Umweltmanagementsystem fĂŒr Unternehmen.

ISO 14001 Zertifizierung

Die Cornelius Ober GmbH ist Ihr bundesweiter Partner fĂŒr die Implementierung des ISO 14001 Umweltmanagementsystems. Mit unserer Expertise in der maßgeschneiderten Anwendung dieser weltweit anerkannten Norm, die erstmals 1996 von der Internationalen Organisation fĂŒr Normung veröffentlicht und zuletzt 2015 aktualisiert wurde, bieten wir Ihnen einen umfassenden Service. UnabhĂ€ngig von Branche und UnternehmensgrĂ¶ĂŸe stehen wir an Ihrer Seite, um die EinfĂŒhrung und Zertifizierung nach ISO 14001 nahtlos und effektiv zu gestalten, damit Sie Ihr Umweltmanagement auf höchstem Niveau optimieren können. Entdecken Sie die Einzelheiten unserer Beratungsleistungen und erfahren Sie mehr ĂŒber die ISO 14001-Norm direkt hier auf unserer Webseite. Wir sind bundesweit fĂŒr Sie da, um Umweltstandards zu setzen, die die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig prĂ€gen.

ISO 14001 Umweltmanagementsystem

Worum geht es bei der ISO 14001 Zertifizierung?

In der ISO 14001 werden die Anforderungen an Umweltmanagementsysteme aufgefĂŒhrt, die dazu beitragen sollen, die Umweltleistung zu verbessern, Umweltziele zu erreichen und auch rechtliche sowie weitere Verpflichtungen zu erfĂŒllen. Zu ihren zentralen Zielen gehören im Rahmen der

  • Planung die Bestimmung von Umweltzielen, die Festlegung entsprechender Maßnahmen, aber auch von ZustĂ€ndigkeiten und Verfahrensweisen,
  • DurchfĂŒhrung die Umsetzung der Verfahrensweisen und Maßnahmen,
  • Kontrolle die ÜberprĂŒfung von Verfahrensweisen, Maßnahmen und auch der ZustĂ€ndigkeiten und
  • Verbesserung die weitere Anpassung von Verfahren, Maßnahmen und ZustĂ€ndigkeiten.

Auch die Umweltziele und Umweltleitlinien von Unternehmen und Organisationen können eine Verbesserung erfahren.

Wer ist geeignet?

Diese Norm ist fĂŒr Unternehmen und Organisationen jedweder Art und GrĂ¶ĂŸe sowohl hinsichtlich geografischer, ökologischer, kultureller und sozialer Bedingungen anwendbar. Allerdings legt sie keine absoluten Anforderungen im Bereich der Umweltleistungen fest. Üben beispielsweise zwei Organisationen Ă€hnliche TĂ€tigkeiten aus, erreichen aber eine differierende Umweltleistung, können sie trotzdem die Vorgaben der ISO 14001 erfĂŒllen.

Mit der EinfĂŒhrung der ISO 14001 soll unter anderem eine Verbesserung der Umweltbilanz des Unternehmens respektive der Organisation, aber auch eine Kostenreduzierung einher gehen. In regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden muss zudem eine Rezertifizierung erfolgen. Die Cornelius Ober GmbH ist auch hier Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Interessante Fakten

Weltweit sind mehr als 360.000 Unternehmen und Organisationen aus den verschiedensten Branchen und unterschiedlichster GrĂ¶ĂŸe nach den Kriterien der ISO 14001 zertifiziert. Allein in Deutschland gibt es mehr als 8.000 Unternehmen respektive Organisationen, die ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 eingefĂŒhrt haben. In Europa sind die Inhalte der ISO 14001 in der europĂ€ischen EMAS-Verordnung festgehalten. EMAS steht hier fĂŒr Eco-Management and Audit Scheme.

Veröffentlicht wurde die Norm zum ersten Mal 1996. Bereits vier Jahre spĂ€ter entschied man sich zu einer Überarbeitung. Im Jahr 2012 starteten dann Verhandlungen fĂŒr die zweite Novellierung der Norm, die 2015 veröffentlicht wurde. Zahlreiche diskutierten Themen fanden dabei Eingang in die ĂŒberarbeitete Fassung. Zu den Neuerungen gehören unter anderem die

  • EinfĂŒhrung einer High-Level-Structure (einheitliche Grundstruktur), wie sie auch bei allen anderen ISO-Managementsystemnormen eingesetzt wird,
  • StĂ€rkung der Leitungsverantwortung sowohl fĂŒr das Umweltmanagement als auch fĂŒr die Integration in GeschĂ€ftsprozesse des Unternehmens oder der Organisation,
  • stĂ€rkere Hervorhebung der Umweltverbesserung sowie die Messung entsprechender Kennzahlen,
  • DurchfĂŒhrung einer Kontextanalyse, bei der ĂŒbergreifende Themen und Entwicklungen festgelegt werden, sofern sie fĂŒr das Unternehmen oder die Organisation relevant erscheinen.
  • Bestimmung von Risiken und Chancen, welche mit Umweltaspekten einhergehen,
  • BerĂŒcksichtigung vor- und nachgelagerter Umweltauswirkungen.

Hilfestellungen

Um den Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung und der spĂ€teren Anwendung Hilfestellungen zu geben, wurde der ISO 14001 ein umfangreicher Anhang beigefĂŒgt. Hierin finden sich unter anderem ErlĂ€uterungen zu den einzelnen Begriffen, aber auch zu sĂ€mtlichen Kapiteln des Normtextes. Gleichzeitig erfolgte auch eine Aktualisierung der ISO 14004 „Umweltmanagementsysteme: Allgemeine Leitlinien zur Verwirklichung“. In dieser wurden Leitlinien zum Aufbau, zur Umsetzung, zur Aufrechterhaltung sowie zur Verbesserung eines Umweltmanagementsystems festgeschrieben.

Um KMU den Einstieg in ein systematisches Umweltmanagement zu erleichtern, erfolgte eine Überarbeitung der ISO 14005 „Anleitung fĂŒr eine phasenweise EinfĂŒhrung eines Umweltmanagementsystems- Unter Einbeziehung der Umweltleistungsbewertung“. Diese Norm enthĂ€lt auch einen Ansatz, mit dem der Reifegrad eines Umweltmanagementsystems feststellbar ist.