
Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
Energiepolitik DeutschlandMit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Steuervorteile oder Fördermittel: Eigenheimbesitzer sollten jetzt energetische Sanierung vorantreiben
Energiepolitik DeutschlandDie energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt noch immer eine zentrale Säule auf dem Weg durch die Energiewende dar. Immobilienbesitzer müssen sich zwischen einer staatlichen Förderung und befristeten Steuervorteilen entscheiden. Da beide nicht kombinierbar sind, ist es notwendig, genau durchzukalkulieren, welche Fördermaßnahme rentabler ist. Auf die individuelle Beantwortung dieser wichtigen Frage ist die Cornelius Ober GmbH spezialisiert.

Energetische-Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV): Bundesregierung plant Wegfall des Steuerbonus für Gasheizungen
Energiepolitik DeutschlandBis jetzt gibt es auch für gasverbrauchende Heizsysteme einen Steuerbonus. Dieser soll laut Entwurf zur Änderung der Energetische-Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) gestrichen werden, wobei das Auslaufen durchaus einige Zeit dauern dürfte.

Wichtige Fristen beachten: Überprüfung von Gasheizungen seit 1. Oktober 2022 in Deutschland Pflicht
Energiepolitik DeutschlandSeit dem 01.10.2022 ist jeder verpflichtet, seine Gasheizung überprüfen zu lassen. Dies kann zum Beispiel durch einen Energieberater erfolgen. Die Heizungsprüfung und -optimierung muss spätestens bis zum 15. September 2024 erfolgen. Wir stellen einmal alle wichtigen Informationen und Hintergründe zusammen.

Bundesregierung möchte Gasheizungschecks zur Pflicht machen
Energiepolitik DeutschlandIm Rahmen einer Verbändeanhörung stellte die Bundesregierung jetzt Entwürfe für Verordnungen zur Sicherung der mittel- und kurzfristigen Energieversorgung vor. Dazu sollen verpflichtende Heizungschecks gehören die unter anderem die Optimierung aller mit Erdgas betriebenen Heizanlagen zur Pflicht machen.

Am 1. Oktober beginnt die Heizperiode: Verbände werfen Bundesregierung Tatenlosigkeit bei Energieeffizienz vor
Energiepolitik DeutschlandVerbände aus den Bereichen Verbraucherschutz, Umwelt, Energieberatung und Energieeffizienz bemängelten auf einer Pressekonferenz, dass seit Beginn des Ukrainekriegs die Bundesregierung kaum etwas unternommen habe, um die Nachfrage nach Gas in den Bereichen Gebäudeheizung und Industriewärme erheblich zu reduzieren.

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
Energiepolitik Deutschland
Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Energiepolitik DeutschlandBis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Klimaziele in Deutschland: Ab 2024 keine neuen Gasheizungen mehr
Energiepolitik DeutschlandSowohl in Österreich als auch in Deutschland werden nach aktuellen Vorlagen der Bundesministerien ab 2024 keine neuen Gasheizungen mehr erlaubt sein.