
Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
KfW-Förderprogramme, Wussten Sie schon?Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Nach Förderstopp: Förderanträge für Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse weiterhin möglich
KfW-FörderprogrammeVor einigen Tagen berichteten wir darüber, dass der KfW-40 Fördertopf bereits nach wenigen Stunden aufgebraucht war und wieder geschlossen werden musste. Weiterhin möglich ist hingegen die Förderung mit Nachhaltigkeits-Klasse. Wir haben alle wichtigen Informationen dazu in diesem Artikel zusammengefasst.

Förderstopp nach nur drei Stunden: KfW-40-Förderung schon wieder ausgeschöpft
KfW-FörderprogrammeAm gestrigen Mittwoch, den 20.04. wurde der Fördertopf des Bundes mit einer Milliarde Euro für besonders klimafreundliche Neubauten geöffnet. Das Programm sollte eigentlich bis Ende des Jahres laufen, die KfW musste allerdings bereits am Mittag das Förderprogramm wieder schließen, da das Budget bereits ausgeschöpft war.

Ab dem 20. April 2022: Eine Milliarde Euro Fördermittel für Neubau und energiesparende Häuser
KfW-FörderprogrammeAb dem 20. April können Hausbauer neue Anträge für eine staatliche Förderung energiesparender Neubauten stellen. Gefördert wird der Standard Effizienzhaus 40 (EH40) und eine Förderung bei Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die neue Förderung ist bis zum 31. Dezember 2022 befristet uns stellt ein Budget von einer Milliarde Euro zur Verfügung, weshalb die Summe schnell ausgeschöpft sein dürfte. Wer jetzt schon zuschlägt, steigert seine Chancen auf eine Förderung.

KfW-Bank beschließt sofortigen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
KfW-FörderprogrammeNoch im November 2021 wurden Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht – jetzt wurde von der KfW-Bank ein sofortiger Programmstopp verkündet. Lesen Sie hier, worum es geht und welche Alternativen es zum BEG gibt.

Neue Zuschussprogramme für Ladestationen machen 70 % Förderung der Gesamtkosten möglich
KfW-FörderprogrammeSeit dem 23.11. gibt es ein neues Förderprogramm für die Errichtung von Ladestationen in Unternehmen und Kommunen. Damit können 70 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten, bzw. maximal 900 Euro pro Ladepunkt beantragt werden. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

KfW-Förderbedingungen für Brennstoffzellen-Systeme mit einer neuen Richtlinie aktualisiert
KfW-FörderprogrammeMit der Einführung der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die KfW-Bank die Förderung für Brennstoffzellensysteme (KfW-Produkt 433) angepasst. Nun werden auch Unternehmen für Nichtwohngebäude gefördert. Eine Übersicht der geänderten Förderbedingungen für den KfW-Zuschuss 433 "Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle".

Welche Sanierungsmöglichkeiten für Wohngebäude mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind jetzt möglich?
KfW-FörderprogrammeSeit dem 1. Juli 2021 gilt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Damit ergeben sich zahlreiche Neuerungen für den Neubau und die Sanierung von Wohngebäuden. Wir haben eine Übersicht der Zuschüsse und Kredite aus dem BEG für sanierungswillige Besitzer von Wohngebäuden und zukünftigen Bauherren.

Änderungen bei der BEG: 2. Stufe umfasst die bisherige KfW-Förderung für Neubauten und Gesamtsanierung
KfW-FörderprogrammeAb heute, dem dem 1. Juli 2021, ist die KfW-Förderung in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert und bringt wichtige Veränderungen wie beispielsweise mehr Geld für Nichtwohngebäude. Zu den Neuerungen gehören die sogenannten Erneuerbare-Energien-Pakete, die ein Plus bei der Förderung in Höhe von 2,5 % bei Neubauten bzw. 5 % bei energetischen Sanierungen gewährleisten. Alle Infos.