• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Was ist das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG? Ab wann gilt es? Wer ist vom Gebäudeenergiegesetz betroffen und welche Änderungen wird es nach sich ziehen? Wir berichten über alle Neuigkeiten zum Gebäudeenergiegesetz, die Entwicklungen und Inhalte sowie hilfreiche Tipps und Ratgeber-Informationen für alle die vom Gebäudeenergiegesetz betroffen sind.

Schon am 23. Januar 2017 legten das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)  sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) der Bundesregierung einen ersten Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor. Ursprünglich sollte dieses Gesetz zum Januar 2018 in Kraft treten. Dies wird nun voraussichtlich Ende 2018 der Fall sein. Nach der Sommerpause soll das Gesetzesvorhaben durch das BMWi der Bundesregierung vorgelegt werden. Bis jetzt gibt es nur einen Referentenentwurf, über dessen Inhalt wir hier kurz informieren.

Das Gebäudeenergiegesetz soll die drei bisher separaten Regelungen

  • Energieeinspargesetz (EnEG),
  • Energieeinsparverordnung (EnEV) und
  • das Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG)

in einer Richtlinie zusammenfassen.

Auslöser dafür war unter anderem die 2010 erlassene EU-Gebäuderichtlinie. Diese erfordert ab dem Jahr 2019 für öffentliche Gebäude und ab 2021 für privatwirtschaftliche Immobilien die Einführung des Niedrigstenergie-Standards für Neubauten. Sie hat zum Ziel, die rechtlichen Vorgaben zu vereinfachen.

Sie hat unter anderem die gesetzlichen Anforderungen an

  • zu errichtende Gebäude,
  • bereits bestehende Gebäude,
  • Anlagen zur Heizungs-, Raumluft- und Kühltechnik,
  • Anlagen zur Warmwasserversorgung,
  • Energieausweise,
  • die finanzielle Förderung erneuerbarer Energien und von Energieeffizienzmaßnahmen,
  • besondere Gebäude, Ordnungswidrigkeiten, Anschluss- und Benutzungszwang und
  • Übergangsvorschriften

zum Thema.

Im vorgeschalteten Allgemeinen Teil wird unter anderem auf

  • den Zweck und das Ziel,
  • den Anwendungsbereich,
  • den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit,
  • über die Verordnungsermächtigung mit Verteilung der Betriebskosten, der Abrechnungs- und der Verbrauchsinformation,
  • die Regeln der Technik sowie
  • die Auswahl der Installateure für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

eingegangen.

Sollten Sie Fragen zu dem Gebäudeenergiegesetz und zu den bisher bekannten Vertragsdetails haben, so können Sie den Energieberater der Cornelius Ober GmbH gern darauf ansprechen. Wir beraten Sie gern.

News der Themenseite "Gebäudeenergiegesetz (GEG)"

Gebäudenergieeffizienz und Gesetz

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Energiepolitik Deutschland
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.
0 Kommentare
/
7. Januar 2023
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
Wärmepumpe Neubau

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd

Energiepolitik Deutschland
Die Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.
0 Kommentare
/
16. Mai 2022
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/waermepumpe-privatgebaeude-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-16 17:01:442022-05-16 17:04:23Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
Analyse von einem Gebäude

Gebäudeenergiegesetz sorgt mit neuer Messnorm beim Blower-Door-Test für mehr Einheitlichkeit und Klarheit

Gebäudetechnik
Auch der Blower-Door-Test erfährt mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) einige Änderungen. So zum Beispiel ändert sich das nach DIN EN ISO 9972:2018 geregelte Messverfahren. Allerdings ist zu beachten, dass die alte Messnorm noch nicht ausgedient hat. Alles was jetzt dazu wichtig ist hier im Beitrag.
0 Kommentare
/
10. November 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/11/analyse-und-energiekonzept-immobilie.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-11-10 16:41:002020-11-10 16:41:00Gebäudeenergiegesetz sorgt mit neuer Messnorm beim Blower-Door-Test für mehr Einheitlichkeit und Klarheit
Energetische Sanierung Wohngebäude

Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung

Energiepolitik Deutschland
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat scharfe Kritik an der Bundesregierung zur aktuellen Situation bei den energetischen Sanierungen im Bestandsgebäudebereich geübt. Konkret fordert die DUH deutlich bessere Anreize für die Sanierung von Bestandsgebäuden, sowie die Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anzuheben und mehr Fördermittel für die Sanierungen von Bestandsgebäuden bereitzustellen.
0 Kommentare
/
4. November 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/11/sanierung-wohngebaeude.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-11-04 11:07:192020-11-04 11:12:42Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
Rohrdämmung anbringen

Wie wirkt sich das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf die Rohrdämmung aus?

Gebäudetechnik
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 01.11.2020 ein neues Bundesgesetz in Kraft, welches die Bundesrepublik den Energiesparzielen bis 2050 einen großen Schritt weiterbringen soll. Doch wie steht es zukünftig im die Rohrdämmung bei der energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien und beim Neubau? Wesentliche Änderungen sind nicht zu erkennen, kritisieren Experten und Verbände.
0 Kommentare
/
22. September 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/09/rohrdaemmung.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-09-22 13:55:002020-10-07 12:34:33Wie wirkt sich das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf die Rohrdämmung aus?
Leere Lagerhalle mit hohen Decken

Gebäudeenergiegesetz betont die Bedeutung der Energieffizienz dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen

Gebäudetechnik
Räume mit hohen Decken haben im privaten Wohnen ihren ganz besonderen Charme. Im gewerblichen Bereich sind sie oftmals für die Lagerhaltung oder für den Verkaufsbereich sogar unumgänglich. Mit dem ab November in Kraft tretenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Bedeutung dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen für die Energieeffizienz von Gebäuden mit hohen Räumen von vier Metern und höher unterstrichen.
0 Kommentare
/
30. August 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/08/energieeffizient-heizen-in-hohen-raeumen.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-08-30 07:50:052020-08-30 07:50:52Gebäudeenergiegesetz betont die Bedeutung der Energieffizienz dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen
Dämmung von einem Haus

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)

Energiepolitik Deutschland
Ab Oktober 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft und bringt zahlreiche Neuerungen sowie wesentliche Änderungen für das Bauen oder Sanieren von Immobilien mit sich. Ziel ist die Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude. Wir fassen die Änderungen einmal zusammen.
0 Kommentare
/
23. Juli 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/07/daemmung-haus_energetische-sanierung.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-07-23 09:08:432020-07-23 09:10:00Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Änderungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (ab Oktober 2020)
Montage einer Photovoltaikanlage

Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Photovoltaik und Energiespeicher noch lohnenswerter

Erneuerbare Energien
Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zeigt sich mit den Beschlüssen zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zufrieden und weißt auf die verbesserten Möglichkeiten hin Photovoltaik und Energiespeicher einzusetzen. Mit dem Gebäudeenergiegesetz wird die Rolle der Photovoltaik und Solarspeicher gestärkt. Auch stehen lukrative staatliche Förderungen für den Kauf und Einbau von PV-Anlagen und Energiespeichern zur Verfügung.
0 Kommentare
/
2. Juli 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/07/montage-photovoltaikanlage.jpg 666 1000 JONGO Webmaster https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png JONGO Webmaster2020-07-02 09:43:422020-07-02 09:43:42Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Photovoltaik und Energiespeicher noch lohnenswerter
Biomethananlage

Rolle von Biomethan im aktuellen Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz gestärkt

Energiepolitik Deutschland
Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags hat den Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Der Biogasrat+ e. V. begrüßt diese Entscheidung und hebt die Stellung von Biomethan als erneuerbaren Energieträger für den Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt hervor. Alle Infos zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz und die Rolle von Biomethan im GEG.
0 Kommentare
/
22. Juni 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/06/biomethananlage-foto.jpg 666 1000 JONGO Webmaster https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png JONGO Webmaster2020-06-22 09:36:342020-06-22 09:36:34Rolle von Biomethan im aktuellen Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz gestärkt
Seite 1 von 212

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen