01.01.2021 gültig. Sie stellt eine Verbindung der investiven Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar und stärkt die Investitionen in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Deutschland. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und bieten ganzheitliche Fördermittelberatung für die Sanierung im Privatgebäudebereich.

Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
Energiepolitik DeutschlandDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat scharfe Kritik an der Bundesregierung zur aktuellen Situation bei den energetischen Sanierungen im Bestandsgebäudebereich geübt. Konkret fordert die DUH deutlich bessere Anreize für die Sanierung von Bestandsgebäuden, sowie die Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anzuheben und mehr Fördermittel für die Sanierungen von Bestandsgebäuden bereitzustellen.