Das KfW-Umweltprogramm Kredit 240-241 wurde vor Kurzem ergänzt. Jetzt werden auch Investitionen in die Biodiversität sowie in den Klima- und Naturschutz auf Firmengeländen, in Gewerbeparks sowie an Betriebsgebäuden gefördert. Wir stellen das Programm hier kurz vor.
Die wichtigsten Kernpunkte

(Symbolbild)
Das KfW-Umweltprogramm Kredit 240 ist für Unternehmen und Freiberufler gedacht. Der maximale Kreditbetrag liegt bei 25 Millionen Euro, einen Mindestbetrag gibt es nicht. Die Antragsteller profitieren von einer langfristigen Zinsbindung und können für „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“, um die das Programm erweitert wurde, einen bis zu 60%igen Tilgungszuschuss erhalten.
Ziel des Programms ist es, die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Mit dem KfW-Umweltprogramm sollen Investitionen , welche die Umweltsituation und den Klimaschutz verbessern, die Artenvielfalt sowie naturnahe Lebensräume stärken, Ressourcen schonen oder der Anpassung an die Klimawandelfolgen dienen, gefördert werden.
Als „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ werden alle Vorhaben zur Stärkung des Klimas, des Naturschutzes sowie der Biodiversität auf Betriebsgeländen, auf Flächen von Industrie- oder Gewerbeparks sowie an Betriebsgebäuden gefördert. Den Kredit erhalten die Antragsteller zusammen mit dem Tilgungszuschuss.
Diese Maßnahmen werden ebenfalls gefördert
Förderfähig sind zudem Maßnahmen zum effizienten und kreislauforientierten Umgang mit den Ressourcen (sogenannte „Circular Economy“), Maßnahmen zur Luftreinhaltung, zum Lärmschutz, technische Klimaschutzmaßnahmen, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, für den umweltfreundlichen Verkehr, weitere Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen sowie die Begleitung der Planung sowie der Umsetzung durch einen Experten. Gern können Sie hier auf die Cornelius Ober GmbH zukommen und einen Termin für ein kostenloses Auftaktgespräch vereinbaren.
Diese Maßnahmen werden nicht gefördert
Nicht gefördert werden mit dem KfW-Umweltprogramm der Grundstückserwerb, Investitionen in erneuerbare Energien und in die Energieeffizienz, technische gebäudebezogene Maßnahmen, Treuhandkonstruktionen, In-Sich-Geschäfte und auch nicht die Umschuldung bzw. Nachfinanzierung bereits realisierter Vorhaben. Für den Grundstückserwerb, die Investitionen in erneuerbare Energien und die Energieeffizienz sowie technische gebäudebezogene Maßnahmen gibt es andere KfW-Förderprogramme, die Sie teilweise auch auf unserer Webseite nachlesen können. Bestimmte Vorhaben werden seitens der KfW generell von einer Finanzierung ausgeschlossen oder einzuhaltende Bedingungen vorgegeben. Diese finden Sie auf der Ausschlussliste der KfW-Bankengruppe.
Wer kann diesen Kredit beantragen?
Gefördert werden Unternehmen jeder Größe, Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer sowie freiberuflich Tätige, die ihren Sitz in Deutschland oder im Ausland haben. Bei Vorhaben im Ausland werden auch Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen und Joint Ventures im Ausland gefördert, wenn hier eine maßgebliche deutsche Beteiligung vorliegt.
Für den Bund, die Bundesländer sowie deren Einrichtungen, für Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale unselbständige Eigenbetriebe ist dieses Programm nicht vorgesehen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!