Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu allen möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder rund um erneuerbare Energien jetzt unverbindlich von unseren Experten beraten lassen.
Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich:
Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird. Bei einer seriellen Sanierung müssen vorgefertigte Bauelemente, so beispielsweise für die Fassade oder das Dach, verwendet werden.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu allen möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder rund um erneuerbare Energien jetzt unverbindlich von unseren Experten beraten lassen.
Diese Änderungen gelten für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Für die Sanierung der „Worst Performing Buildings“ (WPB) wird der Tilgungszuschuss auf 10 Prozent erhöht. Gleichzeitig wird das Programm um die Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse erweitert. Unter dem Begriff „Worst Performing Building“ versteht man ein Gebäude, das bezüglich seines energetischen Sanierungszustands zu den 25 Prozent der schlechtesten Gebäude in Deutschland gehört.
Bei den Eigenleistungen gelten ab dem 01. Januar 2023 auch die Materialkosten als förderfähig. Um die Erneuerbare-Energien-Klasse zu erreichen, muss der Anteil an erneuerbaren Energien jetzt bei 65 Prozent liegen. Anlagen zur Stromversorgung wie beispielsweise Photovoltaik, Windkraft und Stromspeicher werden im Rahmen der BEG nicht mehr mitgefördert. Hierfür stehen andere Förderprogramme bereit, beispielsweise das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard – Kredit 270“.
Sie planen eine energetische Sanierung? Sie suchen einen KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater, der Sie zu allen möglichen Maßnahmen und Förderungen informiert? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir sind gerne für Sie da.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.
Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.
Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.
Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!