• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Bundesrat verlangt eine Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen...
8. Januar 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundesrat verlangt eine Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen

Energiepolitik Deutschland

Ölheizungen stehen im Kreuzfeuer von Politik und Energiewende-Befürwortern. Natürlich nicht zu unrecht, wie selbst der größte Gegner von Klimaschutzmaßnahmen zugestehen muss. Der Bundesrat hat jetzt erneut im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen gefordert. Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), versprach sogar eine Austauschprämie für Ölheizungen, die bis zu 45% der Investitionskosten deckt. Förderungen für den Heizungsaustausch stehen aber auch jetzt schon zahlreich zur Verfügung.

Ölheizungen sind mit heutigen Klimaschutzzielen kaum zu vereinbaren und deshalb schon seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema in der deutschen Energiepolitik. Umweltschützer, Politiker, Hausplaner und Energieexperten arbeiten deshalb schon lange daran, eine Lösung für diese Heiztechnik zu finden. Allerdings benutzt mehr als ein Viertel der Deutschen ausgerechnet diesen Wärmeerzeuger. Und besonders auf dem Land, wo es kaum bezahlbare Alternativen gibt, sind Ölheizungen weit verbreitet. Trotzdem plant der Bundesrat weiter gegen Ölheizungen vorzugehen.

Gerade in den letzten Jahren werden die Stimmen immer lauter, die eine Austauschpflicht bzw. Modernisierungsmaßnahmen für alte Ölheizungen fordern. Fördermittel gibt es dafür genug, wie zum Beispiel das Marktanreizprogramm (MAP) des BAFA. Nun setzt sich auch der Bundesrat für eine Ausweitung des Betriebsverbots für Ölheizungen ein.

Betriebsverbot auch für Heizkessel?

Heizöl wird geliefert

Damit soll bald Schluss sein: Ein Privatgebäude wird ein oder mehrmals jährlich mit Heizöl beliefert, das Öl im Heizkessel verbrannt und damit jährlich tonnenweise CO2 in die Atmosphäre geschleudert. Umweltfreundlichere Alternativen werden vom Staat gefördert (Symbolbild).

Eine Ölheizung ist üblicherweise bis zu 30 Jahre im Einsatz und stößt pro Jahr mehrere Tonnen CO2 aus. Da Deutschland aber bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein möchte soll, muss die Bundesregierung den Neueinbau von Ölheizungen verbieten. Das von der Bundesregierung beabsichtigte Betriebsverbot möchte der Bundesrat nun auf Heizkessel, die mit festen fossilen Brennstoffen befüllt werden, ausweiten. Solche Heizkessel sind nämlich äußerst klimaschädlich.

Das von der Bundesregierung als Teil des Klimaschutzprogramms vorgesehene Gebäudeenergiegesetz schreibt ein Einbauverbot für Ölheizungen ab 2026 vor. Außerdem dürfen Gas- und Ölheizungen mit dem Einbaujahr 1991 nicht länger als 30 Jahre in Betrieb sein. Außerdem wird von den Ländern gefordert, alle verfügbaren Technologien zum Klimaschutz einzusetzen. Dies betrifft vor allem synthetische Energieträger, für die sich der Wärmesektor öffnen soll. So könnte Grubengas aus stillgelegtem Steinkohlebergbau ökologisch sinnvoll verwertet werden.

» Mehr zum Thema Heizen mit erneuerbaren Energien

Förderung des Staates soll den Umstieg erleichtern

Der Gesetzentwurf verspricht eine Prämie für alle, die an einem Austausch für ein klimafreundliches Modell der Ölheizung interessiert sind. Bundesminister Peter Altmaier versprach eine Austauschprämie für Ölheizungen, die bis zu 45 % der Investitionskosten deckt. Alleine im Jahr 2018 wurden Ölheizungen vom Bund mit über 43 Millionen Euro gefördert.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss Deutschland dringend handeln. Somit kommt man um ein Betriebsverbot von klimaschädlichen Ölheizungen nicht herum. Durch die Förderung des Staates soll Bürgern der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen jedoch erleichtert werden.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für weitere informative News zu den Themen Energieeffizienz und Energiewende.

Fördermittelberatung zum Heizungsaustausch jetzt in Anspruch nehmen!

Nutzen Sie jetzt die Möglichkeiten unserer Fördermittelberatung und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zu Ihren individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten eines Heizungsaustauschs oder der Sanierung Ihrer Heizungsanlage informieren. Wir bieten Ihnen alle Infos die Sie benötigen, im kaum zu durchschauenden Förder-Dschungel!

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Bitte beraten Sie mich
Foto von Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist ein von der BAFA und der KfW-qualifizierter Energieberater mit Schwerpunkt auf die energetische Modernisierung von Heizungssystemen in Privatgebäuden oder für kleine und mittelständische Unternehmen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Abwrackprämie oder Verbot? Politiker diskutieren die Zukunft alter Ölheizungen
  2. Thüringer Stadt Geisa setzt auf klimafreundliche Holzhackschnitzelanlagen und Anschluss an Nahwärmenetze
  3. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
  4. Experten der deutschen Heizungsindustrie betonen Bedeutung von novelliertem Marktanreizprogramm für die Energiewende
Schlagworte: Energieeffizient Heizen, Energiewende, Heizen mit Erneuerbaren Energien
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/lieferung-heizoel.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-01-08 14:08:322020-06-15 15:17:25Bundesrat verlangt eine Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Abwrackprämie oder Verbot? Politiker diskutieren die Zukunft alter Ölheizungen
  2. Thüringer Stadt Geisa setzt auf klimafreundliche Holzhackschnitzelanlagen und Anschluss an Nahwärmenetze
  3. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
  4. Experten der deutschen Heizungsindustrie betonen Bedeutung von novelliertem Marktanreizprogramm für die Energiewende
Bayerische Gemeinde Taufkirchen beschließt neues Förderprogramm zur Energieeinsparung...Foto Rathaus TaufkirchenWindräder zwischen Schafen„Windbürgergeld“ soll mit finanziellen Anreizen die Akzeptanz für...
Nach oben scrollen