• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen ...
4. November 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung

Energiepolitik Deutschland

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat scharfe Kritik an der Bundesregierung zur aktuellen Situation bei den energetischen Sanierungen im Bestandsgebäudebereich geübt. Konkret fordert die DUH deutlich bessere Anreize für die Sanierung von Bestandsgebäuden, sowie die Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anzuheben und mehr Fördermittel für die Sanierungen von Bestandsgebäuden bereitzustellen.

Logo Deutsche UmwelthilfeUm dem Klimawandel entgegenzuwirken und die gesetzten Klimaziele erreichen zu können, ist eine drastische Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden notwendig. Doch der Großteil der bewilligten Anträge im KfW Programm „Energieeffizient Bauen“ (Kredit 153) fördere einen veralteten Effizienzstandard, so die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in einer Pressemitteilung. Darüber hinaus gäbe es im Bestand ungenügend energetische Sanierungen. Aufgrund dessen fordert DUH die Bundesregierung dringend dazu auf, die Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) so schnell wie möglich anzuheben und mehr Fördermittel für Sanierungen von Bestandsgebäuden bereitzustellen.

Sanierungsquote für Bestandsgebäude muss steigen

„Die Bundesregierung muss ihre Förderpolitik im Gebäudebereich dringend ändern.“ Pressemeldung der DUH.

Energetische Sanierung Wohngebäude

Zum Erreichen der Klimaziele bedarf es weitreichende Anreize, wie zum Beispiel lukrative Fördermittel, für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Sowohl im privaten Bereich aber auch im gewerblichen und öffentlichen Gebäudebereich (Symbolbild),

Dem Faktencheck der Deutschen Umwelthilfe nach muss die Bundesregierung ihre Förderpolitik im Gebäudebereich dringend ändern. Bestandsgebäude wurden bisher kaum saniert, wovon die Sanierungsrate für Bestandssanierungen von unter 1 Prozent zeugt. Mit so einer niedrigen Sanierungsquote hätte Deutschland absolut keine Chance, die gesetzten Klimaziele zu erreichen und künftig bezahlbares Wohnen zu ermöglichen. Nur mit einem Wachstum der Sanierungsquote auf über 3% wäre das Erreichen der Klimaziele noch möglich.

DUH fordert daher, dringend einen größeren Anteil der Fördermittel in die Sanierung des Gebäudebestands fließen zu lassen und nicht nur in die Sanierungsarbeiten im Neubau. Mit den bisher bewilligten Anträgen im KfW Programm „Energieeffizient Bauen“ wäre im Neubau der klimapolitisch unzureichende KfW 55 Standard gefördert worden, was eine fehlgeleitete Förderpolitik im Gebäudebereich wäre, so DUH.

» Fördermittelberatung: Nutzen Sie die Fördermittelberatung der Cornelius Ober GmbH zur Ermittlung alle geeigneten Fördermittel für Ihr Bau- oder Sanierungsvorhaben

Die überholten Effizienzstandards im Gebäudeenergiegesetz müssten sofort angepasst und Anreize für energetische Sanierung geschaffen werden. Deutlich höhere finanzielle Fördermittel bei Bestandssanierung würden zu einer klimapolitisch sinnvolleren Förderpolitik führen, so Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH.

Klimaziele lassen sich nur mit mehr Fördermitteln erreichen

Für die energetische Sanierung in Wohngebäuden gab es im Zeitraum von 2010 bis 2018 Investitionen in Höhe von 341 Milliarden EUR, was aber immer noch zu wenig Reduktion der Treibhausgasemissionen zur Folge hatte. Zwischen 2010 und 2019 ist der Anteil der energetischen Sanierungsmaßnahmen an den gesamten Baumaßnahmen im Gebäudebereich sogar gesunken.

Die Fördermittel im aktuellen Gesamtbudget für Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich reichen absolut nicht aus, so Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH. Ohne energetische Sanierung mit ausreichend Fördermitteln wären die Klimaziele nicht zu erreichen, was neben katastrophalen Folgen für das Klima auch langfristig enorme volkswirtschaftliche Kosten verursachen würde.

Erfahren Sie hier alles zum „KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Kredit 276 – 277 – 278)„.

Fördermittelberatung zur energetischen Sanierung?

Seit 2009 beraten wir Sanierungswillige Privatpersonen – aber auch Unternehmen sowie Städte/Kommunen bei der Planung, Beantragung und Maßnahmenumsetzung ihrer staatlich geförderten, energetischen Sanierungsarbeiten. Als qualifizierte BAFA- und KfW-Energieberater erhalten Sie von uns alle Informationen und Hilfen zu relevanten Fördermitteln für Ihr Vorhaben. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht und Sie erhalten einen Termin für eine kostenloses Auftaktgespräch, sowie einer Fördermittelberatung.

Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Kostenloses Auftaktgespräch beantragen
Foto Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist Experte für Energieeffizenz und KfW- sowie BAFA-qualifizierter Energieberater.

Ähnliche Beiträge:

  1. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  2. Bundesregierung verfehlt ihre eigenen Klimaziele im Bereich der energetischen Gebäudesanierung
  3. DENEFF fordert schnelle Umsetzung der steuerlichen Förderung für die energetische Gebäudemodernisierung
  4. 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik-Anlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gestrichen werden
Schlagworte: Energetische Sanierung, Energiewende, Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/11/sanierung-wohngebaeude.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-11-04 11:07:192020-11-04 11:12:42Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  2. Bundesregierung verfehlt ihre eigenen Klimaziele im Bereich der energetischen Gebäudesanierung
  3. DENEFF fordert schnelle Umsetzung der steuerlichen Förderung für die energetische Gebäudemodernisierung
  4. 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik-Anlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gestrichen werden
EU stellt neue Pläne zur Eindämmung der globalen Erwärmung vorFlagge der EU im SonnenscheinPanorama-Foto der TU DresdenTU Dresden will mit Projekt „Camper-Move“ den Energieverbrauch,...
Nach oben scrollen