• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energie...

KfW-Umfrage:

Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:8. Mai 2022|In der Kategorie:Energiepolitik Deutschland|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Die steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune nur schwer tragbar. Die Belastungen haben zwar direkte Auswirkungen auf kommunale Haushalte, erhöhen aber auch die Anreize für die kommunale Energiewende. Deshalb ist es wichtig, dass die Kommunen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Energieberatung für Städte und Kommunen

Sie arbeiten an Projekten zur energetischen Sanierung Ihrer Stadt oder Kommune? Sie suchen einen spezialisierten Energieberater für Energieeffizienz-Maßnahmen für Städte und Kommunen, unter Beachtung staatlicher Fördermittel? Gerne unterstützen wir Sie. Jetzt kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen.

Die gestiegenen Energiepreise für rund 50 % der Kommunen nur schwer tragbar

Photovoltaikanlage im Dorf

Photovoltaik-Anlagen, Energieeffizienz-Maßnahmen, wie die Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung und viele weitere Möglichkeiten stehen Städten und Kommunen zum Erreichen der Ziele der kommunalen Energiewende zur Verfügung, für die beinahe allesamt staatliche Fördermittel zur Verfügung stehen (Symbolbild).

Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die damit in Verbindung stehenden Entwicklungen auf dem internationalen Rohstoffmarkt haben auch in Deutschland zur Energiepreiserhöhung von bislang ungekannter Höhe geführt. Die Kommunen sind durch die Strom-, Treibstoff- oder Wärme-Kosten direkt von der Preissteigerung betroffen.

Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise für verschiedene fossile Kraftstoffe und Strom liegen bereits um bis zu 40 % über dem bundesweiten Durchschnitt im Vergleich zum Jahr 2019.

In einer Ergänzungsumfrage für das Kommunalpanel der KfW haben die befragten Kommunen angegeben, im Jahr 2020 im Durchschnitt rund 1 % ihrer Ausgaben für Energiekosten verwendet zu haben. Bis zum Jahr 2022 verdoppelte sich dieser Wert auf 2 %.

Fast jede zweite befragte Kommune (46 %) gab in der Umfrage der KfW-Bank an, dass diese Belastungen für sie „nur schwer“ tragbar sind, während sich 5 % der Kommunen äußerten, dass sie mit den steigenden Energiepreisen „gar nicht“ zurechtkommen.

Kommunen reagieren mit Anpassungsmaßnahmen und Investitionen

Nun müssen die Kommunen auf die Energiepreisentwicklungen mit Anpassungsmaßnahmen beim Energieverbrauch als auch mit Einsparungen bei anderen Haushaltsposten reagieren. Knapp 70 % der Kommunen gaben diesbezüglich an, ihre Investitionen in die Energieeffizienz zu stärken, um den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken.

Die Energieeffizienz-Maßnahmen fokussieren sich hauptsächlich auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Senkung des Energieverbrauchs durch höhere Effizienz. Die Liste der Maßnahmen wird durch den Ausbau von Energieeffizienz-Expertise sowie eine stärkere Nutzung erneuerbarer Wärmequellen abgerundet.

Bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen haben die Kommunen allerdings gewisse Erfahrung und wichtige Voraussetzungen, da viele auch vor dem Ukraine-Krieg bereits verschiedene Projekte umgesetzt haben, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Im Fokus standen dabei vor allem Investitionen in Maßnahmen zur energetischen Sanierung sowie in Photovoltaik-Anlagen.

Durch die Umsetzung der Energieeffizienz-Maßnahmen und die Investitionen in erneuerbare Energien könnten die kommunalen Haushalte vor weiter steigenden Energiepreisen geschützt werden, aber auch wichtigen Beitrag auf kommunaler Ebene zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele liefern.

Sie arbeiten an Projekten zur energetischen Sanierung Ihrer Stadt oder Kommune? Sie suchen einen spezialisierten Energieberater für Energieeffizienz-Maßnahmen für Städte und Kommunen, unter Beachtung staatlicher Fördermittel? Gerne unterstützen wir Sie. Jetzt kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Marktgemeinde Thalmässing in Bayern plant KfW-Standard 40 für ein neues Mehrfamilienhaus und erhält dafür 225.000 Euro Förderung von der KfW-Bank
  2. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energiewende, KfW-Bank, Kommunale Energiewende

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Altbau unsaniert
    Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter7. Juni 2023 - 06:09
  • Wohnungsbau
    „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau: Ziegelindustrie fordert Zeitenwende von der Bundesregierung4. Juni 2023 - 09:59
  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
Aktuelle Stellenangebote
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Marktgemeinde Thalmässing in Bayern plant KfW-Standard 40 für ein neues Mehrfamilienhaus und erhält dafür 225.000 Euro Förderung von der KfW-Bank
  2. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Altbau unsaniert
    Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter7. Juni 2023 - 06:09
  • Wohnungsbau
    „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau: Ziegelindustrie fordert Zeitenwende von der Bundesregierung4. Juni 2023 - 09:59
  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter

Die Preisdifferenz zwischen energieeffizienten und ineffizienten Wohngebäuden steigt, wobei Wohnungen der Energieeffizienzklassen G und H durchschnittlich 28% günstiger sind. Dieser Trend wird durch den starken Anstieg der Energiepreise 2022 und die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz für Investoren und Bauherren beschleunigt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/altbau-unsaniert-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-07 06:09:192023-06-07 06:09:19Energieeffizienz entscheidet: Wert von Wohnhäusern mit schlechter Energiebilanz sinkt weiter
4. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

„Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau: Ziegelindustrie fordert Zeitenwende von der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat das Ziel für Neubauwohnungen im Jahr 2022 deutlich verfehlt, was den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) dazu veranlasst hat, einen „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau zu fordern. Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das Fehlen von Planungssicherheit könnten zu einem weiteren Rückgang der Bautätigkeit führen. Experten schlagen daher vor, große Sondervermögen für die Schaffung bezahlbarer Wohnungen bereitzustellen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/wohnungsbau-scaled.jpg 1696 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-04 09:59:202023-06-04 09:59:20„Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau: Ziegelindustrie fordert Zeitenwende von der Bundesregierung
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Marktgemeinde Thalmässing in Bayern plant KfW-Standard 40 für ein neues Mehrfamilienhaus und erhält dafür 225.000 Euro Förderung von der KfW-Bank
  2. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege
dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile...Dächer über der Stadt mit SolaranlageSolaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs...
Nach oben scrollen