Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erhält erfolgreich die EMAS-Zertifizierung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Umweltprüfung nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) für Standort Jungfernheide bestanden. Das zum Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zugehörige Institut übernimmt damit bei Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Verantwortung. Welche Maßnahmen zur EMAS-Zertifizierung beim BfR geführt haben wird hier zusammengefasst.
[ez-toc]
Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) ist ein freiwilliges Gemeinschaftssystem der Europäischen Union für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Die EMAS-Registrierungsurkunde steht für einen wichtigen und aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Menschen. Nun hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Anerkennung für seinen Einsatz zum Umweltschutz erhalten, wie es in einer Pressemitteilung von des Instituts heißt.
BfR übernimmt Verantwortung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung erhielt die EMAS-Umweltzertifikat für Nachhaltigkeit und Umweltschutz (Bild © Bundesinstitut für Risikobewertung/Twiiter).
Das BfR ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Bundesbehörde betreibt eigene Forschung und ist für die Beratung der Bundesregierung sowie der Bundesländer bezüglich der Themen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit zuständig. BfR führte ein Umweltmanagementsystem nach EMAS-Standard ein und übernahm so ebenfalls Verantwortung für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcenschonung.
Der Standort Jungfernheide des BfR hat nun nach zwei Jahren Einführungszeit die EMAS-Registrierungsurkunde erhalten und ist offiziell im EMAS-Register eingetragen. Nach erfolgreicher Begutachtung wurde am 1. Juli dieses Jahrs die EMAS-Registrierungsurkunde dem BfR ausgehändigt. Der Präsident von BfR, der die Urkunde entgegennahm, begrüßte die Auszeichnung und bezeichnete diese als die Validierung für einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Über die Maßnahmen
BfR hat zahlreiche Maßnahmen eingeführt, die sich auf unterschiedliche Umweltaspekte konzentrieren. Zum einen wurden CO2-Emissionen mit Hilfe von einem E-Fahrzeug im Fuhrpark sowie 3 E-Fahrrädern gesenkt. Darüber hinaus wurde der Wärmeverbrauch vor allem in öffentlichen Gebäuden durch die Installation von speziellen Thermostaten reduziert. Außerdem verwendet BfR ausschließlich recyceltes Papier, das mit dem Siegel „Blauer Engel“ ausgestattet ist. Seit dem Jahr 2019 wird auf allen Liegenschaften Ökostrom bezogen. Zudem trägt BfR seit 2020 das Gütesiegel „Recyclingpapierfreundliche Bundesbehörde“.
Ein unabhängiger Gutachter hat bei der Umweltprüfung die Daten zur Energie- und Umweltsituation der Liegenschaft erhoben und geprüft. Die Prüfung ist die Grundlage der Validierung, mit der sich das BfR dazu verpflichtet hat, seinen Beitrag zum Umweltschutz zu intensivieren und alle Umweltrechtvorschriften zu erfüllen. Das Bundesinstitut geht außerdem die Verpflichtung ein, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten und die eigene Umweltbilanz ständig zu verbessern. BfR veröffentlicht regelmäßig in einer Umwelterklärung den Stand der Entwicklung und legt seine Umweltziele offen.
Wir begleiten Sie zur erfolgreichen EMAS-Zertifizierung
Seit 2009 sind wir spezialisiert auf die Energieberatung und Energiezertifizierung von Unternehmen. Gerne begleiten wir Ihr Vorhaben von der Erstberatung bis zur erfolgreichen EMAS-Zertifizierung oder einem anderen Energiemanagement. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Herr Cornelius Ober ist Ihr Experte zum Thema EMAS-Zertifizierung und führt Ihr Unternehmen zum erfolgreichen Öko-Audit der EU.
Disclaimer: Die Cornelius Ober GmbH war an den Maßnahmen zur EMAS-Zertifizierung des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nicht beteiligt. Seit 2009 berichten wir über zertifizierte Unternehmen in Deutschland mit Vorbildcharakter und begleiten Unternehmen aller Größen und Art bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und Umweltzertifikaten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!