Von Eisenach über Leipzig nach Kassel:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Von Eisenach über Leipzig nach Kassel:
Was im Jahr 2008 als selbstständiges Ingenieursbüro begann, hat sich mittlerweile zu einem deutschlandweit tätigen Unternehmen entwickelt. Heute werden die ersten Möbel ins neue Büro nach Kassel gefahren – wir haben das zum Anlass genommen, Sie auf eine kleine Reise durch die Geschichte des Unternehmens mitzunehmen.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Anfang August 2022, schon am Vormittag steigt das Thermometer auf über 25°C, im Laufe des Tages sollen es weit über 30°C werden. Das würde Cornelius Ober aber nicht daran hindern, heute von Eisenach nach Kassel zu fahren, denn er hat Möbel im Gepäck, die er auch gleich aufbauen will. Das neue Büro in Kassel soll endlich eingerichtet werden, nachdem erst kürzlich das Büro in Leipzig seine neuen, größeren Büroräume am Floßplatz bezogen hat. Wenn es nach Cornelius Ober ginge, könnte alles noch schneller gehen, nur „alles können wir nicht selbst machen und Handwerker und Material sind manchmal nicht so leicht zu kriegen,“ erklärt er. Trotzdem, das Unternehmen wächst kontinuierlich und ein Ende ist nicht in Sicht.
Dabei fing es alles ganz klein im Jahr 2008 als Ingenieursbüro an. Schon bald nach der Gründung wird Cornelius Ober klar, dass er seinen Schwerpunkt auf Energieberatungen legen will und ab 2012 wird der erste Standort in Eisenach ausgebaut, es werden kontinuierlich Mitarbeiter*innen eingestellt und die ersten Energieaudits durchgeführt. In den Jahren 2016 und 2017 kommen die Standorte im Raum Fulda und Leipzig hinzu, die zunächst nur von jeweils einem Mitarbeiter abgedeckt werden. In Leipzig arbeiten mittlerweile 9 Personen mit eigenem Callcenter, weswegen das Team vor Ort auch mehr Platz brauchte.
Doch nicht nur personell, sondern auch thematisch stellte sich die Cornelius Ober GmbH breiter auf, so dass die ersten Mitarbeiter selbst zu Energieberatern ausgebildet wurden. Mittlerweile versteht sich das Unternehmen als Full-Service-Energie– und Fördermittelberatung. Da die Anfragen längst nicht mehr nur aus Thüringen oder der Region um Leipzig kommen, geht der Ausbau jetzt also in Hessen weiter. Und dann? Eines können wir Ihnen versprechen, der Ausbau des Unternehmens ist damit noch lange nicht abgeschlossen. Wo Cornelius Ober als Nächstes hinfährt, um Möbel für ein neues Büro aufzubauen, das erfahren Sie an dieser Stelle von uns, sobald es so weit ist, denn Stillstand kennen wir nicht (abonnieren Sie gerne unseren kostenlosen Newsletter).
Sie interessieren sich für eine unserer Leistungen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und vereinbaren ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Sie.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.
Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!