Das Netzwerk Energie Effizienz Ostthüringen (NEEO) – Thüringens bislang einziges Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
Es hat viele Vorteile, wenn sich Unternehmen zu einem Netzwerk zusammenschließen. Dies wird nicht nur anhand von Studien, sondern auch durch die praktischen Erfahrungen bewiesen. Ein Beispiel dafür ist das Netzwerk Energie Effizienz Ostthüringen (NEEO), welches wir Ihnen als Thüringer Energieberater kurz näher vorstellen möchten.
Bundesweit haben sich etwa 1.300 Unternehmen in 135 Netzwerken der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zusammengetan. Das bis jetzt einzige Thüringer Netzwerk, welches im Rahmen dieser Bundesinitiative zustande kam, ist das Netzwerk Energie Effizienz Ostthüringen (NEEO). Träger dieses Netzwerkes ist die IHK Ostthüringen, die in Gera ihren Sitz hat. Als Moderator fungiert die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen.
Zu dem Thüringer Energieeffizienz-Netzwerk NEEO gehören 15 Industrieunternehmen verschiedener Branchen und Größen. Diese arbeiten seit 2016 gleichberechtigt zusammen, schreibt die IHK Ostthüringen zu Gera auf Ihrer Website. Vor Kurzem wurde die Tätigkeit des Netzwerkes bis zum Jahr 2019 verlängert. Es besteht also die Möglichkeit, noch mehr ambitionierte Einsparziele zu erreichen.
Kommunikation und Austausch als Basis
Als Grundlage der Netzwerktätigkeit werden regelmäßige Treffen durchgeführt, die meist bei einem Netzwerkpartner direkt vor Ort stattfinden. Zu den Themen der Netzwerktreffen können beispielsweise die Beleuchtung, die Druckluft, aber auch die Abwärmenutzung und die Ein- oder Fortführung von Energiemanagementsystemen gehören. Die Themenauswahl erfolgt auf der Grundlage der aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen und werden dann in der notwendigen Intensität behandelt. Dabei kann auch auf veränderte Rahmenbedingungen oder neue Schwerpunkte flexibel reagiert werden, damit die Teilnehmer einen maximalen Nutzen daraus ziehen können.
Learnings und Best Practices
Gleichzeitig ist es möglich, durch die Themenauswahl in den Netzwerktreffen sofort Impulse für viele geplante Maßnahmen auszulösen. Zugleich fließen in die Umsetzung der Maßnahmen neue Erkenntnisse ein, die beispielsweise im Rahmen von Fachvorträgen gewonnen wurden. Aber auch die Erkenntnisse und Erfahrungen anderer Projektteilnehmer, welche vielleicht schon eine ähnliche Maßnahme realisiert haben oder gerade dabei sind, diese in Angriff zu nehmen, fließen mit ein. Dadurch lassen sich erhebliche Potenziale heben, Fehler vermeiden, aber auch die Maßnahmen schneller und vielleicht sogar kostengünstiger realisieren.
Vorrangiges Ziel der Netzwerkarbeit ist es, den Energieverbrauch der Unternehmen durch eine Verbesserung der Energieeffizienz zu verringern. Die Teilnehmer des NEEO haben dabei ein sehr ambitioniertes Ziel gesetzt. Sie möchten bis Anfang 2018 insgesamt 8,3 GWh Energie einsparen, was einer CO2-Einsparung von etwa 2.700 Tonnen bzw. dem Jahresverbrauch von rund 1.800 Haushalten entspricht. Im September 2017 wurde bereits vermeldet, dass bislang 1.600 Tonnen CO2 eingespart werden konnten. Somit wurde das anvisierte Ziel von 2.700 Tonnen bereits im September zu 60 Prozent erreicht. Zum jetzigen Zeitpunkt dürften die Einsparungen einen noch größeren Umfang eingenommen haben.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!