• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • 🏭 Unternehmen
    • 💵 Förderprogramme
    • 📊 Energiemanagementsysteme
    • 💡 TGA Fachplaner
  • 📉 Privatpersonen
    • 💵 Förderprogramme
    • 🏠 Vor-Ort-Energieberatung
    • 🛠️ Altbausanierung
    • 🌡️ Heizungstausch – Heizungsoptimierung
  • 🌱 Energetische Sanierung
  • 💸 Fördermittelberatung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / KfW-Umweltprogramm 240-241 für Unternehmen wurde jetzt um natürliche K...

KfW-Umweltprogramm 240-241 für Unternehmen wurde jetzt um natürliche Klimaschutzmaßnahmen ergänzt

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:21. Juli 2023|In der Kategorie:KfW-Förderprogramme|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am KfW-Umweltprogramm 240-241 für Unternehmen wurde jetzt um natürliche Klimaschutzmaßnahmen ergänzt

Das KfW-Umweltprogramm Kredit 240-241 erweitert seine Fördermaßnahmen um natürliche Klimaschutzprojekte. Unternehmen und Freiberufler können nun auch Investitionen in die Biodiversität und den Klimaschutz auf ihren Firmengeländen und Gebäuden finanzieren lassen. Das Programm bietet einen maximalen Kreditbetrag von 25 Millionen Euro und einen Tilgungszuschuss von bis zu 60%.

  1. KfW-Umweltprogramm Kredit 240-241 erweitert um natürliche Klimaschutzmaßnahmen.
  2. Förderung für Biodiversität und Klimaschutz auf Firmengeländen und Gebäuden.
  3. Maximale Kreditbetrag von 25 Millionen Euro, bis zu 60% Tilgungszuschuss möglich.
  4. Ziel: Umweltschutz, Ressourcenschonung und Klimaanpassung.
  5. Antragsteller: Unternehmen aller Größen, Einzelunternehmer und Freiberufler.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Das KfW-Umweltprogramm Kredit 240-241 wurde vor Kurzem ergänzt. Jetzt werden auch Investitionen in die Biodiversität sowie in den Klima- und Naturschutz auf Firmengeländen, in Gewerbeparks sowie an Betriebsgebäuden gefördert. Wir stellen das Programm hier kurz vor.

  • Auf unserer Website erhalten Sie detaillierte Informationen zum KfW-Förderprogramm 240-241

Die wichtigsten Kernpunkte

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen

(Symbolbild)

Das KfW-Umweltprogramm Kredit 240 ist für Unternehmen und Freiberufler gedacht. Der maximale Kreditbetrag liegt bei 25 Millionen Euro, einen Mindestbetrag gibt es nicht. Die Antragsteller profitieren von einer langfristigen Zinsbindung und können für „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“, um die das Programm erweitert wurde, einen bis zu 60%igen Tilgungszuschuss erhalten.

Ziel des Programms ist es, die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Mit dem KfW-Umweltprogramm sollen Investitionen , welche die Umweltsituation und den Klimaschutz verbessern, die Artenvielfalt sowie naturnahe Lebensräume stärken, Ressourcen schonen oder der Anpassung an die Klimawandelfolgen dienen, gefördert werden.

Als „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ werden alle Vorhaben zur Stärkung des Klimas, des Naturschutzes sowie der Biodiversität auf Betriebsgeländen, auf Flächen von Industrie- oder Gewerbeparks sowie an Betriebsgebäuden gefördert. Den Kredit erhalten die Antragsteller zusammen mit dem Tilgungszuschuss.

Diese Maßnahmen werden ebenfalls gefördert

Förderfähig sind zudem Maßnahmen zum effizienten und kreislauforientierten Umgang mit den Ressourcen (sogenannte „Circular Economy“), Maßnahmen zur Luftreinhaltung, zum Lärmschutz, technische Klimaschutzmaßnahmen, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, für den umweltfreundlichen Verkehr, weitere Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen sowie die Begleitung der Planung sowie der Umsetzung durch einen Experten. Gern können Sie hier auf die Cornelius Ober GmbH zukommen und einen Termin für ein kostenloses Auftaktgespräch vereinbaren.

Diese Maßnahmen werden nicht gefördert

Nicht gefördert werden mit dem KfW-Umweltprogramm der Grundstückserwerb, Investitionen in erneuerbare Energien und in die Energieeffizienz, technische gebäudebezogene Maßnahmen, Treuhandkonstruktionen, In-Sich-Geschäfte und auch nicht die Umschuldung bzw. Nachfinanzierung bereits realisierter Vorhaben. Für den Grundstückserwerb, die Investitionen in erneuerbare Energien und die Energieeffizienz sowie technische gebäudebezogene Maßnahmen gibt es andere KfW-Förderprogramme, die Sie teilweise auch auf unserer Webseite nachlesen können. Bestimmte Vorhaben werden seitens der KfW generell von einer Finanzierung ausgeschlossen oder einzuhaltende Bedingungen vorgegeben. Diese finden Sie auf der Ausschlussliste der KfW-Bankengruppe.

Wer kann diesen Kredit beantragen?

Gefördert werden Unternehmen jeder Größe, Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer sowie freiberuflich Tätige, die ihren Sitz in Deutschland oder im Ausland haben. Bei Vorhaben im Ausland werden auch Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen und Joint Ventures im Ausland gefördert, wenn hier eine maßgebliche deutsche Beteiligung vorliegt.

Für den Bund, die Bundesländer sowie deren Einrichtungen, für Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale unselbständige Eigenbetriebe ist dieses Programm nicht vorgesehen.

Entdecken Sie die Vorteile des erweiterten KfW-Umweltprogramms mit der Cornelius Ober GmbH an Ihrer Seite. Mit unserer Expertise im Bereich Energieberatung setzen wir Ihre Klimaschutz- und Biodiversitätsprojekte effektiv um. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenfreies Auftaktgespräch und machen Sie den ersten Schritt zu einem grüneren Unternehmen!

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. KfW weitet Förderung von Brennstoffzellen auf gewerbliche und kommunale Gebäude aus
  2. KfW-Bank fördert mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm 278 auch 2021 die Installation von Blockheizkraftwerken in Nichtwohngebäuden
  3. Nach Förderstopp: Förderanträge für Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse weiterhin möglich
  4. Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energiewende, KfW-Bank

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

12. April 2023

Abbundzentrum Dahlen GmbH & Co. KG

6. April 2023

Eichsfelder Stahlbau GmbH

6. April 2023

COMET-Pumpen Systemtechnik GmbH & Co. KG

6. April 2023

Bäckerei & Konditorei Alexander Kaiser – Mit einem neuen Ofen zu erneuerbaren Energien

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. KfW weitet Förderung von Brennstoffzellen auf gewerbliche und kommunale Gebäude aus
  2. KfW-Bank fördert mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm 278 auch 2021 die Installation von Blockheizkraftwerken in Nichtwohngebäuden
  3. Nach Förderstopp: Förderanträge für Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse weiterhin möglich
  4. Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energetische Sanierung
  • Fördermittelberatung
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

NRW: Förderprogramme zum Klimaschutz und zu Erneuerbaren Energien in progres.nrw-Förderfamilie...Fördermittel für erneuerbare EnergieCO2-Einsparung in UnternehmenAb 2024: EU-Richtlinie macht Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Pflicht für...
Nach oben scrollen