• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Energetisch Sanieren
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Städte & Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Gemeinsam starten
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Energetische-Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV): Bundesregierung ...

Energetische-Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV):

Bundesregierung plant Wegfall des Steuerbonus für Gasheizungen

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:24. Januar 2023|In der Kategorie:Energiepolitik Deutschland|Bisherige Meinungen:1 Kommentar am Energetische-Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV): Bundesregierung plant Wegfall des Steuerbonus für Gasheizungen

Bis jetzt gibt es auch für gasverbrauchende Heizsysteme einen Steuerbonus. Dieser soll laut Entwurf zur Änderung der Energetische-Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) gestrichen werden, wobei das Auslaufen durchaus einige Zeit dauern dürfte.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Nicht nur für Einzelmaßnahmen gibt es mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) Zuschläge, sondern auch einen Steuerbonus für gasverbrauchende Heizsysteme. Beide haben in etwa die gleichen technischen Mindestanforderungen. Für klar definierte energetische Maßnahmen gibt es, sofern das Gebäude zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, eine über drei Jahre verteilte Steuerermäßigung von 20 Prozent für die erbrachten Aufwendungen. Paragraph 35c des Einkommenssteuergesetzes (EstG) lagert dabei die konkrete Aufführung steuerlich geförderter Heizsysteme in die ESanMV aus.

Im Rahmen der zweiten Verordnung zur Änderung der ESanMV nun die Änderungen der BEG EM auch für die steuerliche Förderung übernehmen. Dies betrifft beispielsweise gasbetriebene Wärmepumpen, Gas-Hybridheizungen und Gas-Brennwerttechnik. Hierzu soll es eine Neufassung der Anlage 6 „Erneuerung der Heizungsanlage“ geben. Des Weiteren sollen die Anforderungen an Gebäude sowie Wärmenetze an die BEG EM angepasst werden.

In der Begründung der Verordnung heißt es unter anderem, dass mit der ESanMV-Änderung ein technischer Gleichlauf der direkten sowie der steuerlichen Förderung erreicht und so für eine Kohärenz der Bemühungen der Bundesregierung, Energieeinsparungen im Gebäudesektor zu erreichen, wiederhergestellt. Der Bundesrat und der Bundestag müssen dieser Neufassung noch zustimmen.

Wichtiger Stichtag

Steuerbonus energetische Sanierung

Steuerbonus soll es zukünftig vorrangig für die energetische Sanierung geben und nicht mehr für fossile Heizsysteme (Symbolbild).

Nach Paragraph 3 der ESanMV-Änderung soll diese für nach dem 31. Dezember 2022 begonnene energetische Sanierungsmaßnahmen aus den Bereichen gasbetriebene Wärmepumpen, Gas-Hybridheizungen und Gas-Brennwerttechnik gelten. Werden diese Maßnahmen noch vorher begonnen, kann der Steuerbonus noch beantragt werden. Allerdings legt die ESanMV bisher nicht fest, was als „begonnen“ angesehen wird. Bei der BEG EM ist dies ein erteilter Auftrag, der als (vorzeitiger) Maßnahmenbeginn angesehen wird. Das Einholen von Angeboten für die Maßnahmen gehört nicht dazu. Ein erteilter Auftrag kann hingegen als Maßnahmenbeginn angesehen werden. Hier empfiehlt es sich, Rücksprache mit dem Steuerberater zu halten.

In der ESanMV finden sich auch keine Angaben dazu, welcher Zeitraum zwischen Maßnahmenbeginn und -ende maximal liegen darf. Bei der BEG EM gilt eine Befristung von 24 Monaten ab Zugang des positiven Bewilligungsbescheids. Unter bestimmten Voraussetzungen kann er einmal verlängert werden. Bleibt es bei der Regelung des BEG EM, so würde die steuerliche Förderung der gasverbrauchenden Heizungssysteme erst im Jahr 2027 enden.

Sie wollen sich zu energetischen Sanierungsmaßnahmen und staatlichen Fördermitteln fachmännisch und Herstellerneutral beraten lassen? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
5. März 2025

con-pearl GmbH

28. Februar 2025

DeguDent GmbH

24. Februar 2025

Bauerschmidt Kunststoff GmbH

20. Februar 2025

Südhausbau Verwaltung GmbH & Co.KG

17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

1 Kommentar
  1. BauManni sagte:
    8. Dezember 2022 um 09:49

    Unsere Heizungsfirma hat uns schon letztes Jahr bei der neuen Heizungsinstallation von einer Gasheizung abgeraten. Betrachtet man das Jahr 2022, war das eine gute Entscheidung, auf die Firma zu hören.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Wichtige Fristen beachten: Überprüfung von Gasheizungen seit 1. Oktober 2022 in Deutschland Pflicht Link to: Wichtige Fristen beachten: Überprüfung von Gasheizungen seit 1. Oktober 2022 in Deutschland Pflicht Wichtige Fristen beachten: Überprüfung von Gasheizungen seit 1. Oktober 2022...Heizungsoptimierung einer Gasheizung Link to: 9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen: Fläche von Gründächern in Deutschland legte 2021 deutlich zu Link to: 9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen: Fläche von Gründächern in Deutschland legte 2021 deutlich zu Gründach mit Solaranlage9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen: Fläche von Gründächern...
Nach oben scrollen