• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Förderung News3 / Neues Modul 6 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz: K...

Neues Modul 6 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz: Kleinst- und Kleinunternehmen profitieren

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:5. Mai 2023|In der Kategorie:Förderung News|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Neues Modul 6 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz: Kleinst- und Kleinunternehmen profitieren

Die Bundesregierung hat eine Förderung für Energie- und Ressourceneffizienz in Kleinst- und Kleinunternehmen verabschiedet. Ziel ist der Austausch und die Umrüstung von Produktionsanlagen, die auf fossilen Energieträgern basieren, hin zu Anlagen, die erneuerbare Energien oder Elektrizität nutzen. Förderfähige Unternehmen können von einem Fördervolumen von bis zu 200.000 Euro profitieren.

  1. Förderung für Energie- und Ressourceneffizienz in Kleinst- und Kleinunternehmen.
  2. Austausch und Umrüstung von energieintensiven Produktionsanlagen unterstützt.
  3. Förderung für Anlagen, die erneuerbare Energien oder Elektrizität nutzen.
  4. Mindestinvestition von 2.000 Euro, max. Fördervolumen von 200.000 Euro.
  5. Förderquote zwischen 20 und 33 Prozent der Aufwendungen, je nach Verordnung.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Grüner Wandel: Neue Förderung unterstützt energieeffiziente Anlagen in Kleinst- und Kleinunternehmen. Die Regierung hat die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ verabschiedet, die nun von der BAFA und der KfW-Bank begleitet und bezuschusst wird. Teil dieser Förderung ist das Modul 6, über dessen Inhalt wir hier genauer berichten möchten.

Im Rahmen des Modul 6 wird der Austausch vorhandener Produktionsanlagen, welche mit Erdgas, Mineralöl oder Kohle oder aus diesen Materialien gewonnener Energieträger betrieben werden, unterstützt. Diese müssen gegen elektrisch oder mit erneuerbaren Energien betriebene Neuanlagen ausgetauscht werden. Nicht nur der Austausch, sondern auch die Umrüstung bestehender Anlagen ist förderfähig. Zu den förderfähigen Neuanlagen gehören Anlagen, die mit erneuerbaren geothermischen-, hydrothermischen oder aerothermischen Quellen arbeiten, die Sonnenstrahlung, das Tageslicht oder die Abwärme nutzen.

Beispiele

Gefördert werden zum Beispiel der Austausch oder die Umrüstung von Prozesswärmeerzeugern, von Backöfen in Bäckereien, Gabelstaplern, Waschmaschinen in Wäschereien, Fritteusen, Öfen und Geschirrspülern in der Gastronomie, Härteöfen und Galvanikanlagen in der Metallverarbeitung. Gebäudebezogene Maßnahmen sind im Rahmen des Moduls 6 nicht förderfähig. Hierfür gibt es andere Förderprodukte.

Energieeffizienzoptimierung im Unternehmen

Energieeffizienzoptimierung im Unternehmen (Symbolbild).

Voraussetzungen

Um Fördermittel zu erhalten, müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt werden. So muss es sich bei dem Antragsteller um ein Kleinst- oder Kleines Unternehmen entsprechend der EU-Vorgabe 1 handeln. Die Höhe der Investition muss bei mindestens 2.000 Euro liegen, die auszutauschende oder umzurüstende Anlage mindestens fünf Jahre im Einsatz und noch funktionsfähig sein. Im Ist-Zustand ist die auszutauschende oder umzurüstende Anlage nicht ausschließlich mit elektrischer Energie betreibbar. Es werden nur Anlagen gefördert, welche komplett mit elektrischer Energie betrieben werden. Für Hybridanlagen, die außer elektrischer Energie noch andere Energieträger nutzen, wird die Förderung nicht gewährt. Diese Einschränkung gilt allerdings nicht bei der direkten Nutzung folgender Energiequellen/-träger: erneuerbare geothermische, hydrothermische und aerothermische Quellen, Sonneneinstrahlung und Abwärme.

Die hier genannten technischen Mindestanforderungen gelten auch für das gleichnamige Programm der KfW-Bank, bei der ein zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss beantragt werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Fördervolumen

Wie bereits erwähnt, muss das Netto-Investitionsvolumen bei Einzelmaßnahmen (inklusive der Nebenkosten) bei mindestens 2.000 Euro liegen. Pro Vorhaben wird das Fördervolumen auf 200.000 Euro begrenzt, wobei die Förderquote bei einer Förderung nach der De-minimis-Verordnung bei 33 Prozent und bei einer Förderung nach Artikel 17 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) bei 20 Prozent der Aufwendungen liegt. Nebenkosten, die zum Beispiel für den Transport oder den Anschluss anfallen, werden bei den 33 Prozent förderfähiger Investitionskosten mitberücksichtigt.

Quelle: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieeffizienz_und_Prozesswaerme/Modul6_Elektrifizierungsmassnahmen_KU/modul6_elektrifizierungsmassnahmen_ku_node.html

Sie interessieren sich für die Förderung? Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. BAFA übernimmt zum Jahreswechsel Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  2. BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen
  3. Neue Förderrichtlinie „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ der KFW-Bank und BAFA seit dem 01.01.2019 gültig
  4. KfW und BAFA bieten auch 2019 wieder zahlreiche lukrative Förderprogramme für Häuslebauer, -käufer und Sanierungswillige
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, KfW-Bank

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

12. April 2023

Abbundzentrum Dahlen GmbH & Co. KG

6. April 2023

Eichsfelder Stahlbau GmbH

6. April 2023

COMET-Pumpen Systemtechnik GmbH & Co. KG

6. April 2023

Bäckerei & Konditorei Alexander Kaiser – Mit einem neuen Ofen zu erneuerbaren Energien

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. BAFA übernimmt zum Jahreswechsel Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  2. BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen
  3. Neue Förderrichtlinie „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ der KFW-Bank und BAFA seit dem 01.01.2019 gültig
  4. KfW und BAFA bieten auch 2019 wieder zahlreiche lukrative Förderprogramme für Häuslebauer, -käufer und Sanierungswillige

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. BAFA übernimmt zum Jahreswechsel Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  2. BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen
  3. Neue Förderrichtlinie „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ der KFW-Bank und BAFA seit dem 01.01.2019 gültig
  4. KfW und BAFA bieten auch 2019 wieder zahlreiche lukrative Förderprogramme für Häuslebauer, -käufer und Sanierungswillige
Erneuerbares Heizen – das sollten Sie wissenHeizenergie reduzieren und Heizkosten sparenWindräder zwischen SchafenWindenergie-an-Land-Strategie: BDEW fordert Tempo und Klarheit bei Ausbau und...
Nach oben scrollen