• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Bundesministerium BMBF erhört seine Förderungen für Sektorkopplung und gr...
19. Juni 2020/0 Kommentare/von JONGO Webmaster

Bundesministerium BMBF erhört seine Förderungen für Sektorkopplung und grüner Wasserstoff

Energiepolitik Deutschland

Der aktuelle Bundesbericht „Energieforschung“ der Bundesregierung hat auch das Engagement vom Bundesforschungsministerium in der Energieforschung (BMBF) beleuchtet. Rund 50% aller Fördermittel zur Energieforschung, mit dem Schwerpunkten Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, stammen vom BMBF. Vor allem die Forschungsprojekte zur Sektorkopplung und grüner Wasserstoff werden als Schlüsseltechnologien für die Energieversorgung der Zukunft finanziell vom Bund unterstützt.

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBFDer jährliche Bundesbericht Energieforschung wurde letztens von der Bundesregierung verabschiedet. Im Bericht wurde das Engagement des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) besonders zum Ausdruck gebracht, denn die Hälfte der Fördermittel der Bundesregierung für Forschungsprojekte im Jahr 2019 wurde von BMBF zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms im Jahr 2019 wurden die Fördermittel auf 508 Millionen Euro erhöht.

Außerdem geht aus dem Bericht hervor, dass das BMBF seine Fördermittel vor allem in Richtung Sektorkopplung und grüner Wasserstoff lenken wird, da diese zu den Schlüsselbereichen für eine klimaneutrale und nachhaltige Energieversorgung zählen, heißt es in einer Mitteilung des BMBF.

Wie der Ökostrom-Rekord im ersten Quartal 2020 zeigte, decken schon heute erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des deutschen Stromverbrauchs.

Lösungen für alle Sektoren der Energieversorgung

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff ist mit Hinblick auf die wachsende Bedeutung der e-Mobilität eine wichtige erneuerbare Energieform (Symbolbild).

Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erklärte, wie wichtig die Nutzung erneuerbarer Energien in den Industrieprozessen sei. Die Energieforschung arbeite an Innovationen, die künftig die klimafreundliche Herstellung von beispielsweise Stahl oder Chemikalien ermöglichen.

Die Kopernikus-Projekte, die bislang die größte Forschungsinitiative der BMBF im Bereich Energiewende sind, haben bereits an der Entwicklung solcher Innovationen gearbeitet. Alle Sektoren der Energieversorgung wie Industrie, Strom, Verkehr und Wärme sollen dabei Lösungen erhalten, die im Anschluss umgesetzt werden können. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen entstehen Projekte wie ENSURE, SynErgie, Ariadne oder das Projekt P2X.

Dabei wird am Energienetz der Zukunft gearbeitet sowie die Möglichkeiten der Industrie bei der Stabilisation des Energienetzes bei variierender Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom analysiert. Außerdem werden geeignete politische Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele geprüft und die Möglichkeiten untersucht, Strom in Kraftstoff, Chemikalien, Wärme und Gase umzuwandeln.

Grüner Wasserstoff entscheidend für die Energiewende

Ob als Rohstoff oder als Heiz- und Brenngas – grüner Wasserstoff spielt eine der wichtigsten Rollen bei der Energiewende und ist der zweite Forschungsschwerpunkt der BMBF. Mit der Hilfe vom grünen Wasserstoff lässt sich nämlich die Wärmeversorgung, der Verkehr und die Industrie klimafreundlich gestalten. Aus diesem Grund beschäftigt sich P2X mit der Produktion, dem Transport und der Nutzung vom grünen Wasserstoff. Die Nationale Wasserstoffstrategie wurde wegen der Marktfähigkeit vom grünen Wasserstoff und dem Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft beschlossen.

Grüner Wasserstoff war auch der Schwerpunkt vieler anderer Projekte der vergangenen Jahre, wie z. B. des Projektes MACOR oder Carbon2Chem. Dabei wurde beispielsweise der Ersatz der Kohle in der Stahlindustrie durch grünen Wasserstoff untersucht.

Jetzt Fördermittelberatung für Ihr Vorhaben beantragen

Seit 2009 analysieren, beraten und begleitet die Cornelius Ober GmbH Privatpersonene, Städte und Kommunen , sowie Unternehmen zu den staatlich geförderten Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Sie haben Interesse an einer Fördermittelberatung? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für ein kostenloses Auftakt- und Kennenlerngespräch. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen und unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.

+49 3691 8892194
kontakt@c-ober.de

Informationen zur Fördermittelberatung
Foto von Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist ein auf Fördermittel spezialisierter KfW- und BAFA-qualifizierter Energieberater.

Ähnliche Beiträge:

  1. dena-Leitstudie äußert in einem ersten Zwischenfazit deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik Deutschlands
  2. Projekt „Green Power Grid“ versorgt als virtuelles Kraftwerk Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/06/gruener-wasserstoff.jpg 500 1000 JONGO Webmaster https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png JONGO Webmaster2020-06-19 14:56:182020-06-19 15:15:32Bundesministerium BMBF erhört seine Förderungen für Sektorkopplung und grüner Wasserstoff
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. dena-Leitstudie äußert in einem ersten Zwischenfazit deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik Deutschlands
  2. Projekt „Green Power Grid“ versorgt als virtuelles Kraftwerk Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege
KfW-Förderung für außenliegenden Sonnenschutz zur Steigerung der Energieeffizienz...Jalousien im BüroBiomethananlageRolle von Biomethan im aktuellen Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz...
Nach oben scrollen