• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Thüringer Stadt Geisa setzt auf klimafreundliche Holzhackschnitzelanlagen ...
16. April 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Thüringer Stadt Geisa setzt auf klimafreundliche Holzhackschnitzelanlagen und Anschluss an Nahwärmenetze

Energiepolitik Deutschland

Die Stadt Geisa in Thüringen hat eine moderne, klimafreundliche Holzhackschnitzelanlage nmit einer Gesamtwärmeleistung von 650 Kilowatt erhalten und versorgt die Kommune über zwei getrennte Nahwärmenetze mit erneuerbarer Energie. Dabei galt es Hürden wie die strengen Auflagen beim Denkmalschutz zu überwinden. Dazu wurden in Geisa noch weitere Einsparungspotenziale ermittelt und deren Umsetzung möglich gemacht, wie zum Beispiel energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung. Eine Übersicht.

Ein sehr wichtiger Aspekt beim Thema Energiewende ist die Wärmeversorgung, weshalb sich viele Städte mit diesem Schwerpunkt beschäftigen. Auch die Stadt Geisa in Thüringen möchte ihren Beitrag leisten und hat sich bereits im Jahr 2007 ein festes Ziel gesetzt. Kommunale Gebäude sollen nämlich nachhaltig mit Wärme versorgt werden und dabei Betriebskosten sparen. Ein weiterer Vorteil wäre die Stärkung der regionalen Wertschöpfung.

Auch wenn die Gebäude in der Altstadt unter Denkmalschutz stehen und es deshalb einige Schwierigkeiten gab, ist es nun soweit und die Heizenergie wird klimafreundlich bezogen.

Klimafreundliche Wärme für zwei getrennte Nahwärmenetze

Schloss Geisa

Das Schloss Geisa ist Sitz der Point Alpha Stiftung und denkmalgeschützt. Hier sehr gut aus der Vogelperspektive über den Dächern Geisas zu erkennen (Bild © Point Alpha Stiftung).

Da viele Gebäude in einer Altstadt generell unter Denkmalschutz stehen, ist bei allen möglichen Änderungsabsichten mit strengen Auflagen und Einschränkungen zu rechnen. So war es auch in der thüringischen Stadt Geisa, deren historische Bauwerke in der Altstadt saniert werden mussten. Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten sind die historischen Bauwerke der Gemeinde nun an ein Wärmenetz angeschlossen. So wird beispielsweise das denkmalgeschützte Schloss Geisa, wo sich der Sitz der Point Alpha Stiftung befindet, über ein Biomasse-Wärmenetz mit Heizenergie versorgt.

Energieffiziente Holzhackschnitzelanlagen

Zwei effiziente Holzhackschnitzelanlagen mit einer Gesamtwärmeleistung von 650 Kilowatt versorgen in dieser Kommune zwei getrennte Nahwärmenetze. Das ganze Schlossplatzensemble mit dem Rathaus, dem barocken Schloss, dem Bauamt, der Point Alpha Akademie und dem Stadtmuseum ist an das erste Netz angeschlossen. Das Kulturhaus, ein Ärztehaus, der Kindergarten und das Haus der Vereine bekommen vom zweiten Netz die klimafreundliche Wärme. Gesteuert und überwacht werden die Heizanlagen durch mobile Leichttechnik.

Weitere Einsparungen und regionale Wertschöpfung

Über 200 Tonnen CO2-Einsparung: Biowärme statt fossiler Energie senkt den CO2-Ausstoß jährlich um über 200 Tonnen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern spart auch Heizkosten und damit Mittel, die anderweitig eingesetzt werden können. So wurde beispielsweise in Kooperation mit der Thüringer Energieagentur (ThEGA) in eine Photovoltaikanlage, effiziente LED-Straßenbeleuchtung sowie ein Energiemanagementsystem investiert.

Das Holz für die Hackschnitzel kommt aus der Region und durch den Verzicht auf Energieimporte wird die regionale Wertschöpfung unterstützt. Bei der Waldbewirtschaftung sollen lokale Unternehmen miteingebunden werden. Die Wälder der Stadt Geisa sollen nämlich von Monokulturen und Fichtenbeständen hin zu nachhaltigen Mischkulturen umgebaut werden, so Bürgermeisterin Manuela Henkel, laut einem Artikel vom IVV.

Ihre Kommune als Teil der kommunalen Energiewende?

Ihre Stadt oder Kommune interessiert sich ebenfalls für staatliche geförderte Projekte zur Energieeinsparung und erneuerbare Energien? Sie haben Interesse an einer Beratung zu den Fördermöglichkeiten für Kommunen? Nutzen Sie dafür gerne unser kostenloses Auftaktgespräch.

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Kostenloses Auftaktgespräch vereinbaren
Foto von Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist KfW- und BAFA-qualifizierter Energieberater und Experte für Fördermittel für Städte und Kommunen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Wärmewende Thüringen: Heizungsanlagen bilden den größten Schwerpunkt
  2. Bundesrat verlangt eine Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen
  3. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
  4. Experten der deutschen Heizungsindustrie betonen Bedeutung von novelliertem Marktanreizprogramm für die Energiewende
Schlagworte: Energieeffizient Heizen, Energieeffiziente Beleuchtung, Energiewende, Heizen mit Erneuerbaren Energien, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/04/schloss-geisa_vogelperspektive.jpg 800 1200 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-04-16 20:26:512020-06-15 15:17:22Thüringer Stadt Geisa setzt auf klimafreundliche Holzhackschnitzelanlagen und Anschluss an Nahwärmenetze
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Wärmewende Thüringen: Heizungsanlagen bilden den größten Schwerpunkt
  2. Bundesrat verlangt eine Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen
  3. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
  4. Experten der deutschen Heizungsindustrie betonen Bedeutung von novelliertem Marktanreizprogramm für die Energiewende
Unternehmen entwickeln mit Sun2Mobides einen mit Solarstrom betriebenen, mobilen...Mobiler DesinfektionscontainerFördermittel werden übergeben150% mehr Förderanträge für energieeffizientes Bauen und Sanieren im ersten...
Nach oben scrollen