Energiewende in Deutschland:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Energiewende in Deutschland:
Die Bundesländer treiben die Energiewende voran, setzen ehrgeizige Ziele und konzentrieren sich insbesondere auf Wind- und Photovoltaikanlagen. Sachsen, Sachsen-Anhalt und das Saarland zeigen exemplarisch ihre konkreten Maßnahmen und Ziele bis 2030.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Bundesländer setzen auf erneuerbare Energien – Ziele und Pläne im Überblick: Die Energiewende ist in vollem Gange und die Bundesländer spielen dabei eine wichtige Rolle. Viele von ihnen haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. In einem aktuellen PDF (PDF, 3 Mb; öffnet in neuem Fenster) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima BMWK werden die Pläne und Ziele der Bundesländer Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Bereich der erneuerbaren Energien vorgestellt.
Sachsen hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 65 Prozent zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen vor allem Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen ausgebaut werden. Konkret hat Sachsen für die Windenergieanlagen eine installierte Leistung von 2.000 Megawatt (MW) bis zum Jahr 2030 festgeschrieben. Für die Photovoltaikanlagen sind es 3.000 MW.
» Hol dir jetzt deine Energieberatung in Sachsen!
Sachsen-Anhalt hat ein Klima- und Energiekonzept erarbeitet, das die Handlungsfelder für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduktion von Treibhausgasemissionen definiert. Dazu gehören unter anderem der Ausbau von Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen, die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Umstellung auf klimafreundliche Mobilität. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 60 Prozent erhöht werden.
» Jetzt in Sachsen-Anhalt sparen! ⚡ Energieberatung der Cornelius Ober GmbH holen
Innovativer Schritt in die Zukunft: Erneuerbare Energiequellen prägen das neue Landschaftsbild und setzen Zeichen für nachhaltige Entwicklung. (Bild © <Symbolbild)
Im Fahrplan ist vorgesehen, dass zwei Prozent der Landesfläche des Saarlandes für Windenergieanlagen genutzt werden sollen. Dabei sollen auch alle Möglichkeiten des Repowering, also der Erneuerung und Modernisierung bestehender Anlagen, ausgeschöpft werden. Das Saarland setzt somit auf eine nachhaltige und effiziente Nutzung der vorhandenen Flächen.
Die Bundesländer setzen also auf verschiedene Maßnahmen, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende voranzubringen. Dabei spielen Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen eine wichtige Rolle. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien soll nicht nur die Stromerzeugung nachhaltiger gestaltet werden, sondern auch ein Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zum Klimaschutz geleistet werden. Es bleibt abzuwarten, wie erfolgreich die Bundesländer ihre Ziele umsetzen können und welche weiteren Maßnahmen in Zukunft ergriffen werden, um die Energiewende in Deutschland weiter voranzutreiben. Die Pläne und Ziele der Bundesländer sind jedoch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und zeigen das Engagement für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung.
Sachsen hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 65 Prozent zu erhöhen. Konkret hat Sachsen für die Windenergieanlagen eine installierte Leistung von 2.000 Megawatt (MW) bis zum Jahr 2030 festgeschrieben. Für die Photovoltaikanlagen sind es 3.000 MW.
Sachsen-Anhalt hat ein Klima- und Energiekonzept erarbeitet, das die Handlungsfelder für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduktion von Treibhausgasemissionen definiert. Dazu gehören unter anderem der Ausbau von Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen, die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Umstellung auf klimafreundliche Mobilität. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 60 Prozent erhöht werden.
Der Energiefahrplan 2030 des Saarlandes sieht vor, dass zwei Prozent der Landesfläche für Windenergieanlagen genutzt werden sollen. Dabei sollen auch alle Möglichkeiten des Repowering, also der Erneuerung und Modernisierung bestehender Anlagen, ausgeschöpft werden. Das Saarland setzt somit auf eine nachhaltige und effiziente Nutzung der vorhandenen Flächen.
Bei der Cornelius Ober GmbH sind wir Experten in Sachen Energieberatung und kennen uns bestens mit den aktuellen Trends und Entwicklungen aus. Wollen Sie wissen, wie Sie von der Energiewende profitieren können? Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Auftaktgespräch mit uns und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!