• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Förderung News3 / Bundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für en...

Bundeswirtschaftsministerium:

Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:9. August 2022|In der Kategorie:Förderung News|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Bundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor

Schon länger gibt es für die energetische Haussanierung Geld vom Staat dazu, und zwar durch entsprechende Förderprogramme. Jetzt gab das Bundeswirtschaftsministerium einige Änderungen bekannt, die spätestens nächste Woche gelten. Welche dies sind, erfahren Sie hier.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Umbauten im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanziell unterstützt. Dies gilt für Maßnahmen, die der Energieeinsparung dienen. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem der Austausch der alten Heizungsanlage und eine neue Wärmedämmung. Auf dieses Programm kann man bei einer energetischen Vollsanierung, bei einzelnen energetischen Sanierungsmaßnahmen und beim Neubau eines Hauses zurückgreifen. Je nach Vorhaben wird die Förderung als Zuschuss oder als zinsgünstiger Kredit angeboten (wir empfehlen Ihnen hier unsere Fördermittelberatung zu nutzen).

Neuerungen

Alte Fenster

Für den Austausch alter Fenster gegen moderne, energieeffizientere Fenstermodelle stehen im Zuge einer energetischen Sanierung zahlreiche verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Die Fördermittelberatung von einem qualifiziertem Energieberater bringt hier für Unternehmen und private Immobilienbesitzer Klarheit in den Fördermittel-Dschungel (Symbolbild).

Ende Juli hat das Bundeswirtschaftsministerium die Neuaufstellung der Förderung mitgeteilt. Zukünftig liege der Fokus weniger auf dem Neubau, sondern mehr auf der energetischen Sanierung. Dafür sind jährlich 12 bis 13 Milliarden Euro vorgesehen. Dieser Betrag wurde also deutlich angehoben. Gleichzeitig entschloss man sich aber dazu, die einzelnen Fördersätze zu senken. Pro Maßnahme wird es also weniger Geld geben. Dafür sollen die Mittel einer breiteren Masse zur Verfügung stehen. Oftmals waren die Fördertöpfe dem Ansturm früher nicht gewachsen und wer seine Anträge zu spät einreichte, hatte das Nachsehen.

Einige Maßnahmen sind jetzt von der Förderung ganz ausgeschlossen. Dazu gehören Heizungsanlagen und Kochgelegenheiten, die mit Gas arbeiten. Die Förderung für das Effizienzhaus 100 wurde ebenfalls beendet.

Die Fördersätze selbst sinken um 5 bis 10 Prozentpunkte. Bekam man bisher zum Beispiel für den Wärmepumpeneinbau eine maximale Förderung von 50 Prozent der Kosten oder bis zu 30.000 Euro, so sind es jetzt nur noch maximal 40 Prozent oder 24.000 Euro. Der Fördersatz für den Austausch von Fenstern sinkt von 25 auf 20 Prozent. Bisher bekam man einen Zuschuss von etwa 15.000 Euro, jetzt sind es nur noch 12.000 Euro.

Hintergründe

Etwa 16 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands fallen auf den Gebäudesektor. Angaben der Bundesregierung zufolge wurden von den etwa 22 Millionen Gebäuden mehr als 50 Prozent (genauer gesagt etwa 12,5 Millionen) vor 1977 erbaut. Deshalb gebe es durch eine energetische Sanierung erhebliche Einsparpotenziale. Deshalb wurde den die Förderprogramme 2020 verabschiedet.

Beantragt werden kann die Förderung entweder bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Bei einer Komplettsanierung oder einem Neubau ist die KfW für die Kreditvergabe zuständig. Zuschüsse, beispielsweise für den Einbau einer Wärmepumpe, den Austausch von Fenstern und Türen etc. müssen beim BAFA beantragt werden. Der Antrag kann sowohl selbst als auch durch einen Energieberater gestellt werden. Dieser fertigt auch eine Technische Projektbeschreibung, die dem Antrag beigefügt ist.

In vielen Fällen ist die Hinzuziehung eines Energieberaters verpflichtend. Diese sind beispielsweise für die Qualitätssicherung zuständig. Sie bestätigen zudem die Einhaltung der Anforderungen. Für den Austausch einer Heizung ist keine Beauftragung eines Energieberaters notwendig. Die Energieberaterkosten sind ebenfalls förderfähig und liegen oftmals zwischen 350 und 600 Euro. Erstellt der Energieberater einen Sanierungsfahrplan, fallen die Kosten etwas höher aus.

Sie interessieren sich für eine energetische Sanierung und suchen einen Energieberater, der Sie von Beginn an neutral zu allen Möglichkeiten rund um Förderungen, Gebäudetechnik, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien berät? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Reform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung
  2. Bei jedem dritten Eigenheim besteht Modernisierungsbedarf
  3. Private Bauherren mit dem KfW-Award „Bauen und Wohnen“ 2016 ausgezeichnet
  4. Studie: Energieeffizient sanierte Häuser verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Energie
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energetische Sanierung

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Aktuelle Stellenangebote
14. April 2022

Teammitglied als System- und Netzwerkadministrator*in (m/w/d) gesucht!

31. März 2017

(Junior) Wirtschaftsingenieur*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

18. Oktober 2016

Handelsvertreter*in / Freie*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

10. Dezember 2015

Teammitglied Vertriebsinnendienst als Call-Center-Agent*in/ Telefonist*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

22. Juli 2014

Energieberater*in (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

20. Dezember 2013

Technische Assistenz (TGA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

28. November 2013

Vertriebsingenieur*in / Vertriebsaußendienst B2B (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Reform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung
  2. Bei jedem dritten Eigenheim besteht Modernisierungsbedarf
  3. Private Bauherren mit dem KfW-Award „Bauen und Wohnen“ 2016 ausgezeichnet
  4. Studie: Energieeffizient sanierte Häuser verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Energie

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Reform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung
  2. Bei jedem dritten Eigenheim besteht Modernisierungsbedarf
  3. Private Bauherren mit dem KfW-Award „Bauen und Wohnen“ 2016 ausgezeichnet
  4. Studie: Energieeffizient sanierte Häuser verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Energie
Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung...Effizienzhaus 40Fördergeld für das Sanieren oder BauenBEG-Förderkonditionen ändern sich zum 15.08.2022 – Anträge für bisherige...
Nach oben scrollen