Ab sofort:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Ab sofort:
Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Unser Leistungskatalog ist sehr umfangreich, denn als Full-Service-Energie- und Fördermittelberatung möchten wir Ihnen möglichst alle Leistungen aus einer Hand anbieten. Dies ist auch weiterhin der Fall. Gleichwohl ist es unser Anspruch, unseren Kund*innen auch Produkte in hoher Qualität zu bieten und dies war im Fall der Energieausweise nicht mehr möglich. Immer häufiger kam es bei der Datenübertragung oder bereits in der Eingabemaske zu Fehlern. Darum haben wir uns für eine Angebotsänderung entschieden:
Ab sofort können Sie Bedarfsausweise für Wohngebäude nach vorheriger Vereinbarung als Teil einer geförderten Beratung erhalten. Im Zuge einer umfassenden Beratung stellen wir Ihnen nach wie vor einen Bedarfsausweis für Ihr Wohngebäude aus, sofern Sie einen benötigen. Die Bedarfsausweise sind nicht automatisch Teil der Beratung, können aber nach Absprache ausgestellt werden. Das erspart Ihnen kostbare Zeit bei der Dateneingabe und wir haben durch die Beratung alle Daten, die wir brauchen. Die Preise für 1-2- Familienhäuser starten hierbei ab 400 Euro, für Mehrfamilienhäuser ab 550 Euro. Auch für Nichtwohngebäude erhalten Sie im Rahmen einer geförderten Beratung (Modul 2) einen Bedarfsausweis (ab 1000 Euro).
Was wir zukünftig nicht mehr anbieten, ist die Erstellung von Verbrauchsausweisen. Sollten Sie hierzu jedoch Fragen haben, nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
Sie interessieren sich für eine staatlich geförderte Energieberatung und der Möglichkeit der Erstellung von einem Bedarfsausweis für Ihre Immobilie? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder vereinbaren Sie ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.
Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.
Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Energieausweis. Ich möchte bald mal zu einer Beratung zu Energie-Fördermitteln gehen. Es ist schade, dass die Energieausweise nicht mehr als Einzelleistung verfügbar sind.