
Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch
Energiepolitik DeutschlandDie deutsche Industrie zeigt verstärktes Engagement im Klimaschutz, mit zunehmenden Investitionen in nachhaltige Technologien. Diese Entwicklung führt zu einem signifikanten Anstieg grüner Jobs, was die Bedeutung des ökologischen Wandels in der Wirtschaft unterstreicht. Energieberatung spielt dabei eine Schlüsselrolle, um Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltigere Praktiken zu unterstützen.

Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch
Energiepolitik DeutschlandInmitten der Debatten um Haushaltskürzungen hat SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch die Bedeutung der Förderung für den Heizungstausch betont. Trotz Gegenforderungen aus der CDU, ist die SPD fest entschlossen, insbesondere klimafreundliche Heizungssysteme zu unterstützen. Dieser Schritt ist ein wesentlicher Bestandteil der Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie Deutschlands.

KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu
Energiepolitik DeutschlandDeutsche Unternehmen steigerten 2022 ihre Investitionen im Klimaschutz erheblich, wobei der Fokus sowohl auf großen als auch mittelständischen Unternehmen liegt. Trotz dieser Fortschritte besteht weiterhin eine erhebliche Investitionslücke auf dem Weg zur Klimaneutralität. Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien stehen im Zentrum dieser Bestrebungen.

Vorschriften für Heizungen 2024: Was Hausbesitzer über Heizungen jetzt wissen müssen!
Energiepolitik DeutschlandAb 2024 gelten neue Vorschriften für Heizungen. Neue Anlagen müssen zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.

Energiewende in Deutschland: Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt & Saarland stellen Pläne für 2030 vor
Energiepolitik DeutschlandDie Bundesländer treiben die Energiewende voran, setzen ehrgeizige Ziele und konzentrieren sich insbesondere auf Wind- und Photovoltaikanlagen. Sachsen, Sachsen-Anhalt und das Saarland zeigen exemplarisch ihre konkreten Maßnahmen und Ziele bis 2030.

Energiewendeziele bis 2030: EWI Köln beleuchtet die Finanznotwendigkeiten der Energiewende
Energiepolitik DeutschlandDie Energiewende erfordert massive Investitionen in den nächsten Jahren. Eine kürzliche Analyse des Kölner EWI zeigt, dass Sektoren wie Verkehr, Wohngebäude und Strom intensiv investieren müssen, um die Energiewendeziele bis 2030 zu erreichen. Vor allem bei Windenergieanlagen, PV-Freifläche und Netzen sind deutliche Steigerungen erforderlich.

Windenergie in Deutschland: Regierung plant die Nennleistung der Windkraft bis 2030 zu verdoppeln
Energiepolitik DeutschlandDeutschland setzt verstärkt auf Windenergie, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Mit Unterstützung aus Politik und Wirtschaft sollen die Ausbauziele bis 2030 deutlich übertroffen werden. Innovative Technologien könnten den Sektor weiter voranbringen.

Neues Energieeffizienzgesetz vom Bundestag – Was Sie wissen müssen!
Energiepolitik DeutschlandDer Deutsche Bundestag hat das Energieeffizienzgesetz beschlossen, welches klare Ziele und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz definiert. Es adressiert sowohl die öffentliche Hand als auch Unternehmen und Rechenzentren. Das Gesetz orientiert sich dabei an den Vorgaben der EU für 2030.

UNITI fordert Änderungen: Gebäudeenergiegesetz erzeugt Uneinigkeit über Förderrichtlinien
Energiepolitik DeutschlandDas kürzlich verabschiedete Gebäudeenergiegesetz steht im Mittelpunkt der Diskussion. Der Deutsche Bundestag hat einen technologieoffenen Ansatz gefordert, doch der aktuelle Förderrichtlinienentwurf des BMWK lässt diesbezüglich Wünsche offen. UNITI appelliert an die Politik, die Vorgaben konsequent umzusetzen.