Wussten Sie schon?
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Wussten Sie schon?
Das Jahr 2022 war durch Krisen geprägt, die sich auch auf die Energiepreise auswirken. Aus den Medien ist das Thema nicht mehr wegzudenken, es gibt Tipps zum Energiesparen und die Fördermöglichkeiten für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen sind gefragt. So wundert es nicht, dass in vielen deutschen Haushalten das Energiesparen zu einem der Vorsätze für das Jahr 2023 zählt.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov wollen im Jahr 2023 fast die Hälfte der Deutschen weniger Energie im eigenen Haushalt verbrauchen. Dabei ist das oberste Ziel der Befragten, Geld zu sparen, außerdem wollen viele einen Beitrag dazu beitragen, dass Deutschland die Energiekrise besser verkraftet, ein kleiner Teil der Befragten sieht darin zudem die Möglichkeit, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz beizutragen. Doch welche Maßnahmen wollen die Befragten ergreifen, um Energie zu sparen?
Hierbei steht ganz oben auf der Liste, in der eigenen Wohnung bzw. dem Eigenheim weniger zu heizen oder die Heizung runterzudrehen, wenn niemand zu Hause ist. Darüber hinaus wollen viele der Befragten Geräte ganz ausschalten und nicht im Stand-by-Modus belassen oder insgesamt weniger warmes Wasser nutzen. Doch sind diese Maßnahmen tatsächlich alle sinnvoll? Und wie kann ein Haushalt tatsächlich langfristig und nachhaltig Energie sparen?
„Die Frage danach, wie ein Haushalt möglichst viel Energie einsparen kann, lässt sich pauschal nicht beantworten, denn hierbei spielen eine Menge Faktoren eine Rolle,“ erklärt Cornelius Ober. „Es hängt insbesondere beim Heizen davon ab, wie der Sanierungsstand des Gebäudes ist. Handelt es sich um einen energieeffizienten Neubau oder um ein älteres Gebäude, welche Heizungsart wird genutzt, wie modern ist die eingebaute Technik, um nur einige relevante Themen zu nennen. Und dann spielen auch der Bedarf und Verbrauch eine große Rolle, die nur selten gleich hoch sind,“ so Cornelius Ober weiter.
Insbesondere die Frage nach dem Bedarf und Verbrauch eines Haushalts ist hierbei entscheidend. Um Ihnen den Unterschied zu erklären, werden Sie dazu in Kürze einen Beitrag in unseren FAQs finden. Und wenn Sie detailliert wissen möchten, welche Maßnahmen zum Energiesparen für Ihren Haushalt die richtigen sind, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und nutzen unser kostenfreies Auftaktgespräch. Unsere Energieberater unterstützen Sie gerne.
Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik- oder Solaranlage? Egal ob Privatanwender, Unternehmen oder Stadt/Kommune, unsere KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater informieren Sie Hersteller-neutral zu allen Möglichkeiten rund um Fördermittel, Planung und Größe der PV-Anlage und vieles mehr. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die Preisdifferenz zwischen energieeffizienten und ineffizienten Wohngebäuden steigt, wobei Wohnungen der Energieeffizienzklassen G und H durchschnittlich 28% günstiger sind. Dieser Trend wird durch den starken Anstieg der Energiepreise 2022 und die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz für Investoren und Bauherren beschleunigt.
Die Bundesregierung hat das Ziel für Neubauwohnungen im Jahr 2022 deutlich verfehlt, was den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) dazu veranlasst hat, einen „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau zu fordern. Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das Fehlen von Planungssicherheit könnten zu einem weiteren Rückgang der Bautätigkeit führen. Experten schlagen daher vor, große Sondervermögen für die Schaffung bezahlbarer Wohnungen bereitzustellen.
Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.
Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!