Wir sind Ihr Ansprechpartner und Full-Service-Energieberater.
Thüringer Aufbaubank Förderung: Thüringen Dynamik – Wir unterstützen Sie!
Durch das Förderprogramm Thüringen Dynamik sollen KMU sowie Existenzgründer ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und auch in Zukunft erfolgreich wachsen können. Durch dieses Programm werden Investitionen – nicht nur im energetischen Bereich – durch zinsgünstige Konditionen ermöglicht. Die Fördermittel werden unter anderem für den Erwerb von neu anzuschaffenden, betrieblich genutzten Sachanlagevermögenswerten und das erste Warenlager gewährt.
Entdecken Sie die Möglichkeiten Ihres Projektes mit einem kostenfreien Auftaktgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Sanierungsfahrplan entwickeln.
In diesem Fall darf die Darlehenssumme nur maximal zwanzig Prozent des benötigten Betrages ausmachen, zugleich müssen die Mittel mindestens 6 Monate vor Ende der Investition beantragt werden. Ausgeschlossen ist die Förderung des Grundstücks- und Immobilienkaufs, der Erwerb immaterieller Güter, der Erwerb gebrauchter oder geringwertiger Wirtschaftsgüter sowie die Durchführung von Planungsleistungen oder anderer baulicher Vorbereitungsarbeiten.
Von dieser Förderung profitieren KMU aus der gewerblichen Wirtschaft, Selbstständige, die in freien technischen und naturwissenschaftlichen Berufen tätig sind, Existenzgründer und Ärzte, sofern sich Letztere in unterversorgten Gebieten niederlassen respektive bereits dort praktizieren. Dies gilt auch, wenn Ärzte eine eigene Praxis in von einer Unterversorgung bedrohten Regionen Thüringens betreiben.
Generelle Voraussetzung ist, dass das Unternehmen zumindest über eine Betriebsstätte in Thüringen verfügt. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank, zum Zeitpunkt der Kreditzusage durch die TAB muss das Vorhaben noch laufen.
Der maximale Darlehensbetrag beläuft sich auf 4 Millionen Euro. Zugleich ist die Beantragung einer 50-prozentigen Haftungsfreistellung möglich, sofern keine bankenüblichen Sicherheiten gestellt werden können.
Mögliche Laufzeiten
Beim Thüringen-Dynamik-Investionsdarlehen kann zwischen verschiedenen Laufzeiten gewählt werden, die mindestens fünf und maximal zwanzig Jahre betragen. Bei einer fünfjährigen Laufzeit ist das erste Jahr tilgungsfrei, für die gesamte Dauer der Rückzahlung gilt ein zu Vertragsbeginn bestimmter Festzins. Bei einer zehnjährigen Laufzeit sind maimal zwei Jahre tilgungsfrei, der Festzins besitzt für die gesamte Zeit Gültigkeit. Beantragen Sie eine Laufzeit von 15 Jahren, sind ebenfalls maximal zwei Jahre tilgungsfrei, bei einer 20-jährigen Laufzeit maximal 3 Jahre. Der Festzins bei einer 15- oder 20-jährigen Laufzeit gilt für 10 Jahre, danach ist er neu zu verhandeln. Zwischenzeitliche Sondertilgungen sind nicht möglich.
Das Thüringen-Dynamik-Betriebsmitteldarlehen wird für einen Zeitraum von sechs Jahren gewährt, wobei das erste Jahr tilgungsfrei ist. Der zu Vertragsbeginn vereinbarte Festzins gilt für die gesamte Laufzeit.
Im Rahmen einer Fördermittelberatung ermitteln wir alle Fördermöglichkeiten für Ihr individuelles Vorhaben. Somit profitieren Sie von der maximalen Förderhöhe auch aus unterschiedlichen Fördertöpfen. ➡️ mehr Infos zur Fördermittelberatung
Die KfW erweitert ihren Förderprozess in der Heizungsförderung: Ab sofort können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften Nachweise für klimafreundliche Heizungsmaßnahmen digital einreichen. Der neue Online-Prozess erleichtert die Auszahlung von Fördermitteln und garantiert eine schnelle Abwicklung. Bis Mitte 2025 wird die Digitalisierung auf weitere Kundengruppen ausgeweitet.
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2021/02/gasheizung-richtig-einstellen.jpg6821024Cornelius Oberhttps://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.pngCornelius Ober2024-11-29 11:06:132024-11-29 11:06:13Digitale Nachweise in der KfW-Heizungsförderung: Neue Möglichkeiten für Eigentümergemeinschaften
Im dritten Quartal 2024 ist das Interesse privater Haushalte an Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien stark gestiegen. Die Förderbank KfW verzeichnete in diesem Segment ein deutliches Wachstum und unterstützte Projekte mit 15,3 Milliarden Euro, was das Vorjahresniveau um drei Milliarden Euro übertraf. Der Fokus lag dabei auf der Förderung von energieeffizienten Maßnahmen und nachhaltigen Heizlösungen, die für private und gewerbliche Antragsteller geöffnet wurden.
Die KfW-Förderkredite bieten attraktive Möglichkeiten für alle, die ein energieeffizientes Eigenheim bauen oder kaufen möchten. Neben dem Wohneigentumsprogramm (124) gibt es klimafreundliche Förderoptionen, die an Energieeffizienzstandards gebunden sind und oft eine Beratung durch einen Energieberater erfordern. Die Cornelius Ober GmbH hilft bundesweit, die richtige Förderung zu finden und alle Anforderungen zu erfüllen.
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/neubau-solaranlage-scaled.jpg17062560Cornelius Oberhttps://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.pngCornelius Ober2024-11-04 08:13:482024-11-04 08:13:48Klimafreundliches Wohnen: KfW-Fördermöglichkeiten für den Hausbau und -kauf
Die KfW hat ihr Energieeffizienzprogramm für Produktionsanlagen und -prozesse erweitert und ermöglicht so einer Vielzahl von Unternehmen Investitionen in klimafreundliche Technologien. Durch die neuen Regelungen sind unter anderem Maßnahmen zur Nutzung von Wasserstoff oder zur CO₂-Abscheidung förderfähig, sofern eine Treibhausgaseinsparung von mindestens 15 % erzielt wird. Das Programm unterstützt Unternehmen jeder Größe und ist ein weiterer Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045.
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/10/prozesstechnik-energieberater-scaled.jpg17092560Cornelius Oberhttps://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.pngCornelius Ober2024-10-25 14:00:072024-10-25 14:00:50KfW erweitert ihr Energieeffizienzprogramm für mehr Unternehmen und Technologien
Ab sofort ist die Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ des BMWSB verfügbar. Diese richtet sich an Bauherren und Käufer von flächeneffizienten Wohngebäuden, die höchste Klimastandards erfüllen. Gefördert werden Projekte, die die Effizienzhaus-Stufe 55 erreichen und eine niedrige CO2-Bilanz aufweisen. Wichtig ist, dass keine fossilen oder biobasierten Brennstoffe genutzt werden.