Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu allen möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder rund um erneuerbare Energien jetzt unverbindlich von unseren Experten beraten lassen.
Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich:
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird. Bei einer seriellen Sanierung müssen vorgefertigte Bauelemente, so beispielsweise für die Fassade oder das Dach, verwendet werden.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu allen möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder rund um erneuerbare Energien jetzt unverbindlich von unseren Experten beraten lassen.
Diese Änderungen gelten für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Für die Sanierung der „Worst Performing Buildings“ (WPB) wird der Tilgungszuschuss auf 10 Prozent erhöht. Gleichzeitig wird das Programm um die Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse erweitert. Unter dem Begriff „Worst Performing Building“ versteht man ein Gebäude, das bezüglich seines energetischen Sanierungszustands zu den 25 Prozent der schlechtesten Gebäude in Deutschland gehört.
Bei den Eigenleistungen gelten ab dem 01. Januar 2023 auch die Materialkosten als förderfähig. Um die Erneuerbare-Energien-Klasse zu erreichen, muss der Anteil an erneuerbaren Energien jetzt bei 65 Prozent liegen. Anlagen zur Stromversorgung wie beispielsweise Photovoltaik, Windkraft und Stromspeicher werden im Rahmen der BEG nicht mehr mitgefördert. Hierfür stehen andere Förderprogramme bereit, beispielsweise das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard – Kredit 270“.
Sie planen eine energetische Sanierung? Sie suchen einen KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater, der Sie zu allen möglichen Maßnahmen und Förderungen informiert? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir sind gerne für Sie da.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.
Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.
Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!