Förderung für kleine und mittelständische Unternehmen in Niedersachsen:
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft – Betriebliche Ressourceneffizienz (NBank)
Die Cornelius Ober GmbH ist Ihr Partner, wenn es darum geht, von dem Förderprogramm „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft – Betriebliche Ressourceneffizienz“ der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) zu profitieren. Dieses Programm richtet sich speziell an KMU-Betriebe und bietet Zuschüsse von bis zu 80% für Investitionen in ressourceneffiziente Maschinen und Anlagen sowie für die Neugestaltung von Produkten und Produktionsketten. Ob Sie Unterstützung bei der Beantragung der Fördermittel benötigen oder eine Expertise zur nachweislichen CO2-Einsparung gemäß den Programmrichtlinien brauchen – die Cornelius Ober GmbH steht Ihnen in jedem Schritt zur Seite. Nutzen Sie diese Chance und machen Sie Ihr Unternehmen fit für eine nachhaltige Zukunft.
Entdecken Sie die Möglichkeiten Ihres Projektes mit einem kostenfreien Auftaktgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Sanierungsfahrplan entwickeln.
Allgemeine Informationen
Das Förderprogramm „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft – Betriebliche Ressourceneffizienz“ der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) richtet sich an kleinere und mittlere Unternehmen. Die Bank weist darauf hin, dass sie abhängig von Art und Umfang der geplanten Investitionen vor einer Bewilligung das von Ihnen geplante Vorhaben auf Klimaverträglichkeit prüfen kann. Ist Ihr Unternehmen davon betroffen, wird die NBank auf Sie zukommen und gegebenenfalls weitere Informationen und Unterlagen anfordern.
Wichtig ist, dass es zweimal jährlich Antragsstichtage gibt, diese sind jeweils am 01. April und am 01. Oktober; als letzter Antragstichtag ist bisher der 01. Oktober 2025 geplant.
Die Förderung auf einen Blick
Mit diesem Förderprogramm sollen kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft unterstützt werden, Investitionen in material- und ressourceneffiziente Maschinen und Anlagen zu tätigen. Des Weiteren sollen so Investitionen zur Neugestaltung von Produkten und in Produktionsketten zu durchzuführen. Es werden außerdem auch universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die mit KMU zusammenarbeiten, bei der Konzeption und der Realisierung von Studien sowie Ideenwettbewerben mit diesen Fördermitteln unterstützt.
Nicht zurückzahlbarer Zuschuss in Höhe von maximal 80 Prozent
Förderfähig sind Investitionen in material- und ressourceneffiziente Maschinen und Anlagen sowie zur Neugestaltung von Produkten und Produktionsketten
Was wird gefördert?
Die NBank fördert mit diesem Programm
betriebliche Investitionen in Maschinen und Anlagen für einen effizienten Material- und Ressourceneinsatz (siehe Punkte 2.1.1 und 2.1.2 der Richtlinie),
betriebliche Investitionen zur Neugestaltung von Produkten sowie Produktionsketten,
die Konzeption und Realisierung von Studien sowie Ideenwettbewerben (siehe 2.1.3 der Richtlinie).
Die Förderhöhe ist unter anderem abhängig von der Art der Maßnahme und beihilferechtlichen Grundlagen.
Nicht gefördert werden
Nicht förderfähig sind
Vorhaben, für die es eine Förderung aus EFRE-Mitteln anderer Landesprogramme oder aus anderen EU-Mitteln gibt
Eine Kumulierung mit Fördermitteln des Förderprogramms für einzelbetriebliche Investitionsförderung des Bundeslandes Niedersachsen ist ausgeschlossen
Vorhaben, die zum Zeitpunkt der Bewilligung entsprechend den Richtlinien weniger als 20.000 Euro Förderung erhalten würden
Wer wird gefördert?
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft (ausgenommen landwirtschaftliche Betriebe) sowie universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (landwirtschaftliche Betriebe sind ausgeschlossen).
Vorgaben
Die Maschinen sowie Anlagen sind im Eigentum des Antragstellers,
Die Betriebsstätte befindet sich in Niedersachsen
Entsprechend der in diesem Programm vorgegebenen Definition wird eine CO2-Einsparung nachweislich erzielt. Eine entsprechende Expertise eines Sachverständigen muss eingeholt werden. (Sehr gern können Sie die Cornelius Ober GmbH mit der Erstellung der Expertise beauftragen)
Die Finanzierung muss auch ohne Förderung gesichert sein.
Antragstellung
Der Antrag ist vor Beginn des Projekts über das Kundenportal der NBank zu stellen. In dem Kundenportal werden Sie schrittweise durch die Antragstellung geführt.
Noch detailliertere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter diesem von der NBank bereitgestellten Link.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Chance, effizient und nachhaltig in die Zukunft Ihres Unternehmens zu investieren. Die Cornelius Ober GmbH steht nicht nur als Ihr Begleiter in Sachen „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft“ bereit, sondern bietet auch umfassende Fördermittelberatungen und ein kostenfreies Auftaktgespräch an. Nutzen Sie unsere Expertise und lassen Sie sich individuell beraten. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute – gemeinsam finden wir die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen!
Im Rahmen einer Fördermittelberatung ermitteln wir alle Fördermöglichkeiten für Ihr individuelles Vorhaben. Somit profitieren Sie von der maximalen Förderhöhe auch aus unterschiedlichen Fördertöpfen.
Die KfW erweitert ihren Förderprozess in der Heizungsförderung: Ab sofort können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften Nachweise für klimafreundliche Heizungsmaßnahmen digital einreichen. Der neue Online-Prozess erleichtert die Auszahlung von Fördermitteln und garantiert eine schnelle Abwicklung. Bis Mitte 2025 wird die Digitalisierung auf weitere Kundengruppen ausgeweitet.
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2021/02/gasheizung-richtig-einstellen.jpg6821024Cornelius Oberhttps://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.pngCornelius Ober2024-11-29 11:06:132024-11-29 11:06:13Digitale Nachweise in der KfW-Heizungsförderung: Neue Möglichkeiten für Eigentümergemeinschaften
Im dritten Quartal 2024 ist das Interesse privater Haushalte an Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien stark gestiegen. Die Förderbank KfW verzeichnete in diesem Segment ein deutliches Wachstum und unterstützte Projekte mit 15,3 Milliarden Euro, was das Vorjahresniveau um drei Milliarden Euro übertraf. Der Fokus lag dabei auf der Förderung von energieeffizienten Maßnahmen und nachhaltigen Heizlösungen, die für private und gewerbliche Antragsteller geöffnet wurden.
Die KfW-Förderkredite bieten attraktive Möglichkeiten für alle, die ein energieeffizientes Eigenheim bauen oder kaufen möchten. Neben dem Wohneigentumsprogramm (124) gibt es klimafreundliche Förderoptionen, die an Energieeffizienzstandards gebunden sind und oft eine Beratung durch einen Energieberater erfordern. Die Cornelius Ober GmbH hilft bundesweit, die richtige Förderung zu finden und alle Anforderungen zu erfüllen.
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/neubau-solaranlage-scaled.jpg17062560Cornelius Oberhttps://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.pngCornelius Ober2024-11-04 08:13:482024-11-04 08:13:48Klimafreundliches Wohnen: KfW-Fördermöglichkeiten für den Hausbau und -kauf
Die KfW hat ihr Energieeffizienzprogramm für Produktionsanlagen und -prozesse erweitert und ermöglicht so einer Vielzahl von Unternehmen Investitionen in klimafreundliche Technologien. Durch die neuen Regelungen sind unter anderem Maßnahmen zur Nutzung von Wasserstoff oder zur CO₂-Abscheidung förderfähig, sofern eine Treibhausgaseinsparung von mindestens 15 % erzielt wird. Das Programm unterstützt Unternehmen jeder Größe und ist ein weiterer Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045.
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/10/prozesstechnik-energieberater-scaled.jpg17092560Cornelius Oberhttps://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.pngCornelius Ober2024-10-25 14:00:072024-10-25 14:00:50KfW erweitert ihr Energieeffizienzprogramm für mehr Unternehmen und Technologien
Ab sofort ist die Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude“ des BMWSB verfügbar. Diese richtet sich an Bauherren und Käufer von flächeneffizienten Wohngebäuden, die höchste Klimastandards erfüllen. Gefördert werden Projekte, die die Effizienzhaus-Stufe 55 erreichen und eine niedrige CO2-Bilanz aufweisen. Wichtig ist, dass keine fossilen oder biobasierten Brennstoffe genutzt werden.