• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Energieausweise
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / CO2-Steuer-Rückerstattung – Carbon Leakage-Verordnung schafft finanziellen Au...
8. November 2021/0 Kommentare/von Cornelius Ober

CO2-Steuer-Rückerstattung – Carbon Leakage-Verordnung schafft finanziellen Ausgleich

Energiepolitik Deutschland

Die Carbon Leakage-Verordnung wurde entwickelt um produzierenden Unternehmen, die besonders viel mit fossilen Brennstoffen arbeiten müssen, im Rahmen der CO2-Bepreisung einen finanziellen Ausgleich zu schaffen und zu Verhindern, dass Unternehmen die Produktion ins Ausland verlagern und Arbeitsplätze verloren gehen. Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen zur Carbon Leakage-Verordnung und zeigen Unternehmen was sie tun müssen, um die CO2-Steuer-Rückerstattung erfolgreich zu beantragen.

Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund
  • Wer ist antragsberechtigt?
  • Wie wird der Beihilfebetrag berechnet?
  • Welche Gegenleistungen müssen vom Unternehmen erbracht werden?
  • Wie kann Beihilfe beantragt werden?
  • Wir unterstützen Sie dabei

Hintergrund

Seit dem 01. Januar 2021 gibt es die CO2-Bepreisung. Seitdem müssen Unternehmen, die fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle als Brennstoffe nutzen, für den dadurch entstehenden CO2-Ausstoß bezahlen. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen Zertifikate für Emissionsrechte kaufen müssen. Zunächst kostet eine Tonne CO2 25 Euro, das sind umgerechnet unter 10 Cent pro Liter Heizöl bzw. Kraftstoff. Die Preise werden sich nach und nach erhöhen und sollen bis 2025 bei 55 Euro pro Tonne CO2 liegen.

Durch diese CO2-Bepreisung kann deutschen Unternehmen ein Nachteil im internationalen Wettbewerb entstehen, wenn Unternehmen im Ausland geringere Kosten für CO2-Emissionen haben. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Produktion deutscher Unternehmen ins Ausland verlagert wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Carbon Leakage-Verordnung entwickelt. Sie erlaubt es produzierenden Unternehmen, die besonders viel mit fossilen Brennstoffen arbeiten müssen, einen finanziellen Ausgleich zu schaffen, dadurch die Produktion in Deutschland zu belassen und Arbeitsplätze zu sichern.

Wer ist antragsberechtigt?

Im Juli 2021 ist die Carbon Leakage-Verordnung in Kraft getreten. Sie gilt zunächst für die Abrechnungsjahre 2021 bis 2030 und innerhalb des Brennstoffemissionshandelsgesetztes. Die Leistungen der Verordnung können von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die zu den beihilfeberechtigten Sektoren gehören. Dies sind Sektoren, die einen besonders hohen Einsatz fossiler Brennstoffe in ihrer Produktion aufweisen. Hierzu zählen unter anderem Unternehmen, die in der Herstellung und Verarbeitung von Metallen, der Gewinnung und Verarbeitung von Mineral- und Erdölen, im Bergbau, der Holzherstellung sowie vereinzelt in der Lebensmittelproduktion tätig sind. Welche Sektoren dies im Einzelnen betrifft, entnehmen Sie bitte der angefügten Tabelle. Die Beihilfe kann nicht beantragt werden, wenn sich das Unternehmen in einem Insolvenzverfahren befindet, ins Schuldnerverzeichnis eingetragen ist oder einer Rückforderungsanordnung einer früheren Beihilfe nicht Folge geleistet wurde.

Wie wird der Beihilfebetrag berechnet?

Der Beihilfebetrag ergibt sich aus der Emissionsmenge, dem für das Unternehmen geltenden Kompensationsgrad und dem für das Abrechnungsjahr geltenden Preis der Emissionszertifikate in Euro pro Tonne. Die maßgebliche Emissionsmenge setzt sich dabei aus sämtlichen Brennstoffmengen zusammen, die im Abrechnungsjahr in der Produktion zum Einsatz kamen.

Welche Gegenleistungen müssen vom Unternehmen erbracht werden?

Unternehmen, denen Beihilfe gewährt wird, verpflichten sich dazu, spätestens ab Januar 2023 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt zu haben. Kleinere Unternehmen mit einem geringen Verbrauch an fossilen Brennstoffen können ein nicht zertifiziertes Energiemanagement betrieben oder Mitglied in einem bei der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken angemeldeten Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk sein.

Darüber hinaus müssen ab 2023 Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz getroffen worden sein, die im Energiemanagement identifiziert und als wirtschaftlich durchführbar bewertet wurden. Alternativ kann ein Unternehmen Investitionen in Maßnahmen tätigen, die zur Dekarbonisierung der Produktionsprozesse beitragen. Diese Maßnahmen müssen die Treibhausgasemissionen der hergestellten Produkte soweit senken, dass sie unterhalb der für die Produkte festgelegten Produkt-Benchmarktwerte liegen.

Wie kann Beihilfe beantragt werden?

Bei der Antragsstellung gilt es, viele Komponenten zu berücksichtigen. Um mit der Beantragung erfolgreich zu sein, empfiehlt es sich, frühzeitig einen Energieeffizienz-Experten ins Boot zu holen, der Sie bei der Antragsstellung begleitet und unterstützt.

Wir unterstützen Sie dabei

Die Energieberater der Cornelius Ober GmbH sind zertifizierte Energieeffizienz-Experten und beraten Sie gern zu allen Fragen rund um die Carbon Leakage-Verordnung. Zögern Sie also nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, telefonisch oder per E-Mail. Auf unserer Website haben Sie auch die Möglichkeit ein kostenloses Auftaktgespräch zu vereinbaren.

Cornelius Ober
+49 3691 8892194
kontakt@c-ober.de

Kostenloses Auftaktgespräch anfordern
Foto Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist BAFA- und KfW-qualifizierter Energieberater für kleine und mittelständische Unternehmen.

Ähnliche Beiträge:

  1. 1.000-Dächer-Programm: Thüringen fördert zukünftig auch Solarthermie-Anlagen
  2. Energie- und Klimafonds erfahren Stärkung durch den jetzt beschlossenen Nachtragshaushalt 2015
  3. BSW fordert bessere Förderung von Speichertechnologien für Privathaushalte
  4. Neuer dena Gebäudereport belegt, seit 2010 kommt die Wärmewende kaum voran
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2021/11/finanzielle-vorteile-mit-energieeffizienz.jpg 1915 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2021-11-08 10:22:422021-11-08 10:22:42CO2-Steuer-Rückerstattung – Carbon Leakage-Verordnung schafft finanziellen Ausgleich
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Finanzielle Vorteile mit Maßnahmen zur EnergieeffizienzGestiegene Energiepreise: Deshalb sollten Landwirte die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz nutzen18. Mai 2022 - 06:40
  • Wärmepumpe NeubauDas neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd16. Mai 2022 - 17:01
  • Glaswolledämmung an einem MehrfamilienhausMarktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen12. Mai 2022 - 11:05
  • Solaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 202212. Mai 2022 - 10:41
  • Photovoltaikanlage im DorfKfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende8. Mai 2022 - 06:06
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
16. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd

Die Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/waermepumpe-privatgebaeude-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-16 17:01:442022-05-16 17:04:23Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen

In puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/glaswolledaemmung-mehrfamilienhaus.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 11:05:582022-05-12 11:20:14Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022

Im ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/solaranlage-windraeder-stromleitungen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 10:41:452022-05-12 10:41:45Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
8. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
5. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/daecher-stadt-solar.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-05 06:15:142022-05-05 06:15:14dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. 1.000-Dächer-Programm: Thüringen fördert zukünftig auch Solarthermie-Anlagen
  2. Energie- und Klimafonds erfahren Stärkung durch den jetzt beschlossenen Nachtragshaushalt 2015
  3. BSW fordert bessere Förderung von Speichertechnologien für Privathaushalte
  4. Neuer dena Gebäudereport belegt, seit 2010 kommt die Wärmewende kaum voran
Neue BAFA-Förderung: Bis zu 80.000 Euro durch Neuerung von Investitionsprogramm...Sparschwein für EnergieeinsparungenEnergielabels/Energieeffizienzklassen 2021Änderung der BEG-Förderung zum 01.02.2022 – Alles was Sie wissen müsse...
Nach oben scrollen