Wichtige Fristen beachten:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Wichtige Fristen beachten:
Seit dem 01.10.2022 ist jeder verpflichtet, seine Gasheizung überprüfen zu lassen. Dies kann zum Beispiel durch einen Energieberater erfolgen. Die Heizungsprüfung und -optimierung muss spätestens bis zum 15. September 2024 erfolgen. Wir stellen einmal alle wichtigen Informationen und Hintergründe zusammen.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Betreiber eine Gasheizung, auch im privaten Bereich, sind jetzt dazu verpflichtet, ihre Heizung von zum Beispiel einem Energieberater optimieren zu lassen (Symbolbild).
Erst im Juli dieses Jahres berichteten wir in einem Beitrag in unserem Blog darüber, dass vermutlich ab 01. Januar 2024 keine neuen Gasheizungen mehr in der Bundesrepublik installiert werden dürfen. Zum 01. Oktober 2022 ist jetzt eine neue Regelung in Kraft getreten und macht die Überprüfung bereits installierter und betriebsfähiger Gasheizungen zur Pflicht. Ansprechpartner sind hier Schornsteinfeger, Energieberater und Heizungsbauunternehmen. Die Überprüfung sollte zeitnah erfolgen und wenn möglich schon an vorhandene Termine, beispielsweise im Rahmen der Wartung, der Feuerstättenschau durch den Schornsteinfeger und natürlich auch im Rahmen einer Energieberatung vorgenommen werden.
» Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit einer Energieberatung, welche diese Leistung enthält und vereinbaren Sie ein kostenfreies Auftaktgespräch bei den Experten der Cornelius Ober GmbH (jetzt Termin vereinbaren).
Immer mehr Haushalte sehen sich nach einer Alternative zu ihrer alten Gas- oder Ölheizung um. Die wenigsten werden allerdings noch vor Winterbeginn eine neue Heizung eingebaut bekommen, denn das Material ist rar und Heizungsinstallateure vielerorts auf Wochen ausgebucht. Deshalb sollte die aktuelle Heizung möglichst effizient und bedarfsgerecht arbeiten.
Die Heizungsprüfung und -optimierung muss spätestens zum 15. September 2024 durchgeführt worden sein. Bei Wohngebäuden mit sechs oder mehr Wohneinheiten ist, sofern noch nicht geschehen, bis zu diesem Zeitpunkt zusätzlich ein raumweiser hydraulischer Abgleich Pflicht, wenn mit Gas geheizt wird. Bei zehn und mehr Wohneinheiten ist bereits der 30. September 2023 Stichtag für diese Maßnahmen. Um Kosten zu sparen, ist es sinnvoll, die Prüfung recht bald vornehmen zu lassen. Vereinbaren Sie deshalb gern mit unseren Energieberatern am besten schon jetzt einen Termin.
Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass mehr als die Hälfte aller in Deutschland betriebenen Gasheizungen veraltet sind und oftmals hohe Betriebskosten verursachen. Um einen unnötigen Verbrauch zu verhindern und den Erdgasverbrauch in Deutschland zu reduzieren, hat das Bundeswirtschaftsministerium die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) erlassen, die zwei Jahre gilt. Sie beinhaltet Vorgaben für Privatpersonen, Unternehmen sowie öffentliche Körperschaften.
Die Untersuchung der Anlage ist für viele Eigentümer sinnvoll. Die Kosten für die Heizungsprüfung liegen voraussichtlich im zwei- bis niedrigen dreistelligen Bereich, die für eine Heizungsoptimierung fallen etwas höher aus, da diese Maßnahme aufwändiger ist. Da sich so der Verbrauch erfahrungsgemäß um bis zu 15 Prozent verringern lässt, haben sich auch diese Kosten schnell amortisiert. Bei der Überprüfung können Mängel erkannt und Schlussfolgerungen darüber getroffen werden, ob eine Optimierung der Einstellungen genügt oder eine Reparatur notwendig ist.
Im Rahmen der jährlichen Wartung des Heizkessels, des Brenners und der Heizungspumpe erfolgt standardmäßig auch eine Systemprüfung und ein Austausch von Verschleißmaterialien. Bei der Prüfung wird zudem geschaut, ob die Heizung hydraulisch abgeglichen werden muss, Dämmmaßnahmen an den Armaturen und Rohren erforderlich sind oder der Austausch der Hocheffizienzpumpe notwendig ist.
Sie interessieren sich für eine Heizungsoptimierung oder einen staatlich geförderten Heizungsaustausch? Unsere KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater informieren Sie gerne Hersteller-neutral zu allen Möglichkeiten rund um die Optimierung Ihrer Heizungsanlage. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Sie.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.
Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!