News der Themenseite "Energieeffizient Heizen"

Gebäudeenergiegesetz betont die Bedeutung der Energieffizienz dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen
GebäudetechnikRäume mit hohen Decken haben im privaten Wohnen ihren ganz besonderen Charme. Im gewerblichen Bereich sind sie oftmals für die Lagerhaltung oder für den Verkaufsbereich sogar unumgänglich. Mit dem ab November in Kraft tretenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Bedeutung dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen für die Energieeffizienz von Gebäuden mit hohen Räumen von vier Metern und höher unterstrichen.

BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
Energiepolitik DeutschlandIn den letzten Jahren sind viele neue Förderungen für den Bereich Heizen hinzugekommen. Das bekannteste Fördermittel dürfte dabei das Marktanreizprogramm des BAFAs sein, welche den Austausch von alten Ölheizungen fördert. Es gibt aber noch weitere Förderungen. So fördert zum Beispiel das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nachrüstung von zentralen Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern. Wir stellen es vor.

Nachfrage nach KfW- und BAFA-Förderprogrammen zur Energieeffizienz boomt wie nie zuvor
KfW-FörderprogrammeDie Investitionen in Maßnahmen zur Energieeffizienz haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Beim privaten Bauen steig die Zahl sogar um 180%. Auch die Anträge für die Austauschprämien alter Ölheizungen befinden sich auf einem Rekord-Niveau. Hier lag der Zuwachs der Förderanträge zum Vorjahr bei fast 200%. Alle Zahlen und Entwicklungen im Überblick und wie auch Unternehmen und private Immobilienbesitzer jetzt noch von den lukrativen Förderungen profitieren können.

Heizkosten sparen: Mit Förderungen energetischer Umbauten am Haus lohnen sich Wartungen im Sommer
EnergiespartippsSteht der Sommer vor der Tür oder ist im vollen Gange denken nur die wenigsten Besitzer privater oder gewerblicher Immobilien an eine Optimierung ihrer Heizungsanlage. Doch gerade der Sommer bietet einen hervorragende Möglichkeit, seine Heizung optimal auf die kühleren Jahreszeiten vorzubereiten und gleich mit Beginn der neuen Heizperiode Heizkosten einzusparen. Rund um die Optimierung und Erneuerung der Heizanlage stehen vom Staat lukrative Förderungen zur Verfügung.

Thüringer Stadt Geisa setzt auf klimafreundliche Holzhackschnitzelanlagen und Anschluss an Nahwärmenetze
Energiepolitik DeutschlandDie Stadt Geisa in Thüringen hat eine moderne, klimafreundliche Holzhackschnitzelanlage nmit einer Gesamtwärmeleistung von 650 Kilowatt erhalten und versorgt die Kommune über zwei getrennte Nahwärmenetze mit erneuerbarer Energie. Dabei galt es Hürden wie die strengen Auflagen beim Denkmalschutz zu überwinden. Dazu wurden in Geisa noch weitere Einsparungspotenziale ermittelt und deren Umsetzung möglich gemacht, wie zum Beispiel energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung. Eine Übersicht.

Alte VdZ-Formulare für BAFA- und KfW-geförderten hydraulischen Abgleich weiterhin gültig
GebäudetechnikZusammen mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW-Bank hat der Spitzenverband der Gebäudetechnik (VdZ) Nachweisformulare für den hydraulischen Abgleich entwickelt. Wer staatliche Fördermittel für den hydraulischen Abgleich nutzbar mache möchte, muss die Optimierung seiner Heizungsanlage in professionelle Hände geben, welcher die Formulare anschließend bei KfW oder BAFA einreicht. Diese Formulare behalten im Zuge der Anpassung der KfW-Fördermittel zum Jahresbeginn 2020 Ihre Glütigkeit.

Bundesrat verlangt eine Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen
Energiepolitik DeutschlandÖlheizungen stehen im Kreuzfeuer von Politik und Energiewende-Befürwortern. Natürlich nicht zu unrecht, wie selbst der größte Gegner von Klimaschutzmaßnahmen zugestehen muss. Der Bundesrat hat jetzt erneut im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Ausweitung des Betriebsverbots von Ölheizungen gefordert. Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), versprach sogar eine Austauschprämie für Ölheizungen, die bis zu 45% der Investitionskosten deckt. Förderungen für den Heizungsaustausch stehen aber auch jetzt schon zahlreich zur Verfügung.

Klinikum Ludwigshafen erreicht mit Pumpentausch eine Energieeinsparung von 70.000 Euro jährlich
AllgemeinDas Klinikum Ludwigshafen (KliLu) tauschte in einem neunmonatigen Großprojekt rund 200 Warmwasser-Zirkulationspumpen und Heizungsumwälzpumpen aus. Umfassende Berechnungen und Effizienzanalyse ergaben eine jährliche Energieeinsparung in Höhe von 74.054 Euro, wodurch sich die Investition in das Pumpenmaterial in weniger als vier Jahren amortisieren soll.

Abwrackprämie oder Verbot? Politiker diskutieren die Zukunft alter Ölheizungen
Energiepolitik DeutschlandUm die internationalen Klimaschutz-Ziele bis 2030 zu erreichen, sind in den Fokus der Bundesregierung erneut Ölheizungen gerückt. Es wird von Anreizen – aber erstmals auch von Verboten – gesprochen, die den Austausch alter Heizungen gegen moderne Heizanlagen vorantreiben sollen. Die Bundesregierung plant aktuell eine Reihe von Maßnahmen zu verabschieden. Eine Übersicht.