
Ab Ende September: Über 10.000 Euro Förderung, wenn Sie Solarstrom für Ihr E-Fahrzeug nutzen!
KfW-FörderprogrammeDas Bundesverkehrsministerium startet Ende September 2023 eine Fördermaßnahme für die Eigennutzung von Solarstrom in Elektro-Fahrzeugen. Hausbesitzer können bis zu 10.200 Euro Förderung erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Anträge können digital über das KfW-Kundenportal gestellt werden.

Neue KfW-Eigenheimförderung soll nachgebessert werden
KfW-FörderprogrammeDie neue KfW-Förderung Wohneigentum für Familien stößt bisher auf geringes Interesse. Experten und ZDB kritisieren die niedrige Einkommensgrenze und fordern Anpassungen. Das Bauministerium plant Nachbesserungen.

KfW-Umweltprogramm 240-241 für Unternehmen wurde jetzt um natürliche Klimaschutzmaßnahmen ergänzt
KfW-FörderprogrammeDas KfW-Umweltprogramm Kredit 240-241 erweitert seine Fördermaßnahmen um natürliche Klimaschutzprojekte. Unternehmen und Freiberufler können nun auch Investitionen in die Biodiversität und den Klimaschutz auf ihren Firmengeländen und Gebäuden finanzieren lassen. Das Programm bietet einen maximalen Kreditbetrag von 25 Millionen Euro und einen Tilgungszuschuss von bis zu 60%.

Neues Leasing-Förderangebot des BMWK und der KfW für nachhaltige Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen
KfW-FörderprogrammeDas BMWK und die KfW haben das „Grüne ERP-Globaldarlehen Leasing“ ins Leben gerufen, um kleine und mittlere Unternehmen bei nachhaltigen Investitionen zu unterstützen. Die jährlich bereitgestellten 500 Millionen Euro sollen es KMUs erleichtern, in klimafreundliche Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge zu investieren. Die Finanzierungsmöglichkeiten werden dabei über Leasinggesellschaften und Banken verteilt.

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
KfW-FörderprogrammeDas neue KfW-Förderprogramm "Wohneigentum für Familien – Kredit 300" unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
KfW-FörderprogrammeDas neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
KfW-FörderprogrammeEine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
KfW-FörderprogrammeEiner Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
KfW-FörderprogrammeZum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.