Stromkosten spürbar senken – Energiespartipps zur Umwälzpumpe im Sommerbetrieb für Ihre Heizung
Auch wenn die Umwälzpumpe der Heizung zu den unerlässlichen elektrischen Geräten gehört, nehmen wir sie gar nicht erst wahr. Ihre Aufgabe ist es, das Heizungswasser zirkulieren zu lassen und die Räume warm zu halten. Was viele nicht wissen: Das Ausschalten der Umwälzpumpe im Sommer kann den Stromverbrauch erheblich senken. Wir haben die passenden Energiespartipps zur Umwälzpumpe im Sommerbetrieb.
Energieverbrauch trotz kalter Heizkörper: Verbraucher sind sich meist der Tatsache unbewusst, dass die Heizungsanlage auch im Sommer unnötig Strom und Energie verbraucht. Das liegt daran, dass die Umwälzpumpe zwar nicht arbeitet, jedoch trotzdem weiterläuft und Strom verbraucht. Daher ist es sinnvoll, den Sommerbetrieb einzuschalten.
Worauf achten beim Ausschalten der Umwälzpumpe?

Symbolhaft für die Energiespartipps zur Umwälzpumpe steht dieser Warmwasserbereiter in einem modernen Heizraum (Symbolbild).
Das erwärmte Wasser muss zwischen Heizkörpern und Kessel in Gang gehalten werden, was durch die Heizungspumpe gewährleistet wird. Während das Abschalten der Pumpe im Sommer bei modernen Heizungen automatisch verläuft, muss die Umwälzpumpe bei älteren Modellen manuell abgestellt werden.
Energieeffizienzexperten raten allerdings, die Pumpe trotzdem einmal monatlich kurz einzuschalten und auf diese Weise ein „Festfressen zu vermeiden“. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass die Thermostate an den Heizkörpern bei der Abschaltung der Umwälzpumpe voll aufgedreht sind. Experten raten außerdem, die Pumpenleistung bei Heizungsanlagen mit nur einer Pumpe um ein bis zwei Stufen herunterzudrehen. Die Heizung könne bei dezentraler oder solarer Warmwasserbereitung jedoch ganz abgeschaltet werden.
» Tipp: Bei Unklarheiten stehen Ihnen Beratungs- und Energieexperten der Thüringer Energieberatung der Cornelius Ober GmbH zur Verfügung.
Mit Austausch der Heizungspumpe Strom sparen
Mit einer modernen Hocheffizienzpumpe wird bis zu 90 % weniger Strom verbraucht, denn sie passt die Drehzahl dem tatsächlichen Bedarf an. Investitionskosten für eine moderne Heizungspumpe belaufen sich auf 100 bis 300 € zuzüglich ca. 120 € für den Einbau. Die Gesamtkosten zahlen sich jedoch binnen kürzester Zeit aus. Vom BAFA gibt es übrigens Förderungen für den Austausch von alten Heizungspumpen und für die Installation von Hocheffizienzpumpen.
Wir beraten Sie zur Heizungsoptimierung
Seit 2009 bietet die Cornelius Ober GmbH professionelle Heizungsoptimierung für Unternehmen, Privatpersonen und Städte/Kommunen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen und Nordbayern. Dabei prüfen wir vorab alle Möglichkeiten von Fördermitteln und senken so Ihre Kosten bestmöglich. Sie haben Interesse an einem kostenlosen Auftaktgespräch? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Herr Cornelius Ober ist BAFA- und KfW-qualifizierter Energieeffizienzexperte für die Heizungsoptimierung in Unternehmen, Privatgebäuden und öffentlichen Gebäuden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!