Wir sind Ihr erster Ansprechpartner, KfW-Energieberater und Fördermittelplaner zur Förderung:
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Wir sind Ihr erster Ansprechpartner, KfW-Energieberater und Fördermittelplaner zur Förderung:
Auch in Zeiten veränderter Förderlandschaften bleibt die Investition in Photovoltaikanlagen eine effiziente Methode zur Energiegewinnung. Ein Teil der erzeugten Sonnenenergie kann beispielsweise in Batterien gespeichert, der andere Teil ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Diese Form der Energieerzeugung und -nutzung ist eine der Voraussetzungen für die Förderung durch das aktuelle KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard (Kredit 270)“. Besonders für neu erbaute Passivhäuser, die auf autarke Strom- und Wärmeversorgung setzen, spielt die Photovoltaik eine wichtige Rolle. Doch nicht nur Neubauten, sondern auch Bestandsgebäude können von dieser Technologie profitieren.
Das aktualisierte KfW-Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Standard (Kredit 270)“ steht Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen und Behörden offen, die in Photovoltaikanlagen investieren oder bestehende Anlagen modernisieren möchten. Ihr Energieberater informiert Sie über Möglichkeiten der Umrüstung, geeignete Photovoltaikanlagen für Ihr Dach und die genaue Höhe der Förderung. Unsere KfW-Energieberater unterstützen Sie gerne bei der Planung und späteren Überwachung Ihrer Anlage.
Das Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ bietet attraktive Finanzierungsmöglichkeiten mit einem Kreditvolumen von bis zu 25 Millionen Euro. Die Rückzahlungskonditionen sind günstig, inklusive tilgungsfreier Anlaufjahre. Der Kredit muss innerhalb von zwölf Monaten nach Bereitstellung in Anspruch genommen werden, um Bereitstellungszinsen zu vermeiden. Teilzahlungen sind möglich, was die Begleichung von Rechnungen während der Installationsphase erleichtert. Den genauen Zinssatz teilt Ihr Bankberater mit.
Eine vorzeitige Rückzahlung des Kredits ist möglich, kann jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung nach sich ziehen. Details hierzu erfahren Sie von Ihrem Bankberater. Der Kredit für Energiespeicher kann mit anderen KfW- und Landesförderprogrammen kombiniert werden, wie beispielsweise dem „Erneuerbare Energien – Speicher – 275“ für die Finanzierung von Speichersystemen.
Baubegleitung durch einen qualifizierten Energie- oder Bauberater wird empfohlen. Unsere Firma bietet diese Dienstleistungen an, und die KfW-Bank übernimmt 50% der Kosten, wenn Sie einen Zuschuss aus dem Programm „Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung – 431“ beantragen.
KfW
Fördermittelberatung
Im Rahmen einer Fördermittelberatung ermitteln wir alle Fördermöglichkeiten für Ihr individuelles Vorhaben. Somit profitieren Sie von der maximalen Förderhöhe auch aus unterschiedlichen Fördertöpfen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen