• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Für Unternehmen
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN 16247(-1) Energieaudit
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Für Städte und Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Energetische Sanierung
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Beratung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit...

Neue Studie:

Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:27. September 2024|In der Kategorie:Allgemein|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

  1. Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) steigern bei Trockenheit landwirtschaftliche Erträge durch Beschattung.
  2. Die Beschattung führt zu geringerer Wasser-Verdunstung, was den Pflanzen zugutekommt.
  3. Die Technologie könnte Wasserknappheit in trockenen Regionen bekämpfen und gleichzeitig CO2-Emissionen reduzieren.
  4. Agri-PV könnte insbesondere in Dürre-anfälligen Gebieten, einschließlich großer Teile der Mittelmeerregion, relevant werden.
  5. Weiterer Forschungsbedarf besteht zur Optimierung von Agri-PV-Systemen und zur Auswahl geeigneter Pflanzen für die Beschattung.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Immer häufiger werden zur Stromerzeugung aus Solarenergie Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen installiert. Mancher ging bisher davon aus, dass die darunter liegenden Flächen für die Landwirtschaft schlecht nutzbar und nur durch Schafe oder andere Tiere zu beweiden seien. Einigen Pflanzen hilft jedoch die Beschattung durch die Solarmodule. Besonders dann, wenn es trocken wird, profitieren nahezu alle Pflanzenkulturen von der Beschattung, so eine Studie der Universität Hohenheim.

Vor allem in trockenen Regionen und bei Dürreperioden profitiert die Landwirtschaft von der Beschattung des Bodens durch Solaranlagen. Denn durch die Beschattung verdunstet weniger Wasser, was wiederum den Pflanzen zugutekommt. Dies wurde bislang nur vermutet, nun aber durch eine Studie der in Stuttgart ansässigen Universität Hohenheim bestätigt.

Die Kombination aus Photovoltaik und Landwirtschaft kann somit zum Teil einer Lösung werden, denn viele Bauern in zahlreichen Regionen der Welt, auch in Deutschland und Europa, sind von einer Wasserknappheit betroffen.

Lisa Pataczek, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hohenheim, äußerte zum Ergebnis der Studie folgendermaßen:

„Zwar verringert die Beschattung durch die Photovoltaikanlage die Erträge, wenn ausreichend Wasser für das Pflanzenwachstum zur Verfügung steht. Bei Wasserknappheit profitieren die Pflanzen jedoch von der geringeren Verdunstung und damit einem geringeren Wasserverlust: Der Ertrag ist höher als auf den unbeschatteten Flächen.“

» Informieren Sie sich noch heute: Die Cornelius Ober GmbH ist ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) qualifiziertes Energieberatungsunternehmen für landwirtschaftliche Betriebe

Agri-Photovoltaik sollte weltweit genutzt werden

Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)

Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) steigern bei Trockenheit landwirtschaftliche Erträge durch Beschattung. Die Beschattung führt zu geringerer Wasser-Verdunstung, was den Pflanzen zugutekommt (Symbolbild).

Die Forscher sind der Ansicht, dass die stabilisierende Wirkung die Agri-Photovoltaik zu einer vielversprechenden Technologie mache. Besonders hoch sei das Potenzial in trockenheitsanfälligen Regionen weltweit. Hierzu zähle man unter anderem den Westen der USA, das südliche und östliche Afrika, den Nahen Osten, Indien, Australien und die Arabische Halbinsel. In Ländern, die ausgeprägte Dürreperioden und einen massiven Bevölkerungsanstieg verzeichnen, wie es beispielsweise in Indien der Fall ist, sei die Verschattung durch Agri-Photovoltaikanlagen von Bedeutung. Der Leiter der Studie, Professor Andreas Schweiger, äußerte: „Zudem stellt in den Randgebieten aller großen Wüsten der Welt die Photovoltaik eine Strategie zur Bekämpfung der Wüstenbildung dar.“

Auch heute schon gibt es in Europa zahlreiche Regionen, in denen das Grundwasser knapp wird. Als Beispiele seien hier Spanien und Frankreich sowie weitere Mittelmeerstaaten genannt. Mit dem Aufbau von Agri-Photovoltaikanlagen könne die Erschöpfung der Ressource Wasser verringert werden. Gleichzeitig lassen sich CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung verringern. „Damit trägt die Agri-Photovoltaik nicht nur dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels in bereits als trocken eingestuften Regionen abzuschwächen. Sie wird vor allem für Regionen von Bedeutung sein, die in Zukunft mit einer zunehmenden Wasserknappheit konfrontiert sein werden, wie zum Beispiel in großen Teilen der Mittelmeerregion,“ so Professor Schweiger weiter.

Die Studie zeigt aber auch, dass das Potenzial zur Ertragssteigerung von den klimatischen Bedingungen abhängt und sehr unterschiedlich ausfalle. Dies hänge davon ab, welche Pflanzen unter bzw. hinter den Paneelen angebaut werden. Viele der bisher untersuchten Pflanzen tolerieren eine Beschattung von 15 Prozent, ohne dass es zu nennenswerten Einbußen kommt. Beeren, Obst und Fruchtgemüse können von einer Beschattung profitieren, aber die Erträge von Futterpflanzen, Blattgemüse, Knollenfrüchten, Hackfrüchten und von den meisten Getreidepflanzen leiden minimal. Starke Einbußen beim Ertrag sind bei Feldfrüchten zu verzeichnen, die viel Sonne benötigen, wie beispielsweise Mais, Soja, Lupinen und Ackerbohnen. Diese haben selbst bei geringer Beschattung einen niedrigen Ertrag. Allerdings fehle es noch an detailliertem Wissen über mögliche Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Agri-Photovoltaik-Formen und den verschiedenen Pflanzen. Hier besteht also noch großer Forschungsbedarf.

Denn die Reaktionen beschränken sich keineswegs nur auf die Wasserversorgung, sondern haben weitere Auswirkungen. „So beginnen viele Pflanzen im Schatten, das Wachstum des oberirdischen, photosynthetisch aktiven Blattmaterials zu erhöhen. Interessant ist dies zum Beispiel bei Salat, da dieser Teil der Pflanzen von wirtschaftlichem Interesse ist“, so Lisa Pataczek weiter.

Neue Forschungsergebnisse können nicht nur dazu beitragen, optimale Pflanzen für den jeweiligen Standort auszuwählen. Sie können auch dazu beitragen, neue intelligente Agri-PV-Systeme zu entwickeln, welche beispielsweise auf Stresssignale der Pflanzen in Echtzeit reagieren können und so die Ausrichtung der Paneele und die dadurch entstehende Beschattung zu steuern. Es ist also sehr sinnvoll, in die weitere Erforschung der Agri-Photovoltaik-Technologie zu investieren.

Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik- oder Solaranlage? Egal ob Privatanwender, Unternehmen oder Stadt/Kommune, unsere KfW- und BAFA-qualifizierten Energieberater informieren Sie Hersteller-neutral zu allen Möglichkeiten rund um Fördermittel, Planung und Größe der PV-Anlage und vieles mehr. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
5. März 2025

con-pearl GmbH

28. Februar 2025

DeguDent GmbH

24. Februar 2025

Bauerschmidt Kunststoff GmbH

20. Februar 2025

Südhausbau Verwaltung GmbH & Co.KG

17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern Link to: Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien...Windräder in Wohngebiet Link to: Steigerung der Energieeffizienz: NRW-Landesregierung stellt Kliniken 100 Millionen Euro Fördergelder bereit Link to: Steigerung der Energieeffizienz: NRW-Landesregierung stellt Kliniken 100 Millionen Euro Fördergelder bereit LED-Beleuchtung im KrankenhausSteigerung der Energieeffizienz: NRW-Landesregierung stellt Kliniken 100 Millionen...
Nach oben scrollen