News der Themenseite "Gebäudeenergiegesetz (GEG)"

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
Energiepolitik DeutschlandMit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
Energiepolitik DeutschlandDie Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Gebäudeenergiegesetz sorgt mit neuer Messnorm beim Blower-Door-Test für mehr Einheitlichkeit und Klarheit
GebäudetechnikAuch der Blower-Door-Test erfährt mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) einige Änderungen. So zum Beispiel ändert sich das nach DIN EN ISO 9972:2018 geregelte Messverfahren. Allerdings ist zu beachten, dass die alte Messnorm noch nicht ausgedient hat. Alles was jetzt dazu wichtig ist hier im Beitrag.

Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
Energiepolitik DeutschlandDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat scharfe Kritik an der Bundesregierung zur aktuellen Situation bei den energetischen Sanierungen im Bestandsgebäudebereich geübt. Konkret fordert die DUH deutlich bessere Anreize für die Sanierung von Bestandsgebäuden, sowie die Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anzuheben und mehr Fördermittel für die Sanierungen von Bestandsgebäuden bereitzustellen.

Wie wirkt sich das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf die Rohrdämmung aus?
GebäudetechnikMit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 01.11.2020 ein neues Bundesgesetz in Kraft, welches die Bundesrepublik den Energiesparzielen bis 2050 einen großen Schritt weiterbringen soll. Doch wie steht es zukünftig im die Rohrdämmung bei der energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien und beim Neubau? Wesentliche Änderungen sind nicht zu erkennen, kritisieren Experten und Verbände.

Gebäudeenergiegesetz betont die Bedeutung der Energieffizienz dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen
GebäudetechnikRäume mit hohen Decken haben im privaten Wohnen ihren ganz besonderen Charme. Im gewerblichen Bereich sind sie oftmals für die Lagerhaltung oder für den Verkaufsbereich sogar unumgänglich. Mit dem ab November in Kraft tretenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Bedeutung dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen für die Energieeffizienz von Gebäuden mit hohen Räumen von vier Metern und höher unterstrichen.

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)
Energiepolitik DeutschlandAb Oktober 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft und bringt zahlreiche Neuerungen sowie wesentliche Änderungen für das Bauen oder Sanieren von Immobilien mit sich. Ziel ist die Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude. Wir fassen die Änderungen einmal zusammen.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Photovoltaik und Energiespeicher noch lohnenswerter
Erneuerbare EnergienDer Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zeigt sich mit den Beschlüssen zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zufrieden und weißt auf die verbesserten Möglichkeiten hin Photovoltaik und Energiespeicher einzusetzen. Mit dem Gebäudeenergiegesetz wird die Rolle der Photovoltaik und Solarspeicher gestärkt. Auch stehen lukrative staatliche Förderungen für den Kauf und Einbau von PV-Anlagen und Energiespeichern zur Verfügung.

Rolle von Biomethan im aktuellen Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz gestärkt
Energiepolitik DeutschlandDer Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags hat den Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Der Biogasrat+ e. V. begrüßt diese Entscheidung und hebt die Stellung von Biomethan als erneuerbaren Energieträger für den Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt hervor. Alle Infos zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz und die Rolle von Biomethan im GEG.