Bundesbericht Energieforschung 2017 und Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) von Bundesregierung beschlossen
Am 12.04.2017 wurde vom Bundeskabinett der „Bundesbericht Energieforschung 2017“ und der „Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan 2017“ beschlossen. Wir haben usn einmal Inhalte und Auswirkungen auf Energiepolitik, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien angeschaut.
Das Bundeskabinett beschloss am 12. April 2017 den von der Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries vorgelegten „Bundesbericht Energieforschung 2017“ und den „Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) 2017“ (auf bmwi.de ansehen).
Der Bundesbericht Energieforschung 2017 vermittelt einen detaillierten Überblick über die aktuelle und zukünftige Förderpolitik der Bundesregierung im Bereich der Energieforschung und fasst zugleich alle Fördermittel sämtlicher Bundesländer und der Europäischen Union für den Energiebereich zusammen.
Verstärktes Augenmerk auf Digitalisierung und intelligente Sektorkopplung gerichtet
Ministerin Zypries erinnerte daran, dass die Energiewende neue kreative Konzepte und Lösungen erfordere. Sie äußerte sich dazu folgendermaßen: „Deshalb brauchen wir eine leistungsstarke Energieforschung, die für entsprechende Impulse und Innovationen sorgt. Sie ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Energiepolitik ist deshalb strategisch auf Energieforschung für zukunftsfähige Technologien und für mehr Effizienz im Energiesystem ausgerichtet. Wir setzen verstärkt auf Digitalisierung und intelligente Sektorkopplung.“
Im letzten Jahr hat die Bundesregierung insgesamt 876 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung sowie Demonstration moderner Technologien im Bereich der Energiewende aufgebracht. Damit stieg das Fördervolumen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal in erheblichem Umfang. Rund drei Viertel der Fördermittel wurden in die Erforschung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz investiert. Die detaillierten Zahlen zur Projektförderung, auf die der Bundesbericht Energieforschung 2017 Bezug nimmt, sind auch über EnArgus, das zentrale Informationssystem des Bundeswirtschaftsministeriums, abrufbar.
Im Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) zeigt die Bundesregierung die Umsetzung der Energieeffizienzpolitik auf. Der Berichtszeitraum beläuft sich bis zum Jahr 2015. Somit kommt das Kabinett nun der Berichtspflicht gegenüber der Europäischen Kommission im Rahmen der Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU nach.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!