• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiespartipps3 / Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen u...

Neue Studie:

Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:27. Juni 2022|In der Kategorie:Energiespartipps|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Diese Information findet sich im aktuellen „Monitor zur Klimawende“, der vor Kurzem vom Kölner Forschungs- und Beratungsinstitut Sirius Campus veröffentlicht wurde. Dazu wurden im Herbst 2021 600 Entscheider, die für das Gebäudemanagement kleiner und mittlerer Unternehmen zuständig sind, befragt.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Lassen Sie sich von den KfW- und BAFA-Energieberatern der Cornelius Ober GmbH zu möglichen Fördermitteln, Energieeffizienzoptimierungspotenzialen oder erneuerbaren Energien mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen beraten.

Die Studie zeigt unter anderem auf, dass seit 2016/2017 nur zwölf Prozent der insgesamt 2,57 Millionen deutschen KMU energetische Sanierungsmaßnahmen geplant und realisiert hatten, heißt es in einer Pressemitteilung der Sirius Campus GmbH. Doch schon Ende 2021, also noch vor den derzeitigen Energiepreissteigerungen, dachten 37 Prozent der Unternehmen über Investitionen in Energiesparmaßnahmen in den nächsten fünf Jahren nach. Bei KMU mit 50 bis 249 Mitarbeiter*innen sehen 54 Prozent große Chancen in energetischen Sanierungen. Ziele sind, Energie zu sparen (36 Prozent), den Klimaschutz zu verbessern (30 Prozent), staatliche Förderungen zu nutzen (28 Prozent) und selbst Geld einzusparen. Bei den aktuellen Energiepreissteigerungen wird sich die Investitionsbereitschaft weiter erhöhen.

Unternehmen nutzen Förderung der E-Mobilität

KMU-Betriebe planen Energiesparmaßnahmen

Über 50 % der KMU-Betriebe planen Energiesparmaßnahmen und vertrauen dabei auf die Arbeit qualifizierter Energieberater (Bild © siris campus).

Viele Unternehmen planen, elektrische Firmenfahrzeuge anzuschaffen. Positiv wirken sich hier die Förderung der Anschaffung, die Besteuerung sowie die niedrigen Betriebskosten reiner E-Fahrzeuge aus. In den nächsten zwölf Monaten planen etwa 25 Prozent der Unternehmen, Elektroautos oder Plug-in-Hybrid-Autos anzuschaffen. Gleichzeitig lohnt es sich für Unternehmen, sich über Photovoltaikanlagen, Wasserstoff-Technologien etc. Gedanken zu machen, die in den Betriebsstätten genutzt werden können. Die CO2-Bepreisung bringt energieintensive Unternehmen zur Planung von Energiesparmaßnahmen.

Energie-Effizienz-Berater sind wichtige Treiber

Nur etwa 30 Prozent der interessierten KMU haben tatsächlich zumindest eine von vier Maßnahmen (Wärmedämmung, Heizungserneuerung, regenerative Warmwasseraufbereitung, Stromgewinnung) umgesetzt. Hier sieht die Studie Energie-Effizienz-Berater als wichtigsten Treiber. Bisher beauftragten in den letzten fünf Jahren nur 13 Prozent der investierungswilligen Unternehmen einen solchen Experten. Neben den Energie-Effizienz-Beratern übernehmen auch Energieanbieter, KfW, Handwerker, Landesförderinstitute, BAFA und weitere Anbieter Beratungen. Die Beratung selbst hat große Auswirkungen auf die Realisierung der Pläne.

Unternehmen entschieden sich bisher häufig gegen Energiesparmaßnahmen, da die staatlichen Förderungen zu gering und die Kosten selbst als zu hoch angesehen wurden. Mancher sieht aber die staatliche Förderung kritisch, da die unternehmerische Entscheidung auf eine monetäre Basis gelenkt und eine weitere Hürde errichtet würde.

Ablauf der Beratung hat erhebliche Auswirkungen auf Entscheidung

Unternehmen wollen mehr Energie sparen

Energie sparen im Unternehmen gewinnt besonders bei KMU aufgrund stetig steigender Energiepreise an Bedeutung. Eine tragende Rolle nimmt dabei der Energieberater ein (Symbolbild).

Eine kritische Phase im Entscheidungsprozess ist das Beratungsgespräch. Wenn möglich, sollte es vor Ort stattfinden. Inhalt dieser sollen eine individuelle Planung, Empfehlungen für Hersteller und Handwerksunternehmen sowie die Unterstützung bei den Anträgen sein. Die einsparbare Energiemenge und die darauf basierende CO2-Reduktion sind wichtiger Gesprächsinhalt, wurden allerdings bisher nur in 18 Prozent der Gespräche vermittelt. Auf die detaillierte Kostenberechnung ging man hingegen in 39 Prozent der Beratungsgespräche ein, was die Investition manchmal verhinderte.

Damit sich mehr KMU für energetische Modernisierungen entscheiden, sind eine umfassende Beratung mit einer anschaulichen Planung der Umsetzungsperspektive, aber auch finanzielle Anreize von enormer Wichtigkeit. Allerdings sollte sich die Beratung nicht nur auf die Kostenberechnung konzentrieren.

Sie möchten bauen und suchen einen Energieberater, der Sie von Beginn an neutral zu allen Möglichkeiten rund um Förderungen, Gebäudetechnik, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien berät? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Mehrsprachige Energiespartipps – Merkblatt veröffentlicht
  2. Energiesparen im Winter: Machen Sie den Brennwertcheck!
  3. Richtig Lüften in Schulen
  4. Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetzes zum 01. Januar 2016 geplant
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energieberatung

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Aktuelle Stellenangebote
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Mehrsprachige Energiespartipps – Merkblatt veröffentlicht
  2. Energiesparen im Winter: Machen Sie den Brennwertcheck!
  3. Richtig Lüften in Schulen
  4. Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetzes zum 01. Januar 2016 geplant

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Mehrsprachige Energiespartipps – Merkblatt veröffentlicht
  2. Energiesparen im Winter: Machen Sie den Brennwertcheck!
  3. Richtig Lüften in Schulen
  4. Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetzes zum 01. Januar 2016 geplant
Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite...EnergieausweiseLED-Beleuchtung in Neubau eines UnternehmensgebäudesFördermittel vom Bund: Energieeffiziente LED-Beleuchtung in Unternehmen hat...
Nach oben scrollen