Unsere Weiterbildung ist Ihr Vorteil:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Unsere Weiterbildung ist Ihr Vorteil:
Nachdem im April dieses Jahres die Neubauförderung der KfW für energieeffiziente Gebäude dahingehend geändert wurde, dass diese nur noch mit Nachhaltigkeits-Siegel beantragt werden kann, hat sich Cornelius Ober entschieden, selbst Auditor für Nachhaltiges Bauen zu werden.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
In diesem Jahr gab es zahlreiche Änderungen in der Fördermittellandschaft – Fördertöpfe waren innerhalb kürzester Zeit ausgeschöpft und zahlreiche Änderungen führten zu Verunsicherungen bei Interessierten. Insbesondere die Änderung der Neubauförderung der KfW für energieeffiziente Gebäude warf zahlreiche Fragen auf, denn diese kann seit April nur noch mit Nachhaltigkeits-Siegel beantragt werden, wir berichteten.
Als Full-Service-Energieberater und Fördermittelberatung ist es Teil des Selbstverständnisses der Cornelius Ober GmbH, dass interessierte Privatpersonen und Unternehmen vollumfänglich beraten und alle offenen Fragen beantwortet werden können. Die Frage danach, was das Nachhaltigkeits-Siegel beinhaltet und wie es beantragt werden kann, ist komplex und nicht leicht zu beantworten. Darum ist es ein logischer Schritt, dass Cornelius Ober sich dazu entschieden hat, eine Weiterbildung zum Auditor für Nachhaltiges Bauen zu absolvieren.
Wir werden Sie zukünftig in unserem Blog über aktuelle Themen aus dem Bereich Nachhaltiges Bauen informieren. Wenn Sie sich für eine KfW-Förderung mit Nachhaltigkeits-Siegel interessieren und wissen wollen, was Sie dabei berücksichtigen oder welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies Auftaktgespräch mit uns.
Sie planen eine energetische Sanierung oder möchten Bauen und wollen dabei alle energetischen Faktoren von Beginn an professionell, vollständig und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel planen? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Als Experten auf diesem Gebiet beraten wir Sie hierzu gern persönlich.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.
Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.
Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.
Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!