Von Eisenach über Leipzig nach Kassel:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Von Eisenach über Leipzig nach Kassel:
Was im Jahr 2008 als selbstständiges Ingenieursbüro begann, hat sich mittlerweile zu einem deutschlandweit tätigen Unternehmen entwickelt. Heute werden die ersten Möbel ins neue Büro nach Kassel gefahren – wir haben das zum Anlass genommen, Sie auf eine kleine Reise durch die Geschichte des Unternehmens mitzunehmen.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Anfang August 2022, schon am Vormittag steigt das Thermometer auf über 25°C, im Laufe des Tages sollen es weit über 30°C werden. Das würde Cornelius Ober aber nicht daran hindern, heute von Eisenach nach Kassel zu fahren, denn er hat Möbel im Gepäck, die er auch gleich aufbauen will. Das neue Büro in Kassel soll endlich eingerichtet werden, nachdem erst kürzlich das Büro in Leipzig seine neuen, größeren Büroräume am Floßplatz bezogen hat. Wenn es nach Cornelius Ober ginge, könnte alles noch schneller gehen, nur „alles können wir nicht selbst machen und Handwerker und Material sind manchmal nicht so leicht zu kriegen,“ erklärt er. Trotzdem, das Unternehmen wächst kontinuierlich und ein Ende ist nicht in Sicht.
Dabei fing es alles ganz klein im Jahr 2008 als Ingenieursbüro an. Schon bald nach der Gründung wird Cornelius Ober klar, dass er seinen Schwerpunkt auf Energieberatungen legen will und ab 2012 wird der erste Standort in Eisenach ausgebaut, es werden kontinuierlich Mitarbeiter*innen eingestellt und die ersten Energieaudits durchgeführt. In den Jahren 2016 und 2017 kommen die Standorte im Raum Fulda und Leipzig hinzu, die zunächst nur von jeweils einem Mitarbeiter abgedeckt werden. In Leipzig arbeiten mittlerweile 9 Personen mit eigenem Callcenter, weswegen das Team vor Ort auch mehr Platz brauchte.
Doch nicht nur personell, sondern auch thematisch stellte sich die Cornelius Ober GmbH breiter auf, so dass die ersten Mitarbeiter selbst zu Energieberatern ausgebildet wurden. Mittlerweile versteht sich das Unternehmen als Full-Service-Energie– und Fördermittelberatung. Da die Anfragen längst nicht mehr nur aus Thüringen oder der Region um Leipzig kommen, geht der Ausbau jetzt also in Hessen weiter. Und dann? Eines können wir Ihnen versprechen, der Ausbau des Unternehmens ist damit noch lange nicht abgeschlossen. Wo Cornelius Ober als Nächstes hinfährt, um Möbel für ein neues Büro aufzubauen, das erfahren Sie an dieser Stelle von uns, sobald es so weit ist, denn Stillstand kennen wir nicht (abonnieren Sie gerne unseren kostenlosen Newsletter).
Sie interessieren sich für eine unserer Leistungen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und vereinbaren ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Sie.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.
Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.
Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.
Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!